Inflation: Ursachen, Kosten und Folgen einfach erklärt

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,82 KB.

Ursachen der Nachfrageinflation

Eine Nachfrageinflation entsteht, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen schneller steigt als das Angebot. Dies kann durch verschiedene Sektoren ausgelöst werden:

  • Unternehmen: Verbesserte Geschäftserwartungen können die Nachfrage nach Investitionsgütern erhöhen, was Unternehmen dazu veranlasst, mehr zu produzieren.
  • Öffentlicher Sektor: Wenn die Regierung beschließt, die Infrastruktur des Landes zu verbessern und die Ausgaben, beispielsweise für Krankenhäuser und Straßen, erhöht, steigt die Nachfrage.
  • Haushalte: Wenn private Haushalte entscheiden, weniger zu sparen und mehr auszugeben, steigt die Nachfrage nach den gewünschten Waren und Dienstleistungen.

Ursachen der Kosteninflation

Eine Kosteninflation (Angebotsinflation) entsteht, wenn die Produktionskosten für Unternehmen steigen und diese Kostensteigerungen über höhere Preise an die Konsumenten weitergegeben werden. Mögliche Ursachen sind:

  • Steigende Produktionskosten: Eine Zunahme der Preise für grundlegende Ressourcen wie Rohstoffe verteuert die Produktion. Arbeitgeber geben diese Kostensteigerungen durch Preiserhöhungen bei ihren Produkten weiter.
  • Lohn-Preis-Spirale: Wenn Gewerkschaften über eine hohe Verhandlungsmacht verfügen, können sie Lohnerhöhungen durchsetzen, die über dem Produktivitätswachstum liegen. Unternehmen wälzen diese höheren Lohnkosten auf die Preise ab.
  • Lohn-Lohn-Spirale: Erzielen einige Unternehmen Produktivitätssteigerungen und gewähren daraufhin deutliche Lohnerhöhungen, könnten Arbeitnehmer in anderen Branchen versuchen, durch gewerkschaftlichen Druck ähnliche Verbesserungen zu erreichen.
  • Marktmacht: In Märkten mit wenigen großen Unternehmen (Oligopole) oder Monopolen können diese ihre Marktmacht nutzen, um die Preise stärker zu erhöhen, als es bei vollständigem Wettbewerb der Fall wäre.
  • Zinssätze: Bei Krediten mit variablem Zinssatz führt ein Anstieg des Referenzzinssatzes zu höheren Zinskosten. Dies verteuert Investitionen und kann ebenfalls zu höheren Preisen führen, da Unternehmen die gestiegenen Finanzierungskosten weitergeben müssen (z.B. bei Krediten für Investitionsgüter).

Folgen der Inflation

Verlust der Kaufkraft

Kaufkraft bezeichnet die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die mit einem bestimmten Geldbetrag gekauft werden kann. Wenn die Preise schneller steigen als die Einkommen (Löhne, Renten), sinkt die reale Kaufkraft. Dies führt zu einem Verlust an Lebensqualität.

Wer verliert bei Inflation?

  • Rentner: Die Anpassung von Renten und Vergütungen im öffentlichen Sektor bleibt oft hinter der tatsächlichen Teuerungsrate zurück, wodurch ihre reale Kaufkraft sinkt.
  • Arbeitnehmer: Wenn Lohnerhöhungen nicht mit der Inflation Schritt halten, müssen Arbeitnehmer real mehr leisten, um den gleichen Konsum aufrechtzuerhalten. Wenn Unternehmen gestiegene Kosten über Preiserhöhungen weitergeben, kann dies die Nachfrage dämpfen und zur Entlassung von Mitarbeitern und somit zu Arbeitslosigkeit führen.
  • Sparer und Gläubiger: Der reale Wert von Ersparnissen sinkt. Kreditgeber, die Geld verliehen haben, erhalten bei Rückzahlung einen Betrag zurück, dessen realer Wert durch die Inflation gemindert wurde.
  • Exporteure: Steigen die Preise inländischer Produkte stärker als im Ausland, verschlechtert sich die preisliche Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ausländischen Anbietern. Dies kann zu einem Rückgang der Exporte führen.

Wer profitiert von Inflation?

  • Schuldner: Der reale Wert von Schulden sinkt, da der zurückzuzahlende Geldbetrag im Zeitverlauf an Kaufkraft verliert. Es wird real einfacher, den geschuldeten Betrag zurückzuzahlen.
  • Staat (als Schuldner): Da öffentliche Verwaltungen oft verschuldet sind, verringert die Inflation den realen Wert der Staatsschulden, bis diese zurückgezahlt werden müssen.
  • Importeure: Wenn die Preise im Inland stärker steigen als im Ausland, werden importierte Güter vergleichsweise günstiger. Dies begünstigt Unternehmen, die Produkte aus dem Ausland mit ähnlichen Eigenschaften importieren.

Unsicherheit durch Inflation

Wenn sich Preise ständig und unvorhersehbar ändern, verlieren sie ihre wichtige Signalfunktion. Es wird für Konsumenten und Unternehmen schwieriger, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, was und wann konsumiert, produziert oder investiert werden soll. Diese Unsicherheit kann das Wirtschaftswachstum hemmen.

Entradas relacionadas: