Industrielle Revolution: Definitionen, Ursachen und Auswirkungen
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,74 KB.
Die Industrielle Revolution
ITEM-2
Industrialisierungsprozess: Transformation der traditionellen Produktionsstrukturen in einer sozialen Formation, die Stärkung und Modernisierung der Industrie- und Dienstleistungssektoren.
Manufacturing-System: Bestand hauptsächlich aus Arbeitern, die Werkzeuge bedienen und ein Gehalt erhalten, um Güter herzustellen.
Liberalismus (ökonomisch): Lehre und Wirtschaftssystem, basierend auf der Überzeugung, dass die Freiheit des individuellen Verhaltens unter bestimmten Naturgesetzen die optimale Produktion mit geringstmöglichen Kosten garantiert.
System Kapitalismus: Modus der Produktionstechnik, gekennzeichnet durch fortschrittliches Privateigentum an Produktionsmitteln und die Suche nach maximalem Gewinn.
Gesellschaftsklasse: Die industrielle Revolution führte zur Aufteilung der Gesellschaft in soziale Klassen, basierend auf Reichtum (und nicht mehr auf Ständen).
Die Bourgeoisie ist die Klasse, die durch den Besitz der Produktionsmittel (Kapital) in den wirtschaftlichen Beziehungen gekennzeichnet ist.
Das Proletariat ist ein Begriff von Karl Marx, um die Arbeiterklasse zu beschreiben, die kein anderes Vermögen als ihre Kinder besitzt.
Protektionismus ist eine wirtschaftliche Strömung, die die nationale Produktion unterstützt und Gebühren und Tarife für ausländische Produkte erhebt, um Importe zu beschränken.
Freihandel (ökonomisch): Situation, die durch eine breite Anwendbarkeit der Marktgesetze gekennzeichnet ist, die die spontane Bildung von Äquivalenz zwischen Gütern und Produktionsfaktoren sowohl intern als auch international bestimmt.
Die Industrielle Revolution war eine rasche und tiefgreifende Veränderung in der Wirtschaft der europäischen Gesellschaft. Die Produktion verlagerte sich von der Landwirtschaft und dem Handwerk zur Industrie und Mechanisierung.
Agrarwirtschaft und Handwerk --- Industrieökonomik und Mechanisierung.
Dieser plötzliche Wechsel begann in England in der Mitte des 18. Jahrhunderts und breitete sich innerhalb von hundert Jahren in ganz Europa aus.
Maschinen ersetzten Handarbeit. Für den Betrieb der Maschinen und Eisenbahnen wurde eine neue Energiequelle genutzt: Dampf.
Die Gesellschaft war in zwei soziale Klassen aufgeteilt: die Bourgeoisie und das Proletariat (Arbeiter). Es entstand ein neues Wirtschaftssystem namens Kapitalismus, das auf freiem Unternehmertum und Privateigentum basierte.
Ursachen der Industriellen Revolution
1. - Bevölkerungsrevolution (1750 hatte Europa 187 Millionen Einwohner, 1850 waren es 266 Millionen)
- Steigerung der Nahrungsmittelproduktion.
- Verbesserungen in der Hygiene und der Medizin.
- Reduzierung der Sterblichkeit und Erhöhung der Geburtenrate (40 pro Tausend).
Die Lebenserwartung stieg von 38 Jahren im späten 18. Jahrhundert auf 50 Jahre.
2. Revolution in der Landwirtschaft:
- Landwirtschaftliche Maschinen: Rasenmäher, Dreschmaschinen, Sämaschinen.
- Anbau von Futterpflanzen für das Vieh und das Verschwinden von Brachflächen.
- Einführung neuer Nutzpflanzen wie Mais oder Kartoffeln.