Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Gesellschaftliche Veränderungen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB
Die Industrielle Revolution
Die Industrielle Revolution war eine Reihe miteinander verknüpfter wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen, die zu einem tiefgreifenden Wandel der Wirtschaft und Gesellschaft führten.
Frühe Veränderungen in Großbritannien
Demographie: Hohe Sterblichkeit und hohe Geburtenraten.
Ursachen:
- Landwirtschaft als wichtigste wirtschaftliche Aktivität.
- Merkantilismus als vorherrschende Denkweise.
- Dreieckshandel als Zentrum des Welthandels.
Agrarrevolution
Zeiten einer sehr hohen Steigerung der Agrarproduktion und Produktivität. Diese Fakten provozierten eine beispiellose Landflucht, wodurch ein signifikanter Prozentsatz der Landbevölkerung freigesetzt wurde, der Hand in Hand mit der industriellen Revolution arbeitete. Die Landwirtschaft ging von einer Subsistenzwirtschaft mit sehr geringen Überschüssen zu einer Wirtschaft mit Überschüssen über.
Norfolk-System
Ein revolutionäres System, das den Anbau von Pflanzen in einer geplanten Fruchtfolge vorsah, ohne das Land brachliegen zu lassen oder unproduktiv zu machen. Es wurde eine Vierfelderwirtschaft angewandt: Weizen, Rüben, Gerste, Klee. Auf diese Weise wurde die Brache abgeschafft, die Produktivität gesteigert und die Futterflächen für die Schafzucht genutzt.
Einfriedung (Enclosure)
Die Schließung von Flächen für das Vieh, das auf ihnen weidete. Dies wurde in England geschaffen.
- Folgen:
- Profiteure: Großgrundbesitzer und Großbauern.
- Benachteiligte: Kleinbauern, die in die Städte auswanderten, um Arbeit zu suchen. Sie bildeten die Masse der zukünftigen Industriearbeiter.
Proto-Industrialisierung (Putting-out-System)
Das System, bei dem Händler oder Kaufleute Rohstoffe an Bauernfamilien lieferten, die die Produkte (z. B. Garn, Stoffe) herstellten, da die Löhne niedriger waren als die von städtischen Produzenten. Das Garn wurde zu Stoffen verarbeitet, die an andere Familien gingen. Der Prozess des Färbens und Ausrüstens der Stoffe fand in Werkstätten statt, die die Arbeitgeber an anderer Stelle unterhielten. Diese Tätigkeit erforderte keine großen Investitionen und war einfach und billig.
Frühe Industrie in Spanien (Maresme, Penedès)
Handel mit Europa und dem Mittelmeerraum sowie mit Nordeuropa. Vom Hafen von Barcelona wurde mit Puerto Rico, Havanna, Buenos Aires und Montevideo gehandelt. Karl III. schaffte 1778 das Monopol von Cádiz ab.
Färbereien
Ein Metallstück, auf dem das Mineral mit Wasserkraft bearbeitet wurde.
Papierfabriken (Anoia, 12. Jh.)
Wurden nach der Entdeckung Amerikas genutzt.
Textilproduktion (3 Fabriken - Wolle und Seide)
Industriegesellschaft
Bevölkerungswachstum:
- Ursachen:
- Medizinischer Fortschritt.
- Verbesserte Hygiene.
- Technischer Fortschritt führte zu einer Zunahme der Bevölkerung und einer Verringerung des Hungers.
Folgen: Wanderungsbewegungen in die Amerikas, Ozeanien, ländliche und städtische Gebiete sowie Binnenwanderung zur Küste.
Die Klassengesellschaft
Bourgeoisie
Eine überwiegend in städtischen Gebieten ansässige soziale Klasse. Sie war politisch konservativ und wirtschaftlich protektionistisch. Sie organisierten sich zum Schutz ihrer Interessen. Dazu gehörten Großgrundbesitzer, Großkaufleute, Bankiers und Industrielle.
Vertreter der Bourgeoisie: Güell (Textilindustrie, Dampfmaschinen, alte Kolonie Güell), Bonaplata (Textilindustrie), Muntadas (Textilindustrie, Industrie Hispano-Americana), Girona (Bankwesen, Banco de Barcelona, Banco Hispano Colonial).
Proletariat
Besitzt keine Güter oder Eigentum und verkauft seine Zeit und Arbeitskraft für einen Lohn, der ihm das Überleben sichert. Sie waren langen Arbeitszeiten, Krankheiten und schlechten hygienischen Bedingungen ausgesetzt, hatten kaum Bildung, erhielten niedrige Löhne und eine Lebenserwartung von nur 40 Jahren. Sie lebten in Industriegebieten der Städte oder in Arbeitersiedlungen.
Die Industrielle Revolution wurde vorangetrieben durch: Bourgeoisie und Proletariat.
Das Proletariat organisierte die erste Bewegung (Ludditen), die sich auf die Zerstörung von Maschinen konzentrierte, die für den Arbeitsplatzverlust verantwortlich gemacht wurden. Ende des 19. Jahrhunderts entstand die Arbeiterbewegung, eine Vielzahl von Arbeiterverbänden mit dem Ziel, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Beispiel: Chartisten, die die Einführung des allgemeinen Wahlrechts forderten.