Industrielle Revolution, Absolutismus und Unabhängigkeitskriege

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Ursachen der Industriellen Revolution

  • England hatte eine lange Tradition des Handwerks und der Werkzeugentwicklung.
  • Als führende Kolonialmacht profitierte England vom Handel, Freiverkehrskapitalismus und den Prinzipien von Angebot und Nachfrage.
  • Reichliche Vorkommen an Kohle und Eisen sowie kleine Wasserfälle für Wasserkraft.
  • Umfassende wissenschaftliche Entwicklung.
  • Umfangreicher Warenhandel mit ausreichend Kapital zur Förderung der Mechanisierung und deren Anwendung in der industriellen Produktion.
  • Verfügbarkeit von Arbeitskräften aus der handwerklichen Produktion.
  • Koloniale Expansion, die den Markt kontinuierlich erweiterte und die Produktion stimulierte.

Folgen der Industriellen Revolution

  • Steigerung der Produktion und Produktivität verschiedener Güter.
  • Konzentration der Produktion in mittleren und großen Betrieben.
  • Entstehung und Entwicklung der industriellen Bourgeoisie.
  • Beschleunigung der Urbanisierung und Konzentration der Bevölkerung.
  • Förderung der Anwendung neuer Technologien in Industrie, Verkehr, Landwirtschaft und Handel.
  • Entstehung des Proletariats als neue soziale Klasse (Fabrikarbeiter).
  • Verstärkte Entwicklung des Wirtschaftsliberalismus (z.B. Adam Smiths "Wealth of Nations" und die liberale Wirtschaft).
  • Beschleunigung des politischen Liberalismus und seines Kampfes gegen absolutistische Monarchien.
  • Unterstützung der Entstehung sozialistischer Bewegungen, insbesondere des "wissenschaftlichen Sozialismus" oder Marxismus.

Krise des Absolutismus

Die Krise des Absolutismus begann in England bereits 1688 mit der Glorious Revolution, die eine konstitutionelle Monarchie etablierte und in Europa als Vorbild diente.

Wichtige Denker der Aufklärung

  • John Locke: Vertrat die Gleichheit der Menschen und das Prinzip der Volkssouveränität.
  • Jean-Jacques Rousseau und Montesquieu: Befürworteten republikanische und demokratische Regierungsformen, die auf der Volkssouveränität basieren.

Zwei entscheidende Ereignisse

  • Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1776)
  • Französische Revolution (1789)

Folgen der Revolutionen

Diese Revolutionen setzten die Ideen der republikanischen Denker in die Praxis um:

  • Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
  • Die Souveränität liegt beim Volk, das seine Herrscher wählt.
  • Es gibt unveräußerliche Rechte des Einzelnen (Freiheit, Eigentum und Sicherheit).

Ursachen der Unabhängigkeitsbewegungen in den Kolonien

Die Unabhängigkeitsbewegungen in den amerikanischen Kolonien waren das Ergebnis eines evolutionären Prozesses, der über 300 Jahre europäischer, insbesondere spanischer, Herrschaft andauerte.

Definition: Kolonialisierung

Kolonialisierung bezeichnet die Inbesitznahme von Gebieten und die Ausbeutung ihrer Ressourcen durch Individuen oder Staaten, um daraus Vorteile zu ziehen.

Verwandte Einträge: