Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Phasen und soziale Folgen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB
Die Industrielle Revolution: Ursprünge und Phasen
Allgemeine Begriffe und Ursachen
Die Industrielle Revolution begann in England Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie bestand aus einer Reihe großer Veränderungen, die eine Agrar- und Handelswirtschaft in eine industrialisierte Wirtschaft umwandelten. Die Hauptursachen waren:
- Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion durch den Einsatz von Düngemitteln, Maschinen und die Konzentration von Eigentum.
- Verbesserung der Viehqualität zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und der Industrie mit Rohstoffen.
- Das rasche Bevölkerungswachstum, bedingt durch verringerte Sterblichkeit sowie verbesserte Hygiene und Medizin. Dies führte zu einer höheren Nachfrage nach Produkten und bot billige Arbeitskräfte für die Industrie.
- Verbesserung der Straßen und Transportmittel. Der zunehmende Handel mit den Kolonien begünstigte die Industrie.
Phase 1 der Industriellen Revolution
Die erste Phase war geprägt von:
- Der Textilindustrie, insbesondere der Heimindustrie, die bedeutende technische Innovationen erlebte. Dies führte zur Arbeitsteilung, zur Mechanisierung des Spinnens und Webens sowie zum Aufkommen von Fabriken.
- Der Eisenhüttenindustrie, die vom Ersatz der Holzkohle durch Steinkohle und dem Einsatz von Hochöfen profitierte.
- Der größten Erfindung dieser Phase: der Dampfmaschine. Sie wurde in allen Bereichen eingesetzt und später auch in Schiffen und Eisenbahnen.
Phase 2: Das Zeitalter des Kapitalismus
Die zweite Phase ist als das Zeitalter des Kapitalismus bekannt. Ihre Merkmale waren:
- Banken begannen, Kredite an Industrien zu vergeben, und es entstanden die ersten Aktiengesellschaften.
- Es begann die Unternehmenskonzentration, die zwei Formen annahm: die vertikale und die horizontale Integration, die zur Entstehung von Monopolen führte.
- Auf einem internationalen Markt gab es zahlreiche technische Fortschritte; neue Materialien wie Aluminium und Nickel wurden verwendet.
- Neue Energiequellen wie Elektrizität und Erdöl ersetzten die bisherigen.
- Es entstanden neue Industrien wie die chemische Industrie, die Elektroindustrie und die Lebensmittelindustrie.
Wirtschafts-Liberalismus: Prinzipien und Auswirkungen
Der Wirtschafts-Liberalismus löste das frühere Wirtschaftssystem der Physiokratie ab. Seine Grundsätze waren:
- Die Arbeit ist die einzige Quelle des Reichtums.
- Das persönliche Interesse fördert das allgemeine Interesse.
- Die wirtschaftliche Tätigkeit wird durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage reguliert.
- Regierungen sollten nicht in die Wirtschaft eingreifen; Investitionen sollten der privaten Initiative überlassen bleiben.
- Der Austausch von Produkten muss frei und ohne Einschränkungen oder Protektionismus seitens des Staates erfolgen.
Die Klassengesellschaft: Wandel und neue Schichten
Die alte ständische Gesellschaftsordnung verschwand und wich einer Klassengesellschaft. Ihre Prinzipien waren:
- Das Verschwinden der alten ständischen Privilegien und die Zunahme der sozialen Mobilität.
- Die Bourgeoisie erlangte die politische, soziale und wirtschaftliche Vorherrschaft.
- Das Auftreten einer neuen sozialen Schicht: das Proletariat, das für Lohn arbeitete.
Die Arbeiterbewegung: Ursachen und frühe Proteste
Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung, des Liberalismus und des Fehlens staatlicher Interventionen in die Wirtschaft waren die Arbeitnehmer den Unternehmern schutzlos ausgeliefert. Diese prekären Bedingungen umfassten:
- Sehr lange Arbeitstage.
- Das völlige Fehlen von Arbeits- und Gesundheitsschutz.
- Den Einsatz von Kinderarbeit und niedrige Löhne für Erwachsene.
- Entlassungen ohne Recht auf Arbeitslosengeld oder Abfindungen.
- Keine soziale Absicherung oder Urlaub.
- Das Verbot, sich als Arbeitnehmer zu organisieren.
Frühe Reaktionen und Ideologien
Die ersten Reaktionen waren verzweifelte Proteste. So begann die Zerstörung von Maschinen, bekannt als Luddismus. Später entstanden erste Arbeitervereinigungen, die jedoch verfolgt wurden. Schließlich führten die Proteste zur Gründung von Gewerkschaften und zur chartistischen Bewegung in England, die Protestschreiben an das Parlament schickte. Kurz darauf entstand der utopische Sozialismus, der jedoch in seinen Anwendungsversuchen scheiterte. Das Aufkommen antikapitalistischer Ideologien prägte die Entwicklung der organisierten Arbeiterbewegung.