Die Industrielle Revolution in England: Ursachen & Folgen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB
Herausforderungen des Marktes: Quantität und Qualität
Wie konnte die wachsende Nachfrage des Marktes nach Produkten in ausreichender Quantität und Qualität befriedigt werden?
Die Lösung: Arbeitsteilung und Maschineneinsatz
Die Antwort auf diese Herausforderung lag in der Arbeitsteilung: Die Arbeit wurde in einzelne Stufen unterteilt. Wo immer möglich, wurden Maschinen eingeführt, die einen Großteil der menschlichen Arbeit ersetzten.
Kapitalismus und Industrialisierung
Die Industrialisierung war nur dank erheblicher Investitionen möglich. Diese Investitionen stammten von Menschen, die über ausreichend Kapital verfügten und bereit waren, dieses zu investieren.
Was ist Kapital? Wer waren die Kapitalgeber?
Doch was genau ist Kapital? Und wer waren die entscheidenden Kapitalgeber im England dieser Zeit?
Großkaufleute und Kapitalistischer Imperialismus
Eine wichtige Rolle spielten die Großkaufleute, insbesondere jene aus dem Seehandel.
Englands Aufstieg zur Finanzmacht
Seit Beginn des 18. Jahrhunderts begann England, Amsterdam (Niederlande) als führenden Finanzplatz Europas zu verdrängen. Das erste Land, das übertroffen wurde, war Spanien – oft durch nicht immer ehrliche Maßnahmen der Briten.
Ab dem 18. Jahrhundert änderte sich in England die Devise zu: „Mehr produzieren, mehr verkaufen.“
Schlüssel-Erfindungen der Industriellen Revolution
Ab 1735 begannen sich die Produktionsmethoden, insbesondere im Bereich der Stoffproduktion, grundlegend zu ändern.
Die Dampfmaschine von James Watt war eine revolutionäre Erfindung. Sie konnte eine Drehachse antreiben und somit Maschinen aller Art in Betrieb setzen, was den Ablauf verschiedenster technischer Prozesse ermöglichte.
Zum ersten Mal konnte die Produktion in einer de facto industriellen Größenordnung erfolgen.
Warum England die Industrielle Revolution anführte
Was waren die entscheidenden Faktoren, die die Industrielle Revolution in England ermöglichten?
England besaß entscheidende Vorteile:
- Eine Regierung, die die Beteiligung des Bürgertums förderte und aktiv daran arbeitete, Hindernisse für Wirtschaftswachstum und Kapitalakkumulation zu beseitigen.
- Das Land war bereits territorial und politisch geeint. Der Staat wurde nicht mehr von einem absoluten Monarchen regiert.
- Seit der Glorreichen Revolution (1688) musste der König auf das Parlament hören, das zu einem wesentlichen Teil aus Elementen der Bourgeoisie bestand.
Reaktionen der Arbeiterklasse
Das Leben der Arbeiter in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war weiterhin von großer Not geprägt.
- Die Arbeiter arbeiteten bis zu fünfzehn Stunden am Tag, mit nur kurzen, streng kontrollierten Pausen.
- Der Lohn reichte für die Mehrheit nicht aus, um ihre soziale Lage zu verbessern – eine Situation, die sich oft bis heute fortsetzt.
Viele Arbeiter suchten nach Alternativen, um ihren Problemen zu entkommen oder sie zu vergessen.