Die Zweite Industrielle Revolution: Konzentration & Innovation
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB
Industrielle Konzentration & Fusionen
Die Depression von 1873 führte zu einem Prozess der industriellen und finanziellen Konzentration, der versuchte, den Wettbewerb auszuschalten und Monopole auf bestimmten Märkten zu schaffen, die über nationale Grenzen hinausgingen. Es entstanden Verbände von Unternehmen in der Produktion. Der Preis wurde im Inlandsmarkt diskutiert.
Formen der Unternehmenszusammenschlüsse
Es gab verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen:
- Kartelle: Vereinbarungen zwischen Unternehmen zur Verringerung oder Beseitigung des Wettbewerbs
- Trusts: Fusionen
- Syndikate: Finanzierungsgesellschaften, die an verschiedenen Unternehmen beteiligt sind
Diese Konzentrationen entwickelten sich insbesondere in den USA und Deutschland. Die Macht einiger Trusts überstieg die der Regierungen, und es wurden Anti-Trust-Gesetze erlassen, die ihre Gründung erschwerten.
Wirtschaftlicher Schutz & Zölle
Wirtschaftlicher Schutz und die Verteidigung der heimischen Produkte gegenüber dem Ausland bestanden in der Einführung eines Zolls, der für eingeführte Waren bezahlt werden musste. In allen europäischen Ländern erhöhten sich die Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse, und wenn der Markteintritt mit niedrigeren Preisen erlaubt wurde, ruinierte dies die Landwirtschaft.
Technischer Fortschritt & Innovationen
Technischer Fortschritt und Innovationen mit neuen Materialien und neuen Energiequellen.
Neue Materialien & Energiequellen
Dampf, Eisen und die Stahlindustrie wurden durch Öl und Strom ersetzt.
Die Ära des Stahls
Die zweite industrielle Revolution war die Ära des Stahls. Die Stahlproduktion in Frankreich, Deutschland, Belgien und Großbritannien stieg von 400.000 Tonnen auf 32 Millionen Tonnen im Jahr 1913. Stahl von hoher Qualität war für viele Anwendungen geeignet und wurde für die Herstellung neuer Waffen, Artillerie usw. sowie für die Flotte eingesetzt.
Maschinenbau & Konsumgüter
Die Produktion im Maschinenbau stieg stark an, da die Bevölkerung mehr konsumierte (z. B. Nähmaschinen, Schreibmaschinen).
Automobilindustrie & Luftfahrt
Das Ford Modell T erschien, das die Automobilindustrie revolutionierte (1914: 2 Millionen Autos). Im Jahr 1903 fand der erste Flug eines Flugzeugs statt.
Öl & Chemische Industrie
Die Möglichkeit, Stahl zu kaufen, ermöglichte es, teure Produkte herzustellen. Dies veränderte die Art der Arbeit und das tägliche Leben der Menschen. Öl hatte viele Anwendungen (Transport, Kommunikation). Benzin, das aus Öl gewonnen wurde, war der neue Kraftstoff für Dieselmotoren (Pkw, Flugzeuge, Schiffe). Die chemische Industrie wuchs stark mit ihren neuen Anwendungen (Dünger, Medikamente).
Neue Arbeitsorganisation
Eine neue Arbeitsorganisation wurde eingeführt: die Produktionskette, um Zeit zu sparen und die Produktion zu verbilligen.