Zweite industrielle Revolution 1870-1914
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.
Zweite industrielle Revolution (1870-1914)
Rohstoffe
In dieser zweiten Stufe wurden Rohstoffe verwendet, die denen der ersten Revolution ähnelten. Diese waren natürlich. Zu dieser Zeit erschienen jedoch auf Erdöl basierende Rohstoffe und andere, die aus der Natur stammten. Es handelte sich um chemische Rohstoffe wie Plastik und andere Arten von Geweben, die in der Textilindustrie eingesetzt wurden. Holz wurde nicht mehr verwendet, und die Verwendung von Mineralien nahm zu.
Energiequellen
Hauptsächlich wurden Öl und Strom verwendet. Dies bedeutete eine große Umstellung gegenüber der vorherigen Stufe. Kohle wurde immer noch benutzt, da sie der Kraftstoff der Dampfmaschine war, wurde jedoch von den zuvor genannten Quellen und der Wasserkraft verdrängt, da das Wasser in Flussgebieten gestaut wurde.
Maschinen: Streben nach Automatisierung
Zu dieser Zeit wurden weiterhin große Erfindungen entdeckt, um die Produktion zu verbessern. Diese waren:
- Der Dynamo: Er wandelte mechanische Energie in elektrische Energie um und wurde von Siemens perfektioniert.
- Der Verbrennungsmotor: Er bezog Energie aus Öl und war verantwortlich für die Erfindung des Automobils.
- Das Kino und das Telefon: Sie waren Erfindungen, die die Welt der Telekommunikation revolutionierten und auch heute noch genutzt werden.
Die Industrie und ihre Anwendung
Die wichtigsten Branchen der vorherigen Stufe blieben an der Spitze dieser zweiten Phase.
Die Neuheit war das Aufkommen der chemischen Industrie. Durch Fortschritte in der Landwirtschaft, wie z. B. verbesserte Düngemittel, konnte die Produktion gesteigert werden.
Auch die Medizin wurde beeinflusst, was einen Fortschritt in dieser Wissenschaft bedeutete.
Akteure
Die Protagonisten waren die Bourgeoisie und die Gutsbesitzer, die Gesellschaften besaßen. Sie waren diejenigen, die das nötige Geld hatten, um ihnen eine privilegierte Rolle zu verschaffen.
Weitere Protagonisten waren die Mittelklasse und das Kleinbürgertum, die kleine Unternehmen führten, und die Arbeiterklasse, die ihren Status gegenüber der vorherigen Stufe verbessert hatte.
Unternehmensformen
Die Geschäftsbereiche befanden sich im Besitz von Großunternehmen, nicht wie in der vorherigen Stufe. Diese wurden zu Trusts (eine Vereinbarung, die gesetzlich anerkannt ist, in der eine Person Eigentum an eine andere Person überträgt, die es im Auftrag einer anderen Person oder Personen verwaltet), Kartellen (eine Gruppe von Unternehmen, die gemeinsam Entscheidungen über Preise und Produktion treffen, um den gemeinsamen Gewinn zu maximieren) und Holdings (deren Hauptziel es ist, so viele Anteile an anderen Gesellschaften zu erwerben, wie nötig sind, um die notwendige Mehrheit und die Macht der operativen Kontrolle über diese zu erlangen und sich in einer Kette zu organisieren, ohne die Identität jedes Glieds zu verlieren) zusammengefasst.
Jedes Unternehmen bündelte den Weltmarkt, sodass es weniger Wettbewerb gab.
Länder
Es gab neue Mächte wie Deutschland, Japan und die Vereinigten Staaten, die England verdrängten.
Kultur
Es gab eine elitäre Kultur, an der nur wenige Privilegierte teilhatten.