Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen & Krebs
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 12,55 KB.
Mikrobielle Infektionskrankheiten
Theorie: Jede Krankheit wird durch einen spezifischen Organismus verursacht und jeder Organismus verursacht eine andere Krankheit.
Infektionserreger
Die meisten Mikroorganismen sind harmlos für andere Lebewesen, nur pathogene Mikroorganismen produzieren Infektionskrankheiten. Es gibt 4 Typen:
- Viren: Es sind zelluläre Organismen, ihre Struktur ist sehr einfach: Eine Kapsel, die ein Proteinmolekül Nukleinsäure (DNA oder RNA) beinhaltet. Sie leben nicht, ernähren sich nicht und vermehren sich nur.
- Bakterien: Es sind einzellige prokaryotische Organismen, sehr einfach und verschieden. Sie haben keinen Zellkern und keine membranösen Organellen. Schäden entstehen durch die Freisetzung von Toxinen, die Zellen zerstören, und durch ihre Vermehrung innerhalb des Körpers.
- Protozoen: Es sind einzellige Eukaryoten und heterotroph. Nur etwa 20 Arten verursachen Krankheiten.
- Pilze: Es sind heterotrophe Eukaryoten, einzellige oder mehrzellige Organismen. Ihre Zellen sind mit einer Zellwand ausgestattet. Ihre Infektionen nennt man Mykosen.
Übertragung von Infektionserregern
Infektionserreger werden von der Infektionsquelle durch zwei Mechanismen übertragen:
- Direkter Körperkontakt (Hände, Küssen, Sex)
- Indirekt durch Wasser, Luft, Nahrung, Kleidung oder verschmutztes Geschirr (Spritze)
Tödliche Infektionskrankheiten
Es gibt neue oder wieder auftauchende Krankheiten:
AIDS: Wird durch das humane Immundefizienzvirus (HIV) verursacht, das eine bestimmte Art von Zellen angreift, die für die Immunabwehr verantwortlich sind, die Lymphozyten T4. Dies führt zur Unterdrückung des Immunsystems. HIV befindet sich in den Körperflüssigkeiten (Blut, Schweiß, Sperma). Übertragung durch: Sex, gemeinsame Benutzung von persönlichen Gegenständen und von der Mutter auf das Kind während der Schwangerschaft. Nicht übertragbar durch Atmung, Speichel oder Kontakt. AIDS ist eine schwere Pandemie, 3 Millionen Menschen sterben jedes Jahr, 40 Millionen sind infiziert.
Ebola: Benannt nach dem Ebola-Fluss (Republik Kongo). Hämorrhagisches Fieber, viral und ansteckend. Übertragung durch direkten Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten.
Tuberkulose: Tötet etwa 2 Millionen Menschen pro Jahr. Übertragung durch die Luft, Husten oder Niesen. Verursacht Lungen- und Knochenschäden. Heilbar mit Antibiotika (6-9 Monate). Betrifft Menschen, die unterernährt sind oder eine schwache Abwehr haben.
Cholera: Ein Toxin, das das Darmepithel betrifft und Erbrechen, Durchfall und starke Dehydrierung verursacht. Wasser und Lebensmittel, die mit Fäkalien verunreinigt sind, sind die Ursachen der Cholera-Epidemie.
Malaria: Wird durch Protozoen verursacht, die durch den Stich weiblicher Mücken übertragen werden. Symptome sind Kopf- und Gelenkschmerzen, Durchfall, Unwohlsein, hohes Fieber, Schüttelfrost und Schweißausbrüche. Vorbeugende Maßnahmen: Moskitonetze, Entwässerung von Feuchtgebieten und Begasung.
Pneumonie: Kann durch Bakterien oder Viren verursacht werden. Ist eine häufige Komplikation der Influenza.
Körperreaktion auf Infektionen
Unser Körper hat natürliche Barrieren, die den Eintritt von Infektionserregern behindern. Die Haut, die Tränen oder die Sekrete der Magensäure hemmen den Eintritt von Keimen, unabhängig von der Art der unspezifischen Abwehr.
Das Immunsystem ist die Gesamtheit der Organe, Zellen und Moleküle, deren Aufgabe es ist, den Körper gegen Infektionserreger und abnormale körpereigene Zellen zu verteidigen. Die Hauptbestandteile sind die weißen Blutkörperchen.
Antigene sind Organismen oder Moleküle, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und seine Reaktion stimulieren.
Antikörper sind Proteine, die von Lymphozyten produziert werden. Sie gelangen in das Blutplasma, wo sie sich mit dem spezifischen Antigen verbinden und dessen Zerstörung einleiten.
Die Immunantwort ist gekennzeichnet durch: Spezifität, Vielfalt, Unterscheidung zwischen Selbst und Fremd und Gedächtnis.
Das Immunsystem erinnert sich an bestimmte Keime und reagiert bei einem zweiten Zusammentreffen viel schneller und intensiver. Unter diesen Bedingungen ist die betreffende Person in der Lage, der Infektionskrankheit zu widerstehen, die durch denselben Keim verursacht wird, und man sagt, sie ist immun.
Immunität ist die Fähigkeit unseres Körpers, sich gegen eine Infektion durch einen bestimmten Erreger zu wehren. Es gibt zwei Arten:
- Natürliche Immunität: Wird nach dem Überstehen einiger Krankheiten erworben.
- Künstliche Immunität: Wird durch die Einführung von abgeschwächten Krankheitserregern in den Körper erreicht, die ihre Fähigkeit, Infektionen zu verursachen, verloren haben, aber die Fähigkeit behalten, das Immunsystem zu stimulieren. Dieser Vorgang wird als Impfung bezeichnet.
Medikamente gegen Infektionen
Es sind chemische Substanzen, die, wenn sie im Blut vorhanden sind, die Vermehrung der Keime im Wirt verhindern oder behindern.
Antibiotika sind Chemikalien, die Bakterien abtöten oder ihre Ausbreitung verhindern.
Resistenz gegen Antibiotika: Kann durch Mutation entstehen (die genetische Information kann sich spontan und zufällig ändern, was die Fähigkeit verändern kann, der Wirkung eines Antibiotikums zu widerstehen) oder durch den Austausch von Genen zwischen verschiedenen Arten von Bakterien. Wenn eine Bakterienart eine Resistenz gegen ein Antibiotikum erworben hat, kann sie diese Information an andere Bakterien weitergeben. Unvollständige Behandlungen (es muss die verschriebene Dosis des Antibiotikums eingenommen werden) und unnötiger Einsatz von Antibiotika begünstigen Resistenzen.
Virostatika: Es ist nicht einfach, ein Medikament zu finden, das eine Virusinfektion beendet, da Viren keine Zellen sind und sich im Inneren der Körperzellen vermehren.
Mikroben ohne Grenzen: Pandemien
Schätzungen der WHO. Damit eine ansteckende Krankheit zu einer Pandemie wird, ist Folgendes notwendig:
- Ein neues Virus erscheint.
- Es ist in der Lage, schwere Krankheitsfälle zu verursachen.
- Es kann effektiv zwischen Menschen übertragen werden.
Eigenschaften, die die Übertragung erleichtern: Große städtische Ballungsräume, große Mobilität der Menschen, intensive Abholzung der Regenwälder und die Bedingungen, unter denen die Viehzucht betrieben wird.
Vermehrung des Influenzavirus
- Das Virus bindet an die Membran einer Zelle.
- Das Virus gelangt durch Endozytose in die Zelle.
- Die Membranen des Vesikels und des Virus verschmelzen und setzen die RNA-Fragmente frei.
- Die zelluläre Maschinerie kopiert die genetische Information des Virus und stellt neue Kapseln her.
- Neue Viren verlassen die Zelle, umgeben von einem Membran-Umschlag, und können neue Zellen infizieren.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Hauptursachen
Arteriosklerose: Verengung der Wände der Arterien durch Ablagerung von Cholesterin und anderen Fetten, die atherosklerotische Plaques bilden. Ein Thrombus ist ein Blutgerinnsel, das in einer Arterie oder Vene auftritt und zu deren teilweisem oder vollständigem Verschluss führt (Thrombose). Der Thrombus kann sich lösen und an einen anderen Ort wandern, was zu einem Schlaganfall führen kann.
Hypertonie: Blutdruck ist der Druck des Blutes an den Wänden der Arterien. Er wird durch zwei Zahlen ausgedrückt, die durch einen Schrägstrich getrennt sind, die erste ist die systolische und die zweite die diastolische. Hypertonie ist ein stiller Killer, der die Arterien schädigt, die Freisetzung von Blutgerinnseln begünstigt und das Herz zu einer Überanstrengung zwingt.
Myokardinfarkt: Die Muskulatur des Herzens erhält Blut durch die Koronararterien. Ein Infarkt tritt als Folge des vollständigen Verschlusses einer Koronararterie auf, so dass ein Bereich des Herzmuskels ohne Sauerstoff und Nährstoffe bleibt, was zum Tod dieses Teils des Herzmuskels führt. Wenn die Koronararterie nur teilweise blockiert ist, wird der Blutfluss in einen Bereich des Herzens reduziert und es können Schmerzen in der Brust auftreten, wenn man sich körperlich anstrengt (Angina pectoris).
Risikofaktoren
Hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, fortgeschrittenes Alter, Fettleibigkeit, Diabetes, Bewegungsmangel und Rauchen.
Krebs
Soziale Auswirkungen
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in den entwickelten Ländern nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Grundzüge
Ein Tumor ist eine desorganisierte Zellmasse. Er ist gutartig, wenn das Wachstum langsam ist, in einem bestimmten Gebiet lokalisiert bleibt und sich nicht auf andere Gewebe ausbreitet. Er ist bösartig, wenn seine Zellen drei Merkmale aufweisen: Anormales Aussehen und veränderte Funktionalität, sehr schnelle Vermehrung und Infiltration des umliegenden Gewebes, Metastasen (die Fähigkeit, in die Blut- und Lymphgefäße einzudringen, sich mit Blut und Lymphe zu bewegen und sich in jedem Teil des Körpers abzusetzen, um einen neuen Tumor zu bilden).
Faktoren
- Vererbung
- Virus
- Ernährung
Krebstherapie
- Chirurgie (Entfernung des Tumors durch eine Operation)
- Strahlentherapie (Einsatz von Strahlung, um Krebszellen abzutöten)
- Chemotherapie (Verabreichung von Medikamenten, um Krebszellen abzutöten)
Andere Krankheiten mit großen sozialen Auswirkungen
Endokrine Krankheiten
Diabetes: Chronische Krankheit, die durch einen vollständigen oder teilweisen Mangel an Insulin verursacht wird, einem Hormon, das die Konzentration von Glukose im Blut reguliert.
Adipositas: Überschüssiges Körperfett, das durch Vererbung, endokrine Störungen oder unseren Lebensstil verursacht werden kann. Komplikationen sind: Hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Insulinresistenz, Krebsrisiko, Depression.
Gesunde Lebensgewohnheiten
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung liefert alle Arten von Nährstoffen in ausreichender Menge. Es muss berücksichtigt werden, dass Fett doppelt so viel Energie liefert wie Kohlenhydrate oder Proteine. Gesättigte tierische Fette und gehärtete Fette erhöhen die LDL-Cholesterin-Konzentration im Blut, während ungesättigte Fettsäuren das LDL-Cholesterin senken.
Tipps für eine ausgewogene Ernährung:
- Vermeidung von Räucherwaren
- Begrenzung des Salzkonsums
- Zubereitung des Essens zu Hause
Mittelmeerdiät:
- Basis der Ernährung sind Kohlenhydrate aus Getreide, Hülsenfrüchten und Obst.
- Proteine werden aus Fisch und Hülsenfrüchten gewonnen.
- Art des Kochens: Das Essen wird gekocht oder gegrillt.
- Verhindert Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Verhindert Krebs.
Körperliche Aktivität
- Verringert die Herzfrequenz.
- Erhöht die Pumpleistung des Blutes und die Atmungskapazität.
- Hilft, das Körpergewicht zu halten.
- Verringert den Knochenschwund.
- Stärkt das Immunsystem.
- Hilft gegen Stress.
Alkohol
Emotionaler Stress und langfristige Schäden:
- Übergewicht
- Verdauungsprobleme (Hepatitis, Pankreatitis oder Leberzirrhose und Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre)
- Krebs (Mund, Kehlkopf, Speiseröhre, Leber und Brust)
Tabak
Tabakrauch ist eine Mischung aus Nikotin, Kohlenmonoxid und Teer (krebserregend). Folgen:
- Krebsrisiko (Mund, Kehlkopf, Lunge, Blase, Speiseröhre und Bauchspeicheldrüse)
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Risiko eines Myokardinfarkts
- Auftreten von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
- Rauchen während der Schwangerschaft (verringert das Gewicht der Kinder von rauchenden Müttern)
- Probleme in der Fortpflanzung