Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 7,67 KB.
Die Industrielle Revolution: Ein umfassender Überblick
Die Industrielle Revolution markiert den Übergang von einer Agrar- zur Industriegesellschaft, gekennzeichnet durch technologischen Wandel, wirtschaftliche Veränderungen und soziale Umwälzungen. Dieser Übergang von Tradition zur Moderne wurde durch verschiedene Faktoren angetrieben.
Ursachen der ersten Industriellen Revolution
- Bevölkerungswachstum: Eine steigende Bevölkerungszahl schuf eine größere Nachfrage nach Gütern und Arbeitskräften.
- Ausbau der Landwirtschaft: Verbesserte landwirtschaftliche Methoden führten zu höheren Erträgen und ermöglichten es mehr Menschen, in Städten zu leben und zu arbeiten.
- Neue wirtschaftliche Perspektiven: Die Entstehung neuer Märkte und Handelsmöglichkeiten förderte Innovation und Investitionen.
Die Mechanisierung und ihre Folgen
Das Aufkommen von Maschinen veränderte die Arbeitswelt grundlegend:
- Konzentration der Arbeit: Industrielle Aktivitäten konzentrierten sich in Fabriken.
- Arbeitsteilung: Die Arbeit wurde in spezialisierte Aufgaben unterteilt, was die Effizienz steigerte.
- Arbeitsbedingungen: Lange Arbeitszeiten (12-16 Stunden pro Tag) und anstrengende Arbeit waren üblich.
- Produktivitätssteigerung: Mechanisierung und Arbeitsteilung erhöhten die Produktivität, senkten die Herstellungskosten und reduzierten die Preise für Industrieprodukte.
Schlüsselindustrien: Textil und Stahl
- Baumwolltextilindustrie: Technische Innovationen führten zu schnellen Fortschritten.
- Stahlindustrie: Die Substitution von Holzkohle durch Kohle in Öfen ermöglichte den Bau moderner Hochöfen. Die Nachfrage nach Eisen war sehr hoch.
Die Pracht der Navigation und das Zeitalter der Eisenbahnen
Innovationen im Transportwesen revolutionierten den Handel und die Mobilität:
- Dampfschiffe: Im Jahr 1807 startete Fulton Boote mit Dampfmaschinen. Zwischen 1830 und 1880 wurden Eisenschiffe eingesetzt, und ab 1870 kamen Schiffsschrauben zum Einsatz.
- Eisenbahnen: Die Erfindung der Eisenbahn veränderte den Landtransport grundlegend. 1814 baute Stephenson die erste Dampflokomotive für den Transport von Kohle. 1830 wurde die erste Eisenbahn für den Personentransport eingeweiht.
Folgen der Revolution im Transportwesen
- Starkes Wachstum im Handel: Reduzierung von Zeitaufwand und Kosten für den Transport.
- Spezialisierung der Weltwirtschaft: Industrieländer importierten Rohstoffe und exportierten Fertigwaren in die Kolonien.
- Vielfältigere Ernährung: Transport verderblicher Lebensmittel wurde erleichtert.
- Erleichterung der Auswanderung.
Neue Industrien und industrielle Mächte ab 1870
Neue Energiequellen und Industrien entstanden:
- Neue Energiequellen: Kohle wurde durch Elektrizität und Erdöl ersetzt.
- Neue Industrien: Eisen- und Stahlindustrie, Elektroindustrie und chemische Industrie.
- Stahlsektor: Große Fortschritte durch die Erfindung des Bessemer-Ofens.
- Elektroindustrie: Entwicklung neuer Transportmittel (Eisenbahn, Straßenbahn) und Kommunikation (Telefon, Radio). Elektrische Beleuchtung revolutionierte den Alltag.
- Chemische Industrie: Herstellung neuer Produkte und synthetischer Arzneimittel.
- Automobil und Flugzeug: Das Öl wurde als Treibstoff in neuen Transportmitteln verwendet.
