Die Industrielle Revolution: Definition, Faktoren und Folgen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB
Definition der Industriellen Revolution
Die Industrielle Revolution bezeichnet nicht nur einen technologischen Wandel (Einführung von Maschinen), sondern auch einen tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandel (Wirtschaftsliberalismus) und sozialen Wandel (Entstehung des Proletariats bzw. der „Arbeitnehmer“). Sie nahm ihren Ursprung in England und verbreitete sich anschließend in den restlichen Ländern.
Schlüsselfaktoren der Industriellen Revolution
Demografische Faktoren
Die Sterblichkeitsrate der Bevölkerung nahm ab (bessere Hygiene und Ernährung), was zu einem starken Bevölkerungswachstum führte.
Landwirtschaftliche Revolution
Diese Revolution fand auf zwei Ebenen statt:
- Ein neues, produktiveres Anbausystem.
- Ein neues Grundbesitzsystem, bei dem Ländereien, die zuvor gemeinschaftlich genutzt wurden (Allmenden), von Privatpersonen gekauft und bewirtschaftet wurden.
Wirtschaftliche Faktoren
Der Wirtschaftsliberalismus beeinflusste die britische Politik, indem er die Entwicklung des Handels förderte.
Intellektuelle und technische Faktoren
Verschiedene technische Erfindungen entstanden aufgrund bestehender Bedürfnisse. Jede Erfindung generierte eine weitere Erfindung (Innovationskette).
Natürliche Ressourcen
Die reichliche Verfügbarkeit von Rohstoffen (Eisen, Baumwolle) und Energieträgern (Kohle) begünstigte die Entwicklung.
Handel und Kapital
England verzeichnete eine positive Handelsbilanz mit anderen Ländern, was es ermöglichte:
- Kapital für Investitionen in die Industrie zu beschaffen.
- Günstigere Ressourcen zu erhalten.
Schlüsselindustrien und Motoren der Revolution
Die Textilindustrie
Es wurde Kapital in neue Spinn- und Webmaschinen investiert, die in kürzerer Zeit mehr Gewebe produzierten. Begünstigt wurde dies durch niedrige Löhne und billige Rohstoffe.
Die Stahlindustrie
Die Nachfrage nach Schienen, Textilmaschinen und landwirtschaftlichen Geräten trieb die Stahlproduktion an. Dies erforderte große Energieressourcen (Kohle), fortschrittliche Technologie und hohe Investitionen.
Transportwesen
Durch die Anwendung der Dampfmaschine in der Schifffahrt und im Landverkehr (Eisenbahn) stieg der Güter- und Personenverkehr stark an. Dies förderte die Bergbau- und Stahlaktivitäten und führte zur Entwicklung von Dienstleistungen in den großen Städten.
Gesellschaftsklassen und soziale Struktur
Die Zugehörigkeit zu einer Klasse definierte sich durch das wirtschaftliche Niveau und das Einkommen und bestimmte die Position auf der sozialen Skala.
Die drei Hauptklassen
- Herrschende Klasse (Reiche)
- Mittelklasse
- Arbeiterklasse (Proletariat)
Wer gehörte zur herrschenden Klasse?
- Der alte europäische Adel.
- Die Bourgeoisie (Unternehmer, Industrielle, Kaufleute und Bankiers).
Der Adel bezog seine Einkünfte aus seinem großen Landbesitz. Adel und Bourgeoisie verbündeten sich oft aus Angst vor einer Revolution der arbeitenden Klassen.
Wer gehörte zum Mittelstand?
Kleine Unternehmer, mittlere Grundbesitzer, Beamte und Fachleute.
Wer gehörte zur Arbeiterklasse (Proletariat)?
Landwirte, Kleinbauern, Pächter, Tagelöhner und Industriearbeiter.
Was kennzeichnete das Proletariat?
Die Arbeiter waren weder am Eigentum noch an der Verwaltung beteiligt. Ihre Existenz hing vollständig vom Willen der Arbeitgeber ab. Zudem verloren sie die gemeinschaftlichen Sicherheiten durch das Verschwinden der Zünfte.
Arbeiterprotestbewegungen
Warum entstanden Protestbewegungen?
Aufgrund der niedrigen Löhne, überlangen Arbeitszeiten und mangelnden Rechte der Proletarier.
Wichtige Bewegungen und Definitionen
- Luddismus (Ludditen)
- Eine Protestform, bei der Arbeiter Maschinen zerstörten, da sie diese für die Arbeitslosigkeit und die schlechten Bedingungen verantwortlich machten.
- Chartismus
- Eine Bewegung, die eine „Bill of Rights“ (Charta) forderte, um politische Rechte zu erlangen und ins Parlament zu gelangen.
- Utopischer Sozialismus
- Theorien, die versuchten, ein alternatives, gerechteres und idealeres Modell zum Kapitalismus zu schaffen.
- Wissenschaftlicher Sozialismus (Marxismus)
- Untersuchte den Kapitalismus wissenschaftlich und schlug eine Methode zur Erreichung des Sozialismus vor.
Kernideen des Wissenschaftlichen Sozialismus
- Klassenkampf: Konflikte zwischen Arm und Reich.
- Mehrwert (Gewinn): Der Wert, den die Reichen den Armen (Arbeitern) entzogen.
- Arbeiterrevolution und Diktatur des Proletariats: Die Arbeiter kommen an die Macht. Alles gehört dem Staat, um die Menschen an die Idee des fehlenden Privateigentums zu gewöhnen.
- Kommunismus: Der Endzustand, in dem es kein Privateigentum mehr gibt.
Anarchismus
Der Anarchismus richtete sich gegen den Kapitalismus, gegen die Methode des wissenschaftlichen Sozialismus und generell gegen jede Form von Autorität.
Kapitalismus und Wirtschaftsliberalismus
Sind Kapitalismus und Marktwirtschaft dasselbe?
Ja, sie bezeichnen im Wesentlichen dasselbe System. Die meisten produktiven Tätigkeiten werden von Einzelpersonen oder privaten Unternehmen durchgeführt, die sich nach den Richtlinien von Angebot und Nachfrage richten, ohne dass der Staat eingreift.
Grundprinzipien des Wirtschaftsliberalismus
- Freier Markt.
- Die Wirtschaft basiert auf dem Gesetz von Angebot und Nachfrage.
- Wettbewerb in der Wirtschaft kommt den Verbrauchern zugute.
- Der Staat soll nur in die Wirtschaft eingreifen, um die Freiheit zu gewährleisten.
Neue Geschäftsmodelle und Produktionsformen
Unternehmenszusammenschlüsse
Diese neuen Formen der Assoziation entstanden, um die Auswirkungen des Wettbewerbs zu mildern und den erwarteten Rückgang der Gewinne zu verhindern. Dazu gehören:
- Der Kartell
- Der Trust
- Die Holding
Weitere Definitionen
- Aktiengesellschaft (Unternehmen)
- Sucht Partner, um Kapital für ein Unternehmen zu sammeln. Das Kapital wird in Aktien aufgeteilt.
- Rolle des Eigentümers im kapitalistischen Unternehmen
- Teilnahme an der Verwaltung, aber nicht notwendigerweise an der Produktion.
- Massenmechanisierung
- Der Arbeitnehmer wird zu einem Teil des Herstellungsprozesses, der darauf ausgelegt ist, in kürzerer Zeit mehr zu produzieren.
- Serienfertigung (Fließbandarbeit)
- Der Arbeitnehmer stellt nicht das gesamte Stück her, sondern nur einen Teil des Prozesses (spart Zeit und Aufwand).