Industrie und Wirtschaft: Arten und Definitionen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,39 KB.

Energiequellen und Wirtschaft

  • Wärmekraft: Komplexe, die Strom durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl oder Gas) erzeugen.
  • Skaleneffekte: Große Produktionsmengen zu günstigen Preisen.
  • Externe Skaleneffekte: Vorteile, die einem Unternehmen durch die Umwelt entstehen.
  • Wasserkraft: Strom aus erneuerbaren Energieträgern, gewonnen durch die Umwandlung der mechanischen Energie des Wassers.
  • Erneuerbare Energien: Energien aus nahezu unerschöpflichen natürlichen Quellen, entweder wegen der riesigen Menge an Energie, die sie enthalten, oder weil sie durch natürliche Regeneration gewonnen werden können.
  • Energiequellen: Ressourcen, die nutzbare Energie für verschiedene Anwendungen liefern.

Industriezweige und Unternehmen

  • Holding: Finanzunternehmen mit Beteiligungen an verschiedenen Unternehmen, die es durch den Besitz aller oder eines wesentlichen Teils ihrer Anteile kontrolliert.
  • Stahlindustrie: Industriezweig für die Produktion von Eisen und Stahl.
  • Metallurgische Industrie: Industriezweig für die Produktion von Metallen.
  • Konsumgüterindustrie: Industrie, die Konsumgüter für den direkten Gebrauch herstellt.
  • Grundstoffindustrie: Industriesektor, der Rohstoffe in Zwischenprodukte umwandelt.
  • Ausrüstungsindustrie: Industrie, die teilweise verarbeitete Waren in Maschinen umwandelt, die von anderen Branchen verwendet werden.
  • Petrochemische Industrie: Industriezweig, der Produkte aus Erdöl gewinnt.
  • Endogene Industrialisierung: Förderung der industriellen Entwicklung basierend auf den jeweiligen Standortvorteilen.
  • Rohstoffe: Ressourcen, aus denen Produkte oder Halbfabrikate gewonnen werden.
  • Label: Ein Unternehmen, das Produktionsstätten in verschiedenen Ländern hat und mit einer gemeinsamen Strategie handelt.

Industriestandorte und Konzepte

  • Technologiepark: Gebiete mit geringer Bebauungsdichte und hoher Umweltqualität, die Forschungszentren und innovative Unternehmen beherbergen.
  • Förder- und Entwicklungspole: Staatliche Maßnahmen zur Förderung der Ansiedlung von Industrien in weniger entwickelten Gebieten durch verschiedene Anreize.
  • Industrielle Umstrukturierung: Umfassende Reformen in unruhigen Branchen zur Anpassung an neue Technologien und Marktbedingungen im Bereich der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Ressource: Alle bekannten nutzbaren Vorkommen, unabhängig davon, ob die Technologie für ihre Ausbeutung verfügbar ist oder nicht.
  • Reserve: Alle bekannten Ressourcen, die mit den aktuellen Techniken voll ausgeschöpft werden können.
  • Sekundärer Sektor: Wirtschaftszweige, die Rohstoffe oder Halbfabrikate unter Verwendung einer Energiequelle verarbeiten.
  • Herstellung: Industriezweige, die Gemeinsamkeiten in Bezug auf Rohstoffe, Technologien, qualifizierte Arbeitskräfte, Produkte und Märkte aufweisen.
  • Lagerstätte: Konzentrationen mit hohem Mineralgehalt.

Entradas relacionadas: