Die Neue Industriegesellschaft: Soziale Folgen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB
Die Entstehung der Industriegesellschaft bedeutete eine tiefgreifende Transformation des Ancien Régime.
Auf der einen Seite wurden viele Kleinbauern infolge der Konzentration von Eigentum und Mechanisierung zu Arbeitern. Auf der anderen Seite ruinierte die werkseigene Produktionskontrolle die Existenz der meisten Bauern und Handwerker, und viele Handwerker schlossen sich den Reihen des industriellen Proletariats an.
Bis zur industriellen Revolution war Land die wichtigste Quelle der Macht, doch mit der Konsolidierung des industriellen Kapitalismus entstand eine neue Klasse, die Bourgeoisie, verbunden mit dem Besitz von Fabriken. In der neuen industriellen Welt gehörten Unternehmer, Bankiers und Großgrundbesitzer zur Bourgeoisie.
Die neuen bürgerlichen Werte basierten auf der Verherrlichung von Privateigentum, Arbeit, Sparsamkeit und Individualismus. Wie in der Vergangenheit war die Familie der Kern für die Weitergabe und Konsolidierung des Vermögens. Um aristokratische Lebensformen nachzuahmen, leisteten sich bürgerliche Familien Hausangestellte, elegante Kleidung sowie Erzieherinnen und Erzieher für die Bildung ihrer Kinder.
Inmitten dieser Gesellschaftsschichten entstand die Mittelschicht, deren gemeinsames Merkmal war, dass sie keine manuelle Arbeit verrichtete. Sie setzte sich zusammen aus Fachleuten, Technikern und Ingenieuren, Angestellten im Handel, Beamten, Facharbeitern, Militärangehörigen und Bankangestellten.
Die Situation der Mehrheit der Bevölkerung, der Arbeiter (Proletariat), lag weit unter dem Lebensstandard der Bourgeoisie. Die Arbeiter hatten schlechte Arbeitsbedingungen, niedrige Löhne und lange Arbeitstage. Die Fabrikarbeiter verloren ihre Unabhängigkeit und unterlagen starren Arbeitszeiten. Trotz der gesteigerten Produktion und des wachsenden Reichtums lebten die meisten Menschen sehr nahe am Existenzminimum.
Folgen der Industrialisierung: Urbanisierung
Die Ausbreitung der Industrialisierung und der industriellen Organisation zwang Arbeiter, sich in den Städten zu konzentrieren. Die interne Migration in die Städte erfolgte aus den umliegenden ländlichen Gebieten.
In Großbritannien gab es bald Städte, die 50.000 Einwohner erreichten. Das Wachstum der Städte betraf auch das übrige Europa.