- Großbritannien verlor seine industrielle Vorherrschaft.
Neue Produktionssysteme: Taylorismus und Fordismus
- Taylorismus: Aufteilung der Produktion in kleine, zeitlich festgelegte Aufgaben, Spezialisierung der Arbeiter.
- Fordismus: Massenproduktion am Fließband, Vermeidung von Ausfallzeiten, Erhöhung der Produktanzahl.
Konzentrationsprozesse: Kartell, Trust, Holding
- Kartell: Zusammenschluss von Unternehmen derselben Branche zur Steuerung von Produktion, Verteilung, Preisen und Gewinnbeteiligung.
- Trust: Freiwilliger Zusammenschluss verschiedener Unternehmen zur Dominierung des Marktes durch Ausschaltung des Wettbewerbs.
- Holding: Konzern von Unternehmen, die von einer einzigen Gesellschaft kontrolliert werden.
Die neue liberale Gesellschaft
Die neue liberale Gesellschaft basierte auf rechtlicher Gleichstellung, aber es gab weiterhin Ungleichheiten:
- Rechtliche Gleichstellung: Alle Menschen sollten durch dieselben Gesetze und Gerichte behandelt werden.
- Ungleichheit: Frauen blieben den Männern untergeordnet, und es gab eine große wirtschaftliche Kluft zwischen Besitzenden und Nicht-Besitzenden.
Soziale Klassen
Die Bevölkerung teilte sich in soziale Klassen auf:
- Niedergang der europäischen Aristokratie: Verlust von sozialem Einfluss und wirtschaftlicher Bedeutung.
- Aufstieg der Bourgeoisie: Unternehmer, Rentner, leitende Beamte und Freiberufler verteidigten die Initiative und den persönlichen Vorteil.
- Die Arbeiterklasse: Industriearbeiter in Fabriken mit niedrigen Löhnen und langen Arbeitszeiten.
Die Anfänge der Arbeiterbewegung
Die Arbeiterbewegung entstand als Reaktion auf die schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen:
- Proteste: Zerstörung von Maschinen, die für die Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht wurden.
- Arbeitervereinigungen: Gewerkschaften forderten bessere Arbeitsbedingungen, wie Verkürzung der Arbeitszeit, Abschaffung der Kinderarbeit, Lohnerhöhungen und Verbesserung der sanitären Verhältnisse.
- Forderung nach dem allgemeinen Wahlrecht.
Ideologien: Anarchismus und Marxismus
- Marxismus: Klassenkampf zwischen Bourgeoisie und Proletariat, Revolution zur Zerstörung des Kapitalismus und Errichtung einer kommunistischen Gesellschaft.
- Anarchismus: Gegen Staat und für freiwillige Vereinigung.
Die Internationale Arbeiter
1864 wurde die erste Internationale Arbeiter-Assoziation (IAA) gegründet.
Gesetze zum Schutz der Arbeiter
Regierungen erließen Gesetze zum Schutz der Arbeiter, wie Verbot der Kinderarbeit, Versicherung gegen Unfälle und Reduzierung der Arbeitszeit.
Realismus
- Objektivität und Engagement in Bezug auf die Zeit.
- Entstehung von Grundschulen und Forschungszentren.
- Die Presse wurde dank der Erfindung der Druckmaschine ausdrucksstark.
Bevölkerung
- Vorher: Langsames Bevölkerungswachstum aufgrund hoher Geburten- und Sterblichkeitsraten.
- Nachher: Beschleunigtes Bevölkerungswachstum aufgrund von Migrationen.
- Urbanisierung: Verlagerung der Bevölkerung von ländlichen zu städtischen Gebieten.
- Landwirtschaft: Verbesserte Techniken und Währungsreformen.
- Industrie: Basis der Wirtschaft mit Maschinen und neuen Techniken.
- Klassengesellschaft: Entstehung von Proletariat und Bourgeoisie.