Die Industrielle Revolution: Epochen, Merkmale und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Epochen der Wirtschaftsgeschichte: AR vs. RI

AR (Ancien Régime): Die Neuzeit, bis zur 2. Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts.

RI (Revolución Industrial): Das zeitgenössische Zeitalter, ab der 2. Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts.

Merkmale des Ancien Régime (AR)

Das Ancien Régime war geprägt durch:

  • Formen von Energie und Antrieb
  • Gesellschaftsstrukturen
  • Ideologie und politische Macht (Poder Político)
  • Sozioökonomie und Lebensraum
  • Überzeugungen und Wirtschaftsdoktrin
  • Wirtschaftssystem, Arbeitsmarkt und Bevölkerung

Merkmale der Industriellen Revolution (RI)

Die Industrielle Revolution brachte tiefgreifende Veränderungen mit sich:

  • Ressourcen: Mineralische Rohstoffe (Kohle, Öl)
  • Arbeitskraft: Menschliche und tierische Arbeitskraft, Mechanisierung
  • Gesellschaft: Neue Klassen (Arbeiterbewegung, bürgerliche Revolutionen)
  • Ideologie: Vom Theozentrismus zur Aufklärung, Christlicher Liberalismus, Säkularismus
  • Politik: Monarchien und Republiken
  • Wirtschaftsstruktur: Agrar- und Industriegesellschaft, ländliche und städtische Strukturen
  • Systeme: Merkantilismus, Kapitalismus
  • Produktion: Handwerk (Handel), Verarbeitendes Gewerbe (Gewerkschaften)
  • Krisen: Revolutionen, Subsistenzkrisen

Definition und Folgen der Industrialisierung

Die Industrialisierung ist eine Steigerung der Produktivität, da neue Technologien genutzt werden. Dies führt zur Automatisierung von Maschinen, effizienterer Energienutzung und effektiverer Arbeitsorganisation. Die Folge sind verarbeitende Fabriken, Massenproduktion und Umweltzerstörung.

Auswirkungen der Industrialisierung

Positive Folgen

  • Verbesserung der Ernährung und der allgemeinen Gesundheit
  • Einführung von Impfstoffen
  • Ende der Subsistenzkrisen und Übergang zur Krise der Überproduktion
  • Rückgang von Epidemien

Negative Folgen und soziale Missstände

  • Entmenschlichter Städtebau und überfüllte Städte (Zersiedelung)
  • Neue Epidemien
  • Lange Arbeitszeiten (12–14 Stunden)
  • Missbrauch von Frauen und Kindern auf dem Arbeitsmarkt

Die Geburt der Arbeiterbewegung

Als Folge dieser Missstände wurde die Arbeiterbewegung ins Leben gerufen:

  • 1833: Reduzierung der Arbeitszeit für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren.
  • 1891: Das Mindestalter für Arbeit wird auf 11 Jahre festgelegt.

Die Rolle der Eisenbahn im Finanzkapitalismus

Die Eisenbahn war eine der wichtigsten Innovationen dieser Zeit (Erfindung ca. 1870).

Die Kapitalanforderungen erforderten hohe Investitionen in Stahl und führten zur Entstehung führender Investmentbanken und des Finanzkapitalismus.

Die Einführung der Eisenbahn erfolgte rasch: 1829 wurde die Dampfmaschine erfunden und 1830 die Manchester-Liverpool-Linie installiert.

Die Bahn bot große Vorteile wie Geschwindigkeit, Komfort, Sicherheit, Kapazität und niedrige Kosten, was zu einer Revolution im Transportwesen führte. Darüber hinaus förderte die Eisenbahn die Nachfrage nach Eisen, Kohle und Kapital und trieb so den neuen Kapitalismus voran.

Verwandte Einträge: