Informationsdarstellung im Fernsehen: Grafik und Schrift

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Informative Computergrafik-Ressourcen

Diese Ressource enthält ikonische, computergenerierte Grafiken, die dazu dienen, bestimmte Inhalte auszudrücken. Sie ist eine eigenständige, expressive Komponente, kann aber auch stärker in die audiovisuelle Gruppe integriert werden. Grafiken bieten eine breite Palette von Optionen für die Informationsdarstellung im Fernsehen: Strichzeichnungen, geopolitische und Wetterkarten, Darstellungen von Szenen und Handlungen aller Art. Sie werden verwendet, wenn Bilder nicht verfügbar sind oder wenn etwas verdeutlicht werden soll.

Schriftliche und alphanumerische Informationsressourcen

Mit Innovationen in der schriftlichen Darstellung hat die Schrift eine starke Präsenz im Fernsehen erlangt, sowohl allein als auch in Kombination mit Bildern und Tönen. Sie unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht:

Typografie im Fernsehen

Die Typografie im Fernsehen unterscheidet sich in ihrer Konfiguration von der im Printbereich.

  • a) Formen der Buchstaben: Sie müssen das Lesen erleichtern, dürfen aber die Aufmerksamkeit des Betrachters nicht vollständig absorbieren.
  • b) Größe: Groß für die Lesbarkeit aus der Distanz.
  • c) Dicke oder Tiefe: Ermöglicht die Darstellung von Perspektive und Tiefe.
  • d) Klarheit der Buchstabengestaltung: Wichtig für die Lesbarkeit, da die Schrift nur flüchtig auf dem Bildschirm erscheint.
  • e) Struktur: Zweidimensionale oder dreidimensionale Strukturen ermöglichen im Fernsehen eine größere Vielfalt in der Schriftgestaltung.
  • f) Farbe: Eine oder mehrere Farben zur Differenzierung von Informationen. Die Farbe interagiert mit dem Hintergrund, auf dem die Schrift erscheint, um sie hervorzuheben.
  • g) Weitere expressive Merkmale: Unterstreichungen, Kursivschrift, Fettdruck etc.

Topografie der Schrift

Sie konzentriert sich auf die Komposition der Schrift im Gesamtbild auf dem Bildschirm. Wenn die Schrift nur einen Teil des Bildschirms einnimmt, erfordert dies Harmonisierung und Klarheit; sie wird üblicherweise am unteren Bildrand platziert. Eine bildschirmfüllende Schrift erfordert eine klare Komposition mit unscharfen Hintergründen, die die Lesbarkeit der Sendung nicht beeinträchtigen.

Anzeigemodi: Feste und bewegliche Schrift

Es besteht eine enge Beziehung zwischen fester oder beweglicher Schrift und Standbildern oder bewegten Bildern. Feste Schrift erfordert eine ausreichende Anzeigedauer zum Lesen. Blinkende Schrift wird verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen. Bewegte Schrift erfordert eine präzise Messung des Zeitpunkts für Ein- und Ausblenden sowie der Dauer. Sie kann horizontal von rechts nach links oder umgekehrt, oder vertikal von oben nach unten oder umgekehrt erscheinen.

Funktionen der Schrift im Fernsehen

Beschriftung: Vielfalt alphanumerischer Zeichen und mathematischer Symbole. Erfordert vollständige Harmonisierung und Synchronisierung. Sie hat mehrere Funktionen:

  • a) Zusammenfassungen und Überschriften: Oft mit neutralem Hintergrund.
  • b) Abstracts oder Gliederungen: Ermöglichen unterstützende Informationen; oft alleinstehend zu sehen.
  • c) Schlagzeilen: Zur Identifizierung von Themen.
  • d) Identifizierung von Fachleuten/Mitwirkenden: Jede Station hat ihren eigenen Stil. Üblicherweise mit Logo, Name und Funktion in der zweiten Zeile.
  • e) Identifizierung von Persönlichkeiten: Ähnlich wie die vorhergehende, jedoch oft mit abgekürzter Funktion. Häufig in zwei verschiedenen Farben.
  • f) Identifizierung von Ort, Datum, Uhrzeit etc.
  • g) Informationen zu technischen Aspekten von Interesse.
  • h) Angaben zu beteiligten Teams/Personen: In den Nachrichten nur die direkt Verantwortlichen.

Schriftliche Übersetzungen auf dem Bildschirm

Wenn ausländische Sprecher zu Wort kommen, erfolgt die schriftliche Übersetzung auf dem Bildschirm. Sie ergänzt mündliche Aussagen und übermittelt die Botschaft. Die Übersetzung muss sinngemäß sein und den eigentlichen Sinn wiedergeben, nicht nur eine wortwörtliche Synchronisation.

Ressourcen und Präsentationsformen

Tags (Physische Einblendungen)

Schriftliche Einblendungen, die von Experten auf einem Karton erstellt und auf den Bildschirm projiziert werden. Dies ist kein aufwendiges Verfahren und wird derzeit verwendet.

Zeichengeneratoren und elektronische Titel

Diese sind mit dem Bildmischer und der Signalausgabe synchronisiert. Sie ermöglichen das direkte Schreiben auf dem Bildschirm und bieten höhere Geschwindigkeit und Unmittelbarkeit. Diese Technik bietet verschiedene Optionen für die Korrektur von Tippfehlern, topografischen Anpassungen etc.

Teletext

Ermöglicht das Schreiben von Nachrichten und wird für Simulcasting von Bildern oder zur Überlagerung von Bildern verwendet. Ursprünglich für Gehörlose eingeführt, hat er sich zu einem neuen Kanal entwickelt.

Verwandte Einträge: