Industrielle Gesteine, Mineralien und Bodennutzung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,32 KB.

Industriegesteine

Gesteine, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften genutzt werden, unabhängig von den Stoffen und der Energie, die daraus gewonnen werden können.

  • Zuschlagstoffe: Bestehen aus Gesteinen unterschiedlicher Größe. Werden hauptsächlich im Bauwesen und bei öffentlichen Bauarbeiten verwendet (z. B. Basalt, Steinbrüche, Marmor, Schiefer, Sand, Kies usw.).
  • Agglomerate: Bilden eine kompakte Masse aus Material, verbunden durch ein zusammenhängendes Bindemittel (z. B. Marmor, Zement, Kalk, Gips, Mergel, Ton usw.).
  • Gesteine für den Bau: Werksteine, die geschnitten und poliert werden (z. B. Marmor, Quarzit, Kalkstein, Sandstein), und Bausteine, die nur geschnitten werden können (z. B. Basalt, Schiefer, plutonische Gesteine usw.).
  • Glas: Wird hauptsächlich aus Quarz hergestellt, einem Mineral, das vor allem in Sand und Quarzit vorkommt und sich hauptsächlich in Gängen konzentriert.

Industrieminerale

Minerale sind chemische Elemente, hauptsächlich Metalle, die den Rohstoff für viele Industrieprodukte bilden.

  • Erzgesteine: Enthalten Minerale, aus denen Metalle gewonnen werden (z. B. Zinnober – Quecksilber, Bleiglanz – Blei, Magnetit – Eisen, Hämatit – Eisen, Bauxit – Aluminium, Malachit – Kupfer).
  • Nichtmetallische Minerale: Enthalten Minerale, aus denen andere Materialien als Metalle gewonnen werden (z. B. Pyrit – Schwefelsäure, Calcit – Optik, Sylvin – Dünger, Gips – Bauwesen, Fluorit – Fluor).

Arten von Betrieben und ihre Auswirkungen

  • Steinbruch: Eine Art von Betrieb, bei dem flache, horizontale Berge gesprengt werden. Auswirkungen: Verlust von Land, Veränderung der Landschaft, Lärmbelästigung, Luftverschmutzung usw.
  • Kiesgrube: Eine Art von Betrieb, bei dem Zuschlagstoffe oder Sand gewonnen werden. Auswirkungen: Umweltverschmutzung, Löcher, die als Deponien genutzt werden, Auswirkungen auf den Boden usw.
  • Tagebau: Wird verwendet, wenn die Mineralien im Untergrund verteilt sind. Auswirkungen: Auswirkungen auf Boden, Luft und Lärmbelästigung usw.
  • Stollenbergbau: Diese Art der Mineralgewinnung wird verwendet, um konzentrierte Vorkommen wie Gänge, Schichten usw. zu nutzen, die sich in großer Tiefe befinden. Auswirkungen: Einsturzgefahr, Wasserverschmutzung usw.


Bodennutzung

  • Landwirtschaftliche Nutzung: Umfasst Landwirtschaft und andere Aktivitäten, die die Umwelt verändern, d. h. vom Menschen verändert werden. Die Fruchtbarkeit des Bodens (die Fähigkeit, Pflanzen die Nährstoffe zu liefern, die sie für ihr Wachstum benötigen) bestimmt, ob die landwirtschaftliche Nutzung rentabel ist. Für die Landwirtschaft sind eine gute Belüftung und Drainage des Bodens wichtig. Es gibt zwei Arten: Intensive Landwirtschaft (intensive Landwirtschaft auf wenig Land, die rentabler ist, aber mehr Maschinen, Dünger, Pestizide und gentechnisch verändertes Saatgut benötigt) und Traditionelle Landwirtschaft (auf größeren Flächen, weniger rentabel, aber mit mehr Arbeitskräften, weniger Maschinen, organischen Düngemitteln und natürlichem Saatgut).
  • Viehwirtschaftliche Nutzung: Diese Tätigkeit umfasst die Arbeit mit Tieren wie Rindern (Stiere und Kühe), Schweinen, Pferden (Pferde, Maultiere und Esel), Schafen (Schafe) und Geflügel (Hühner, Enten, Gänse usw.). Es ist eine Technik, die mit weidenden Tieren arbeitet. Es gibt zwei Arten: Traditionelle Viehzucht (nomadisch und mit sehr geringer Leistung) und Moderne Viehzucht (bei der die Tiere in Ställen oder im Freien gehalten werden und eine bessere Leistung als die vorherige hat).
  • Forstwirtschaftliche Nutzung: Diese Art der Nutzung umfasst die Zusammenarbeit mit der Forstwirtschaft (eine Reihe von Techniken, die zur Bewirtschaftung der Wälder eingesetzt werden), die hauptsächlich Holz produziert. Es gibt zwei Arten: Intensive Forstwirtschaft (nicht nachhaltig, rentabler, aber der Boden erholt sich nur langsam) und Traditionelle Forstwirtschaft (nachhaltige Nutzung, weniger rentabel, aber der Boden muss sich nicht erholen, da die Auswirkungen minimal sind).

Bewirtschaftung und Schutz des Bodens

Maßnahmen zur Verringerung der Bodenerosion:

  • Den Boden mit Vegetation bedeckt lassen, um die Erosion zu verringern. (Vorbeugend)
  • Die Bodenbearbeitung und die landwirtschaftlichen Kulturen an die Konturen des Bodens anpassen, um die Erosion durch Oberflächenabfluss zu verhindern. (Vorbeugend)
  • Gräben durch den Bau von Staudämmen in Erosionsrinnen vermeiden. (Vorbeugend)
  • Aufforstung in Gebieten mit fortschreitender Wüstenbildung. (Korrektiv)
  • Dauerweiden anlegen. (Korrektiv)

Entradas relacionadas: