Die Zweite Industrielle Revolution: Merkmale, Fortschritte & Globalisierung
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB
Die Zweite Industrielle Revolution: Merkmale und Auswirkungen
Wirtschaftliche Umstrukturierung und Globalisierung
Horizontale Unternehmensfusionen
Horizontale Unternehmensfusionen wurden eingeführt, um den Wettbewerb zwischen Unternehmen derselben Branche zu vermeiden.
Internationalisierung der Märkte
Die Internationalisierung der Märkte führte zu einer Zunahme des weltweiten Handels, da Industriemächte ihre Produkte global vermarkteten.
Technologischer Fortschritt und neue Energiequellen
Bedeutende technische Neuerungen
Es gab bedeutende technische Fortschritte, wie den Bessemer-Konverter zur Verbesserung der Stahlproduktion. Auch neue Metalle fanden Anwendung.
Neue Energiequellen
Neue Energiequellen wie Elektrizität und Öl ersetzten zunehmend die Kohle.
Elektrizität und ihre Pioniere
Die Entwicklung der Elektrizität wurde durch Erfindungen wie Edisons Glühbirne vorangetrieben, und Berger entdeckte die Möglichkeit, Strom aus Wasserkraft zu gewinnen.
Die wachsende Bedeutung des Erdöls
Auch Öl gewann erheblich an Bedeutung als Energieträger.
Entstehung neuer Industriezweige
Neue Industrien entstanden und prägten die Ära:
Chemische Industrie
Mit einem breiten Spektrum an Produkten.
Elektroindustrie
Benötigte große Mengen an Kupfer und Blei für elektrische Geräte.
Lebensmittelindustrie
Ermöglichte durch neue Technologien die Konservierung und Verpackung von Lebensmitteln in verschlossenen Dosen.
Die Ausbreitung der Industrialisierung weltweit
Die Industrialisierung breitete sich aus, und die Führungsrollen verschoben sich:
Großbritannien: Verlust der Führung
Großbritannien, das eine Vorreiterrolle in der Ersten Industrialisierung spielte, verlor seine Führungsposition aufgrund veralteter Anlagen und Maschinen.
Deutschland: Spektakuläre Expansion
Deutschland erlebte eine spektakuläre industrielle Expansion durch den konsequenten Einsatz neuer Technologien.
Andere europäische Länder
Länder wie Belgien und Frankreich setzten ihre Industrialisierung fort, wenn auch in einem langsameren Tempo.
Russland: Späte Industrialisierung
Russland gelang die Industrialisierung, wenn auch verspätet.
Vereinigte Staaten: Weltwirtschaftliche Hegemonie
Die Vereinigten Staaten entwickelten sich zum Hegemon der Weltwirtschaft.
Japan: Staatlich geförderte Entwicklung
Japan erreichte die Industrialisierung durch staatliche Intervention.
Wirtschaftlicher Liberalismus und seine Prinzipien
Der Wirtschaftliche Liberalismus betonte die Freiheit des Handelns in allen Wirtschaftssektoren, zusammengefasst im Satz „Laissez-faire, laissez-passer“.
Grundprinzipien des Liberalismus nach Adam Smith
Der prominenteste Vertreter war Adam Smith. Die grundlegenden Prinzipien des Liberalismus sind:
- Arbeit ist die einzige Quelle des Reichtums.
- Persönliches Interesse dient dem Interesse der Gemeinschaft.
Konjunktur und Wirtschaftsdynamik
Diese Ära war geprägt von dynamischen Wirtschaftszyklen und Phasen der Konjunktur.