Inflation: Definition, Auswirkungen und Betroffene
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB
Was ist Inflation? Definition & Messung
Inflation ist ein weitverbreiteter und hartnäckiger Anstieg des allgemeinen Preisniveaus über einen bestimmten Zeitraum. Sie wird anhand eines preisgewichteten Index gemessen. Einer der bekanntesten dieser Indizes ist der Verbraucherpreisindex (VPI), der die gewichteten Preise eines repräsentativen „Warenkorbs“ von Gütern und Dienstleistungen im Inland abbildet, wie er beispielsweise in Spanien verwendet wird.
Folgen der Inflation für die Wirtschaft
Inflation hat verschiedene „Nebenwirkungen“ für die Wirtschaft:
Verlust der Kaufkraft des Geldes
Inflation reduziert die Kaufkraft des Geldes, da mit einem bestimmten Geldbetrag weniger gekauft werden kann. Dieser Wertverlust des Geldes wirkt sich jedoch nicht auf alle Individuen gleichermaßen aus:
Wer verliert durch Inflation?
- Rentner: Ihre Einkommen wachsen tendenziell langsamer als die Preise.
- Arbeitnehmer: Sie können oft keine Lohnerhöhungen erzielen, die parallel zum Preisanstieg verlaufen.
- Sparer: Sie sehen, dass der Wert ihres Geldes sinkt und der erhaltene Zinssatz oft unter der Inflationsrate liegt, was den realen Wert ihrer Ersparnisse mindert.
- Öl-Exportunternehmen: Der reale Wert ihrer Ersparnisse kann sinken.
Wer profitiert von Inflation?
- Schuldner: Je geringer der reale Wert des Geldes ist, desto niedriger ist der Betrag, den sie real zurückzahlen müssen.
- Der Staat: Er kann beispielsweise höhere Einkommensteuern erheben, wenn die nominalen Einkommen steigen.
- Importunternehmen: Können unter bestimmten Umständen profitieren.
Die öffentliche Verwaltung und Unternehmen erhöhen häufig die Gehälter der Mitarbeiter jährlich, indem sie die Wachstumsrate des VPI des Vorjahres auf das Gehalt des Vorjahres anwenden. Auf diese Weise müssen die Löhne der Arbeitnehmer aufgrund der Zunahme des VPI erhöht werden.
Unsicherheit durch Inflation
Inflation führt zu Unsicherheit in der Wirtschaft:
- Verbraucher: Sie sind unsicher über den realen Wert von Dienstleistungen und Waren, die sie kaufen.
- Unternehmen: Sie wissen nicht, wie viel sie ihre Produkte in Zukunft verkaufen können und wie viel es kosten wird, die heute auf den Markt gebrachten Waren zu produzieren.
- Sparer: Sie wissen nicht, wie viel ihre Ersparnisse innerhalb eines bestimmten Zeitraums wert sein werden.
- Öffentlicher Sektor: Er kann den genauen Wert der Investitionskosten für Ausrüstung und Infrastruktur, die in den kommenden Jahren anfallen werden, nicht mit Sicherheit vorhersagen.