Industrielle Revolution: Wandel & Begriffe
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
Die Industrielle Revolution
Die Industrielle Revolution, maßgeblich beeinflusst durch Erfindungen wie die Dampfmaschine von James Watt, veränderte die Produktionsprozesse grundlegend. Dies förderte die Entwicklung des Finanzsektors, wobei London zur Welthauptstadt aufstieg. Ein zentrales Kennzeichen war der soziale Wandel mit dem Aufkommen der Klasse des Proletariats.
Merkmale
- Rückgang der Bedeutung des primären Sektors.
- Gesteigerte landwirtschaftliche Produktion durch neue Maschinen.
- Wachstum des sekundären Sektors (Industrie).
- Nutzung neuer Energieträger wie Kohle und später Mineralöl.
- Verarbeitung von Rohstoffen in industriellem Maßstab.
- Einfluss externer (exogener) und interner (endogener) Faktoren.
Wirtschaftliche und soziale Folgen
Der Maschinismus (Einsatz von Maschinen) führte zu rapidem Wirtschaftswachstum und sinkenden Preisen für handgefertigte Waren. Dies verursachte jedoch auch Arbeitslosigkeit, obwohl Vollbeschäftigung nie existierte. Zwischen 1800 und 1830 gab es Widerstand gegen die Maschinen, wie die Ludditenbewegung (angeführt von Ned Ludd), die 1779 mechanische Webstühle zerstörte.
Die Entwicklung der Großindustrie verschärfte den Wettbewerb. Um die Unternehmensgewinne zu sichern, wurden Löhne oft gesenkt und Arbeitszeiten verlängert, da ein umfassendes Arbeitsrecht fehlte. Es bildete sich eine Klassengesellschaft heraus: die besitzende Bourgeoisie und das Proletariat, dessen Angehörige unter oft harten Bedingungen arbeiteten und lebten.
Kontext und Demografie
Die industrielle Entwicklung begann im späten 18. Jahrhundert in England, etwa ab 1760. Sie löste die alte Wirtschaftsweise ab, die auf kleinen, verstreuten Werkstätten basierte (auch die sogenannten Einhegungen spielten eine Rolle). Beeinflusst durch die Ideen der Aufklärung, legte die Industrielle Revolution (ca. 1750-1850) die wirtschaftlichen Grundlagen der modernen Welt und wandelte alte soziale und wirtschaftliche Strukturen um.
Demografischer Wandel (1750-1850)
In dieser Zeit verdoppelte sich die Bevölkerung Europas.
Ursachen
- Verbesserte Ernährungslage.
- Fortschritte in Hygiene und Medizin.
- Ausrottung bzw. Eindämmung von Krankheiten.
- Rückgang der Sterblichkeitsrate.
Folgen
- Anstieg der Zahl potenzieller Arbeitskräfte und Konsumenten.
- Starkes Wachstum der Städte durch Landflucht.
Verwandte Begriffe
- Forstwirtschaft: Anbau, Pflege und Nutzung von Wäldern.
- Aquakultur/Fischfarm: Anlage zur kommerziellen Zucht von Fischen oder Meeresfrüchten.
- Fischerei: Fang von Fischen und Meeresfrüchten, oft von Schiffen aus mit Netzen.
- Gewerkschaft (Union): Verband von Arbeitnehmern zur Vertretung und Förderung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Interessen.
- Gut/Latifundium: Großer Landbesitz.
- Kleinbetrieb/Parzelle: Kleiner Landbesitz.