Inflation: Ursachen und Arten
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.
Was ist Inflation?
Inflation ist der anhaltende und allgemeine Anstieg der Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.
Das Problem der Inflation ist für jede Volkswirtschaft wichtig. Wenn die Preise steigen, können mit der gleichen Geldmenge weniger Waren gekauft werden. Wenn Volkswirtschaften zunehmend interdependent sind, führen steigende Preise in einer Volkswirtschaft dazu, dass diese weniger Waren und Dienstleistungen an andere verkauft und mehr Produkte von anderen kauft.
Eine Wirtschaft erreicht das Ziel der Preisstabilität, wenn der Preisanstieg unter 1,5 % liegt. Dann spricht man von Preisstabilität.
Die Veränderung des Geldwertes
Von einem Jahr zum anderen können uns einige Dienstleistungen mehr Euro kosten, auch wenn die Preise sinken können. Es ist wichtig zu wissen, wie sich die Preise in der Wirtschaft entwickeln, damit wir wissen, wie sich der Wert des Geldes verändert.
Verbraucherpreisindex (VPI)
Der VPI misst die Veränderung der Preise eines Warenkorbs, der die Ausgaben der privaten Haushalte repräsentiert.
Merkmale:
- Er basiert auf den Käufen der inländischen Haushalte. Die Zusammensetzung des Warenkorbs ändert sich im Zeitverlauf.
- Er berücksichtigt den Anteil jeder Ware und Dienstleistung am Gesamtwarenkorb.
- Er beobachtet, wie sich die Preise entwickelt haben, und berechnet die zeitliche Veränderung.
Der VPI erscheint monatlich. Man spricht von Inflation oder Deflation, wenn die Entwicklung über ein Jahr zeigt, dass die Preise im Vergleich zum Vorjahr gestiegen oder gesunken sind.
Deflation: Anhaltender und weitverbreiteter Rückgang der Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.
Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
Der HVPI ist ein statistischer Indikator, der ein gemeinsames Maß für die Preisentwicklung und die Inflation liefert, das Vergleiche zwischen den EU-Ländern ermöglicht. Der Hauptunterschied zum VPI liegt in der Abdeckung der Bevölkerung.
Ursachen der Inflation
Es gibt verschiedene Theorien zur Erklärung der Ursachen der Inflation:
Keynesianische Theorie
Entwickelt von John Maynard Keynes. Wenn die Wirtschaftssubjekte in einer Volkswirtschaft ihre Ausgaben erhöhen und die Produktionskapazitäten übersteigen, entsteht eine erhöhte Nachfrage, die nicht durch ein erhöhtes Angebot ausgeglichen wird. Nur durch Preiserhöhungen wird ein Gleichgewicht erreicht. Diese Art der Inflation wird als Nachfrageinflation bezeichnet.
Monetaristische Theorie
Eine Erhöhung der Geldmenge, die Familien, Unternehmen und dem Staat zur Verfügung steht, übersteigt die Produktion von Gütern und Dienstleistungen.
- Keynes akzeptierte, dass eine Inflationsrate aus einem Nachfrageüberschuss resultiert, aber die Auswirkungen auf die Preise hängen von der Situation der Wirtschaft ab:
- Wenn alle Ressourcen ausgelastet sind und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt, steigen die Preise.
- Wenn Ressourcen oder Produktionsfaktoren vorhanden sind, führt eine erhöhte Nachfrage zu einer erhöhten Produktion oder einem erhöhten Angebot und hat keinen Einfluss auf die Preise.
Die monetaristische Theorie erklärt, dass, wenn die Geldmenge ohne eine entsprechende Steigerung der Produktion zunimmt, die Verbraucher bereit sind, mehr Geld für Dienstleistungen und Waren auszugeben, miteinander konkurrieren und die Produzenten die Preise erhöhen, um ihre Kapazitäten und das Kaufinteresse der Verbraucher zu befriedigen. In einer Volkswirtschaft, in der die Inflation höher ist als in den Volkswirtschaften, an die sie Waren oder Dienstleistungen verkauft oder von denen sie sie kauft, sinkt die Produktion, und es werden weniger Waren und Dienstleistungen ins Ausland verkauft und mehr gekauft, was sich auch auf die Produktion auswirkt.
Der Unterschied zwischen der keynesianischen und der monetaristischen Theorie besteht darin, dass die Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage sowohl durch monetäre als auch durch reale Faktoren verursacht werden kann.