Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Phasen und Folgen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB
Die Industrielle Revolution: Ursprünge und Entwicklung
Die Industrielle Revolution begann in England im späten 18. Jahrhundert und verbreitete sich während des 19. und 20. Jahrhunderts in ganz Europa und Teilen Amerikas.
Die erste Phase der Industriellen Revolution
- Vom späten 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Die Revolution verbreitete sich nach Westeuropa und in die Vereinigten Staaten.
Physische Faktoren für den Ausbruch der Revolution
England war das erste Land, das im Vergleich zu anderen europäischen Ländern Wohlstand sowie wirtschaftliche, soziale und politische Stabilität aufwies.
Wirtschaftliche Faktoren der Revolution
- Beseitigung merkantilistischer Maßnahmen, bei denen der Staat große Investitionen tätigte.
- Die Ausrichtung der Wirtschaft auf den Liberalismus ermutigte Investitionen von wohlhabenden Grundbesitzern, Kaufleuten und Unternehmern, was zur Herstellung von Maschinen und dem Aufkommen der ersten Fabriken führte.
- England besaß Bodenschätze wie Kohle und Eisen, verfügte über einen großen Handelsmarkt und war ein großes Kolonialreich.
Politische Faktoren der Revolution
England genoss eine gewisse politische Stabilität, was die Beteiligung wohlhabender Landbesitzer, Bankiers und Händler förderte.
Soziale Faktoren der Revolution
Der Aufstieg des Bürgertums wurde begünstigt, da der Adel seine Macht durch Vererbung verlor.
Demografische Faktoren der Revolution
- Die Bevölkerung Englands wuchs, wodurch ein großer Konsumgütermarkt entstand.
- England verfügte über eine große Quelle an Fach- und ungelernten Arbeitskräften.
- England hatte einen hohen Anteil an städtischer Bevölkerung.
- England war auch ein Zufluchtsort für jene, die vor der Französischen Revolution flohen.
Wissenschaftliche Faktoren der Revolution
Die Erfindung neuer Maschinen, Energieträger und Kommunikationsmittel führte zu einem Anstieg von Produktion und Konsum.
Merkmale der ersten Phase
- Maschinen ersetzten die Kraft von Menschen und Tieren in der Produktion.
- Die Nutzung neuer Energieformen.
- Der Einsatz von Dampfmaschinen zur Steigerung der Produktion.
Folgen der ersten Phase
- Wissenschaft und Industrielle Revolution waren eng miteinander verbunden.
- Das Kapital konzentrierte sich in den Händen weniger.
- Der Liberalismus und das Proletariat entwickelten sich.
Die zweite Phase der Industriellen Revolution
Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute.
Merkmale der zweiten Phase
- Der Einsatz von Dampf zur Stromerzeugung wurde durch neue Energiequellen ergänzt.
- Stahl wurde anstelle von Eisen verwendet.
- Erdöl als neue Energiequelle.
- Verbesserung des Kommunikations- und Transportwesens zur Steigerung der Produktion.
- England verlor seine industrielle Vorherrschaft.
Folgen der zweiten Phase
- Die Industrielle Revolution verbreitete sich in andere europäische Länder.
- Die USA entwickelten sich zu einem Land mit großer industrieller Entwicklung.
Industrielles Wachstum in den USA
- Große Mengen an Rohstoffen.
- Die USA besaßen einen großen Binnenmarkt.
- Die große Zahl der dort getätigten Erfindungen.
- Die Existenz einer großen Menge an qualifizierten Arbeitskräften.
- Die hohe Kapitalkonzentration.
- Es entstanden Wirtschaftsimperien.
- Es wurde eine protektionistische Politik zur Förderung der heimischen Industrie umgesetzt.