Die Industrielle Revolution: Demografie, Technologie & Soziale Bewegungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Industrielle Revolution: Schlüsselaspekte & Soziale Folgen

1. Bevölkerungswachstum und die Expansion der Landwirtschaft

1.1 Die demografische Revolution

Seit der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts begann die Bevölkerung Europas einen Prozess des Wachstums, bekannt als die demografische Revolution.

Ursachen des Bevölkerungswachstums:
  • Erhöhte Nahrungsmittelproduktion
  • Verbesserte Hygienebedingungen
  • Fortschritte in der Medizin
Folgen der demografischen Revolution:
  • Verminderte Mortalität (Sterblichkeit)
  • Steigende Geburtenrate

1.2 Die landwirtschaftliche Revolution

Die demografische Entwicklung führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Produkten und im Gegenzug zu höheren Preisen, was die landwirtschaftliche Revolution vorantrieb.

2. Technologische Innovationen und die Industrie

Mit einer wachsenden Bevölkerung und dem Landwirtschaftswachstum war die technologische Innovation ein weiteres wichtiges Element der Transformation.

2.1 Die Textilindustrie als Pionier

In Großbritannien war die Baumwollindustrie die erste mechanisierte Industrie. Frühe Innovationen umfassten das Fliegende Weberschiffchen und mechanische Webstühle.

2.2 Kohle, Eisen und die Stahlindustrie

Ein weiterer Pioniersektor der industriellen Entwicklung war die Stahlindustrie, angetrieben durch die Verfügbarkeit von Kohle und Eisen.

3. Die Revolution des Transportwesens

3.1 Eisenbahn und Dampfschiff

Seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts gab es in Großbritannien und weiten Teilen Europas eine Verbesserung der herkömmlichen Kommunikationskanäle.

Bei ihrer Gründung wurde die Eisenbahn zunächst in Bergwerken eingesetzt, um Erze und Kohle zu transportieren. Ein Meilenstein war die Stephensons Lokomotive (1829).

3.2 Der verstärkte Handel

Die Transportrevolution führte zu einer Marktwirtschaft. Darüber hinaus ermöglichten verbesserte Transportsysteme die Zunahme des Binnenhandels. Auch der Außenhandel nahm in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts erheblich zu.

4. Marxismus, Anarchismus und Internationalismus

4.1 Marxismus und Sozialismus

Im neunzehnten Jahrhundert prägten Karl Marx und Friedrich Engels die sozialistische Bewegung. Sie:

  • Denunzierten die Ausbeutung der Arbeiterklasse.
  • Propagierten die Gründung sozialistischer Arbeiterparteien.

4.2 Anarchismus

Die Grundprinzipien des Anarchismus waren:

  • Individuelle Freiheit
  • Kollektives Eigentum
  • Ablehnung staatlicher Autorität

Anarchisten strebten die Zerstörung des Staates und die Schaffung einer kollektivistischen und gerechten Gesellschaft an. Sie lehnten die Teilnahme am politischen Leben ab.

4.3 Der Internationalismus

Marx initiierte 1864 die Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA), die Marxisten, Anarchisten und Syndikalisten vereinte.

1889 wurde in Paris die Zweite Sozialistische Internationale gegründet, die ausschließlich sozialistische Parteien umfasste.

Verwandte Einträge: