Die Industrielle Revolution in Großbritannien und ihre Folgen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Großbritannien: Zentrum der 1. Industrialisierung

Die Industrialisierung begann in Großbritannien im späten 18. Jahrhundert dank günstiger Bedingungen für das Wirtschaftswachstum. Es hatte ausreichend Arbeitskräfte und einen großen Markt für seine Produkte. Es verfügte über reichlich Vorkommen an Eisen und Kohle. Die neue liberale Geisteshaltung war weit verbreitet und bildete die Grundlage für Gesetze, die das Parlament erließ. Zwischen 1820 und 1840 verbreiteten sich die Innovationen der industriellen Revolution in Europa. Die Länder, die Großbritannien am nächsten lagen, wie Frankreich, Deutschland und Belgien, waren die ersten, die in seine Fußstapfen traten.

Schlüsselsektoren: Textil und Stahl

Die Textilindustrie integrierte technische Innovationen am schnellsten. Baumwolle erreichte Großbritannien aus den Kolonien zu günstigen Preisen. Bald überfluteten die britischen Textilien, billig und von guter Qualität, die Weltmärkte.

Die Stahlindustrie

Die Stahlindustrie erreichte Mitte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Entwicklung. Der Ersatz von Holzkohle durch Koks förderte den Bau moderner Hochöfen, die große Mengen raffinierten Eisens herstellten. Die Eisennachfrage war sehr hoch, da dieses Material für den Bau des Schienennetzes verwendet wurde.

Transportrevolution: Aufschwung der Schifffahrt

Die ersten Neuerungen im Transportwesen traten in der Schifffahrt auf. Im Jahr 1807 betrieb der Amerikaner Fulton die erste kommerzielle Linie mit Booten, die durch Dampf angetrieben wurden. Zwischen 1830 und 1880 erhielten Dampfschiffe Eisenrümpfe und begannen, Schiffsschrauben für den Antrieb zu nutzen. Die Flotte begann sich zu spezialisieren, und bis 1870 legte das erste Schiff mit Kühlräumen in Amerika an.

Die Erfindung der Eisenbahn

Obwohl bereits Ende des 18. Jahrhunderts viele Straßen verbessert und asphaltiert wurden, war der Straßenverkehr langsam und unsicher. Diese Situation änderte sich mit der Erfindung der Eisenbahn. Die Eisenbahn war das Ergebnis der Kombination von zwei der wichtigsten Errungenschaften der industriellen Revolution: der Dampfmaschine und des Eisens. Im Jahr 1814 baute Stephenson die erste Dampflokomotive. Einige Jahre später, im Jahre 1825, wurde die erste Eisenbahnlinie in England eröffnet. 1830 wurde die erste Eisenbahnlinie für den Personenverkehr eingeweiht.

Folgen der Transportrevolution

Die neuen Transportmittel, die zunehmend schneller, sicherer und kapazitätsstärker wurden, hatten starke wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Der Handel erlebte ein starkes Wachstum, da sich Reisezeiten und Transportkosten reduzierten. Die Weltwirtschaft spezialisierte sich: Die Industrieländer spezialisierten sich auf die Produktion von Industriegütern, die sie in die Kolonien exportierten, während diese Rohstoffe an die Industrieländer verkauften. Die neuen Transportmittel veränderten auch den Alltag: Die Ernährung verbesserte sich, da verderbliche Waren transportiert werden konnten, und die Migration in andere Länder und Kontinente wurde erleichtert.

Entradas relacionadas: