Die Zweite Industrielle Revolution: Transport, Energie und Kapitalismus
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB
Die Entwicklung von Transport, Energie und Wirtschaft
Bahn und Dampfer: Revolution im Transportwesen
Bei ihrer Gründung wurde die Eisenbahn zunächst in Bergwerken eingesetzt. Die ersten Neuerungen waren ein neues System aus eisernen Schienen und Bordscheiben, das die Entgleisung der Züge verhinderte. Das Phänomen der Lokomotive von Stephenson (1829) löste die Eisenbahn durch die Dampfmaschine aus. Die erste Passagierlinie verband die Städte Manchester und Liverpool (1830). Später ersetzten Dampfschiffe die Segelschiffe; diese Entwicklung begann in den Vereinigten Staaten zwischen 1807 und 1847.
Zunahme des Handels und Wirtschaftstheorien
Die Industrielle Revolution führte zu einer Marktwirtschaft, in der der Verkauf in immer größerem Umfang stattfand. Verbesserte Transportmöglichkeiten erlaubten die Steigerung des Binnenhandels. Der Außenhandel erhöhte sich in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts deutlich. Während Freihandelstheorien argumentierten, dass der freie Handel zwischen den Ländern das Wirtschaftswachstum fördern würde, wurde in vielen Staaten zu Beginn ihrer Industrialisierung der Protektionismus auferlegt.
Definition: Was ist Kapitalismus?
Der Kapitalismus ist eine Wirtschaftsform, die auf sozialem Kapital und den grundlegenden Produktionsmitteln basiert. Im Kapitalismus beschäftigen Privatpersonen und Unternehmen Arbeitnehmer zur Produktion und zum Austausch von Waren oder Dienstleistungen, um Gewinne oder sonstige Zuwendungen aus Eigeninteresse zu erzielen.
Neue Energieträger und Schlüsselindustrien (1869–1903)
Strom und Öl verdrängten Kohle. Die Erfindung des Dynamos (1869) erlaubte die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft, während die Lichtmaschine und der Transformator die Übertragung der Energie ermöglichten. Öl begann Mitte des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten abgebaut zu werden. Die Erfindung des Verbrennungsmotors erlaubte die Nutzung von Öl als Kraftstoff für Automobile, ein wichtiges Transportmittel. Die Luftfahrt war eine weitere wichtige Innovation, ermöglicht durch Öl: Der erste Flug der Gebrüder Wright fand 1903 statt. Im Bereich der Industrie gewann die Metallurgie aufgrund der Produktion neuer Metalle stark an Dynamik. Auch die Automobilindustrie expandierte stark in den Vereinigten Staaten, insbesondere durch die Innovationen von Henry Ford.
Neue industrielle Organisation: Taylorismus und Unternehmensformen
Diese Arbeitsweise, bekannt als Taylorismus, beschreibt die Produktionskette, nämlich die Aufteilung der Produktion in sehr spezifische Aufgaben, unterstützt durch Präzisionsmaschinen. Dabei führt jeder Arbeiter nur einen ganz spezifischen Teil des Prozesses aus. Dieses Produktionssystem wurde in Amerika entwickelt, und das Ford-Automobilwerk war eines der ersten, das es umsetzte.
Vereinbarungen zwischen Unternehmen führten zur Entstehung neuer Organisationsformen:
- Kartelle: Vereinbarungen zwischen verschiedenen Unternehmen.
- Trusts: Fusionen von Unternehmen.
- Holdinggesellschaften: Finanzgruppen, die die Mehrheit der Anteile einer Unternehmensgruppe besitzen.
- Monopole: Ausschließliches Recht eines Unternehmens, ein Produkt zu vermarkten.