Inflation und die Vereinten Nationen: Definitionen und Funktionen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB
Inflation: Definition und Arten
Inflation ist die allgemeine und anhaltende Erhöhung des Preisniveaus über die Zeit. Die Ursachen dafür sind vielfältig, darunter das Wachstum der Geldmenge im Umlauf, das eine größere Nachfrage fördert, oder die Kosten der Produktionsfaktoren (Rohstoffe, Energie, Löhne usw.). Ein anhaltend niedriges Preisniveau wird als Deflation bezeichnet.
Arten der Inflation
Moderate Inflation
Langsam steigende Preise. Wenn die Preise relativ stabil sind, zögern die Menschen nicht, ihr Geld auf Bankkonten zu halten. Ob Girokonten oder Spareinlagen mit geringer Rendite – dies ermöglicht es, dass ihr Geld über Monate oder innerhalb eines Jahres seinen Wert behält. Man ist sogar bereit, sein Geld in langfristige Verträge zu investieren, da man davon ausgeht, dass das Preisniveau stabil genug bleibt, um den Wert einer Ware, die man verkaufen oder kaufen möchte, zu erhalten.
Galoppierende Inflation
Preise mit Steigerungsraten von zwei bis drei Ziffern, z.B. 30 %, 120 % oder 240 % innerhalb eines Jahres im Durchschnitt. Dies führt zu großen wirtschaftlichen Veränderungen.
Hyperinflation
Die Inflation ist in einem abnormalen Überschuss und kann jährlich bis zu 1000 % betragen. Dies deutet darauf hin, dass ein Land eine schwere Wirtschaftskrise erlebt, da das Geld seinen Wert verliert, die Kaufkraft gering ist und die Menschen versuchen, ihr Geld vor einem Totalverlust auszugeben.
Die Vereinten Nationen (UN)
Die Vereinten Nationen (UN) wurden 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet. Ihre Ziele sind die Förderung der Zusammenarbeit im internationalen Recht, die Wahrung von Frieden und Sicherheit, die wirtschaftliche Entwicklung und der Schutz der Menschenrechte. Die derzeitige Präsidentschaft hat Abdassalaw Ali inne.
Funktionen der UN
Rüstungskontrolle und Abrüstung
Verbot von Atomtests und Atomwaffen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit.
Friedenssicherung (Peacekeeping)
Militärisches Gremium, das sich mit der Erhaltung des Friedens in Konfliktgebieten befasst.
Menschenrechte
Sorgt dafür, dass alle Menschen die grundlegenden Menschenrechte zum Leben haben.
Humanitäre Hilfe
Menschliches Handeln zur Bereitstellung von Hilfe bei Konflikten oder Katastrophen.
Millenniums-Entwicklungsziele
Armut überwinden oder AIDS stoppen.
Mitgliedstaaten der UN
Die UN besteht aus 192 unabhängigen und souveränen Staaten. Die Vatikanstadt ist ein unabhängiger Staat, der nicht Teil der UNO ist. Es gibt weitere Mitglieder, die nur die Rolle von Beobachterstaaten innehaben; dies gibt ihnen das Recht zu sprechen, aber nicht zu stimmen.
Abstimmungssysteme
In der Generalversammlung gilt eine einfache Mehrheit der anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder für die Überarbeitung und Bearbeitung von Beschlüssen.
Eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder wird für die Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit sowie die Wahl der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates eingesetzt.
Eine Zweidrittelmehrheit aller Mitglieder ist für eine Abstimmung der fünf ständigen Mitgliedstaaten erforderlich.
Wichtige Organisationen der UN
- FAO
- UNESCO
- UNHCR
- UNICEF
- WHO
- Weltbank
- IWF
Wichtige Maßnahmen der UN
- Aktion in Haiti
- Einsatz der Vereinten Nationen im Irak
- UN-Klimawandelinitiativen
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist das Organ der Vereinten Nationen, das für die Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit zuständig ist. Der Rat besteht aus 15 Ländern: fünf ständigen und zehn nichtständigen Mitgliedern. Die fünf ständigen Mitglieder sind die USA, die Französische Republik, das Vereinigte Königreich, die VR China und die Russische Föderation. Die zehn nichtständigen Mitglieder werden alle zwei Jahre als Vertreter der Regionen gewählt. Die Ratspräsidentschaft rotiert monatlich alphabetisch.
Geschichte des Sicherheitsrates
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hielt seine erste Sitzung am 17. Januar 1946 ab. Die meisten seiner Sitzungen fanden in New York statt.
Ständige Mitglieder des Sicherheitsrates
- China
- Russland
- USA
- Französische Republik
- Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wurde 1945 gegründet.
Ziele des IWF
Seine wichtigsten Ziele sind die Förderung einer nachhaltigen Wechselkurspolitik auf internationaler Ebene, die Erleichterung des internationalen Handels und die Verringerung der Armut. Er ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und eine zwischenstaatliche Organisation mit 185 Mitgliedern.