Die Zweite Industrielle Revolution: Wirtschaft & Gesellschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Merkmale und Auswirkungen bis 1914

Einige Länder zeigten ein sehr rasches Wirtschaftswachstum, bis 1914 die Zweite Industrielle Revolution übertroffen hatte. Das britische Modell von 1850-1870 führte zu einem neuen ökonomischen System, bekannt als großflächiger Kapitalismus. Dieses System war geprägt durch:

  • Neue Technologien und Industrien
  • Entwicklung des Dienstleistungssektors
  • Staatliche Eingriffe
  • Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung
  • Ideologische Veränderungen

Technologische Innovationen und neue Industrien

Es entstanden neue Energiequellen, neue Industrien, neue Technologien und praktische Anwendungen. Die enge Beziehung zwischen Wissenschaft und Technologie führte zu Entwicklungen, die einen großen Einfluss auf den Alltag hatten.

Wachstum des Dienstleistungssektors

Der tertiäre Sektor begann zu wachsen, was zu einer Erhöhung der Arbeitsplätze in Büros, Geschäften und Banken führte. Auch der Umsatz im Bereich Werbung wuchs, und die öffentliche Verwaltung sowie das Bildungswesen verbesserten sich. Als Ergebnis dieser Entwicklungen erfolgte auch die Eingliederung von Frauen in die Arbeitswelt.

Staatliche Eingriffe und Protektionismus

Die Industrialisierung Großbritanniens wurde durch protektionistische Maßnahmen wie Tarife und Zölle vorangetrieben. Der Staat förderte den Eisenbahnbau durch entsprechende Gesetzgebung und Subventionen.

Unternehmensfinanzierung und -konzentration

Banken begannen, verstärkt in Industrieunternehmen zu investieren. Die Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), bei der Unternehmen Anteile oder Aktien ausgaben, ermöglichte die Sammlung großer Kapitalmengen. Der Zusammenschluss von Unternehmen (Unternehmenskonzentration) war notwendig, um die hohen Investitionen für wissenschaftliche Forschung und große Industrieanlagen zu stemmen. Dies führte auch zur Kontrolle der Produktion und zur Aufteilung der Märkte.

Wandel in der Unternehmensführung

Großunternehmen wurden zunehmend von Managern, Ingenieuren und Führungskräften geleitet, die neue Formen der Produktionsorganisation schufen. Die Arbeiter übernahmen dabei oft die einfachsten Aufgaben.

Ideologische und Mentale Veränderungen

Der Liberalismus wich in Europa, den USA und Japan einem wirtschaftlichen Nationalismus, der sich in sehr aggressiven Wirtschaftspolitiken äußerte. Theorien des ökonomischen Nationalismus und Imperialismus unterstützten oft rassistische Grundsätze. Parallel dazu entwickelte sich jedoch auch der Sozialismus.

Verwandte Einträge: