Die Zweite Industrielle Revolution: Fortschritt, Produktion & Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Die Zweite Industrielle Revolution

Ab 1870 gab es einige Fortschritte in der Technologie und Veränderungen in der Produktion, die zu dieser zweiten Revolution führten. Sie schlossen Strom und Öl ein. Die Textilindustrie begann, eine gewisse Stagnation zu erleiden. Es wurden Chemie (Pharma, Düngemittel, Sprengstoffe, Nylon) und Strom entwickelt, die die Beleuchtung, den Verkehr (elektrische Eisenbahn, Straßenbahn, U-Bahn) und die Telekommunikation (Telegraf, Telefon, Radio) revolutionierten. Der Stahl behielt seine Bedeutung aufgrund der vielen Anwendungen von Stahl. Auch die Entwicklung des Verkehrs, die ersten Autos und die Fortschritte in der Luftfahrt fanden statt.

In dieser neuen Ära ersetzten die Vereinigten Staaten Großbritannien als erste industrielle Macht.

Die vermehrte Produktion

Die Verwendung von mehr und besseren Maschinen führte zu einer erhöhten Produktion. Dies war auch das Ergebnis einer effizienteren Produktion. Der Taylorismus wurde erfunden, der die Teilung der Produktion in kurze, sich wiederholende Aufgaben vorsah, sowie eine bessere Kontrolle der Produktion. Jeder Mitarbeiter spezialisierte sich auf eine kleine Arbeit.

Dann erfand der Unternehmer Henry Ford den Fordismus, der auf dem Fließband basierte: Die Produkte werden über ein Tonband übergeben, so dass die Mitarbeiter keine Zeit mit Reisen verschwenden und gezwungen sind, mit der Maschine Schritt zu halten.

Das neue Unternehmen benötigte ein großes Kapital zur Deckung (Werk, Maschinen, Arbeit). Um diese Investitionen zu bewältigen und den Wettbewerb zu begrenzen, wurde ein Prozess der Konzentration (Trusts, Betriebe) im Bankgewerbe durch die Finanzierung tätig.

Die Arbeiterbewegung

Das Leben der Arbeiter war immer noch sehr schwierig. Anfangs versuchten sie, ihre Arbeitsbedingungen durch die Zerstörung der Maschinen (Luddismus) zu verbessern, denen sie die Schuld für ihre Situation gaben. Aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden eine Reihe von Lehren und Organisationen.

Die wichtigsten Lehren

Eine Reihe von Denkern analysierte die Gesellschaft und begann, sich für eine andere Gesellschaft einzusetzen. Sie lassen sich in zwei ideologische Strömungen einteilen:

  • Marxismus war die Ideologie, die mehr Einfluss auf das Proletariat hatte. Der Schlüssel zur kapitalistischen Gesellschaft ist das Privateigentum an Produktionsmitteln und der Ausbeutung des Proletariats durch die Bourgeoisie. Aber durch den Klassenkampf würde das Proletariat die Bourgeoisie stürzen und nach einer Zeit der Diktatur des Proletariats eine gerechtere Gesellschaft, den Kommunismus, etablieren, in der soziale Klassen verschwinden. Marx verteidigte die Intervention von Organisationen und Arbeiterparteien im politischen Kampf. Dies führte zu sozialistischen Parteien. Ihre Hauptforderung war das allgemeine Wahlrecht, weil sie nicht wählen durften.
  • Der Anarchismus lehnt alle Formen der Organisation ab, die den Menschen auferlegt werden. Er ist gegen den Staat und versucht, ihn durch irgendeine Art von freiwilligem Zusammenschluss zu ersetzen. Er lehnt Politik, politische Parteien und Interessen bei den Wahlen ab.

Verbesserung des Status der Frauen

Im späten neunzehnten Jahrhundert erlitten Frauen eine ungerechte Behandlung. Es entstanden Frauengruppen, die sich für die Gleichberechtigung mit den Männern einsetzten. Ursprünglich lag der Schwerpunkt ihrer Forderungen in der Nachfrage nach dem Recht auf Abstimmung (Wahlen), und sie sind daher als Frauenrechtlerinnen bekannt. Sie kämpften auch zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen, bildungspolitischen und rechtlichen Situation. Dieser Vorgang erzeugte eine intensive Auseinandersetzung und Spannung. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte es kaum Fortschritte gegeben. Die Situation änderte sich nach dem Ersten Weltkrieg, da die Mobilisierung von mehr als zwanzig Millionen Menschen in Europa beteiligt war. Als Ergebnis wurden Arbeitsplätze unbesetzt, die von Frauen besetzt wurden, und sie bewiesen, dass sie ihren Ländern ebenso wie Männer halten konnten.

Verwandte Einträge: