Industrie: Definitionen und Konzepte

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,2 KB.

Industrie: Schlüsselkonzepte und Definitionen

Grundlegende Definitionen

Industrie: Eine wirtschaftliche Tätigkeit, die Rohstoffe mithilfe einer Energiequelle in Halbfertig- oder Fertigprodukte umwandelt.

Rohstoffe: Ressourcen, die von der Industrie zu Halbfertig- oder Fertigprodukten verarbeitet werden.

  • Mineralressourcen: Bekannte oder entdeckte Lagerstätten, die mit der aktuellen Technologie (nicht) sofort ausgebeutet werden können.
  • Mineralreserven: Alle bekannten Ressourcen, die mit den aktuellen Technologien ausgebeutet werden können.

Energiequellen

Energiequellen: Ressourcen, die die notwendige Kraft liefern, um eine Aufgabe auszuführen. In der Industrie werden sie verwendet, um Rohstoffe umzuwandeln.

  • Erneuerbare/Unerschöpfliche Energiequellen: Verschwinden nicht bei der Energieerzeugung und ermöglichen eine unbegrenzte Nutzung.
  • Nicht erneuerbare Energiequellen: Werden bei der Nutzung verbraucht, und ihre Entstehung dauert Millionen von Jahren.
  • Primärenergie: Energiequellen, die in der Natur vorkommen, ohne jegliche Umwandlung.
  • Sekundärenergie/Endenergie: Wird durch die Verarbeitung von Primärenergie gewonnen und ist für den direkten Einsatz geeignet.
  • Thermoelektrische Energie: Energie, die aus der Wärme gewonnen wird, die bei der Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt wird, und zur Stromerzeugung genutzt wird.
  • Wasserkraft: Energie, die durch die Nutzung der kinetischen und potenziellen Energie von Wasser gewonnen wird, um Strom zu erzeugen.

Arten von Industrien und Unternehmen

Branchen: Industrielle Tätigkeiten, die Gemeinsamkeiten aufweisen in Bezug auf:

  • Rohstoffe
  • Techniken und Maschinen
  • Erforderliche berufliche Qualifikationen
  • Art der Produkte
  • Märkte
  • Standort

Holding: Unternehmen, das finanzielle Kontrolle über verschiedene Firmen ausübt, indem es alle oder einen Teil ihrer Anteile besitzt.

Multinationale Unternehmen: Unternehmen mit Hauptsitz in *anderen Ländern*.

Industrieller Wandel und Innovation

Industrielle Umstrukturierung: Maßnahmen zur Bewältigung der Industriekrise. Umfasst *industrielle Umstrukturierung* und *Reindustrialisierung*, beide mit Maßnahmen in den Bereichen Finanzen, Steuern und Arbeitsrecht.

ZUR (Zonen dringender Reindustrialisierung): Gebiete, in denen Unternehmen, die sich dort niederlassen, finanzielle und steuerliche Anreize erhalten.

High-Tech-Industrie: Branchen, die mit *hochintensiver*, *hochdifferenzierter* Technologie ausgestattet sind.

Technologiepark: Ein Ort, an dem sich Unternehmen und Einrichtungen befinden, in denen High-Tech-Projekte durchgeführt werden (F&E).

Grüne Industrie: Industriezweig, der sich auf die Entwicklung sauberer Technologien konzentriert.

Entradas relacionadas: