Informationssysteme, Entscheidungsfindung und Anforderungsanalyse
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,75 KB
Informationssysteme und Entscheidungsfindung
Informationssysteme
Informationssysteme umfassen alle Elemente, die zur Verwaltung, Verarbeitung, zum Transport und zur Verteilung von Informationen innerhalb eines Unternehmens gehören.
Entscheidungsfindung
Entscheidungsfindung ist der Prozess, bei dem eine Wahl zwischen Alternativen getroffen wird, um Probleme zu lösen oder Lebensentscheidungen zu treffen.
Entscheidungsfindung auf individueller Ebene
Entscheidungsfindung auf individueller Ebene ist bemerkenswert, da eine Person ihre Argumentation und ihr Denken nutzt, um ein Problem zu lösen und eine Entscheidung zu treffen.
Klassen von Entscheidungen
- Geplante Entscheidungen: Werden häufig getroffen, es gibt Alternativen, und ihre Durchführung wird zur Routine.
- Außerplanmäßige Entscheidungen: Betreffen Probleme, die selten auftreten und eine spezifische Lösung erfordern.
Evaluation von Alternativen
Die Evaluation von Alternativen besteht in einer detaillierten Untersuchung jeder möglichen Lösung (die für das Problem generiert wurde), unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile.
Beurteilung der Ergebnisse
Die Beurteilung der Ergebnisse erfolgt, um festzustellen, ob das Ergebnis den Erwartungen entspricht. Wenn nicht, muss analysiert werden, warum, und ob die Entscheidung endgültig ist oder weitere Zeit zur Ergebnisgenerierung benötigt wird.
Funktionen der Anwendung
- Planung: Der Prozess beginnt mit der Vision und Mission der Organisation, setzt Ziele, Strategien und organisatorische Maßnahmen, wobei strategische Instrumente wie die SWOT-Analyse berücksichtigt werden.
- Organisieren: Beantwortet die Fragen: Wer wird die Aufgabe erfüllen? (umfasst die Gestaltung des Organigramms, Verantwortlichkeiten und Pflichten); Wie wird die Aufgabe ausgeführt? Wann wird sie durchgeführt?
- Führen (Direct): Übt Einfluss auf Individuen durch Führung aus, um Ziele zu erreichen, wobei logische und intuitive Entscheidungsfindungsmodelle angewendet werden.
- Kontrollieren (Prüfen): Misst die Leistung des Erreichten im Vergleich zu den Zielen und Vorgaben. Abweichungen werden erkannt und Korrekturmaßnahmen ergriffen. Die Kontrolle erfolgt auf strategischer, taktischer und operativer Ebene.
Wichtige Eigenschaften der Entscheidungsfindung
Wichtige Eigenschaften der Entscheidungsfindung
- Zukünftige Auswirkungen: Beschreibt, in welchem Umfang die Verpflichtungen einer Entscheidung die Zukunft beeinflussen. Eine Entscheidung mit langfristigem Einfluss ist eine hochrangige Entscheidung, während eine mit kurzfristigen Auswirkungen auf einer niedrigeren Ebene getroffen werden kann.
- Reversibilität: Bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der eine Entscheidung rückgängig gemacht werden kann, und die Schwierigkeit, sie zu ändern. Ist sie schwer umkehrbar, sollte die Entscheidung auf hoher Ebene getroffen werden; ist sie leicht umkehrbar, auf niedriger Ebene.
- Auswirkung: Bezieht sich auf das Ausmaß, in dem andere Bereiche oder Aktivitäten betroffen sind. Bei großer Auswirkung ist eine hochrangige Entscheidung angezeigt; eine geringe Auswirkung ist mit einer niedrigrangigen Entscheidung verbunden.
- Qualität: Dieser Faktor umfasst Arbeitsbeziehungen, Ethik, rechtliche Aspekte, grundlegende Verhaltensprinzipien, das Unternehmensimage usw. Sind viele dieser Faktoren beteiligt, erfordert die Entscheidung eine hohe Ebene; sind nur wenige relevant, eine niedrige Ebene.
- Häufigkeit: Beantwortet die Frage, ob eine Entscheidung außergewöhnlich oder häufig ist. Eine außergewöhnliche Entscheidung ist eine hochrangige Entscheidung, während eine häufig getroffene Entscheidung eine niedrigrangige ist.
Anwendungsbereiche von Stichproben
Anwendungsbereiche von Stichproben
- Politik: Proben der Wähleransichten werden von Kandidaten zur Messung der öffentlichen Meinung und Unterstützung verwendet.
- Bildung: Proben von Testergebnissen der Studenten werden verwendet, um die Effizienz einer Lehrmethode oder eines Programms zu bestimmen.
- Industrie: Proben von Produkten werden zur Qualitätskontrolle am Fließband verwendet.
- Medizin: Beispiele für Messungen des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern testen die Wirksamkeit einer Technik oder eines neuen Medikaments.
- Landwirtschaft: Proben der Maisernte in einem Feldprojekt zur Bestimmung der Auswirkungen eines neuen Düngers.
- Regierung: Eine Stichprobe der Wählermeinungen könnte verwendet werden, um die nationalen Kriterien der Öffentlichkeit zu Fragen der Sozialfürsorge und Sicherheit zu bestimmen.
Systemanalyse und Projektplanung
Kontextdiagramm
Ein Kontextdiagramm zeigt die allgemeine Funktion eines Systems sowie dessen wichtigste Ein- und Ausgaben.
Editorial
Es ist notwendig, die Ziele eines Unternehmens zu definieren und darauf hinzuarbeiten, Probleme zu identifizieren, optimale Lösungen zu finden und die Chancen zu nutzen, die diese Aspekte der Organisation bieten, um Wachstum zu erzielen.
Machbarkeitsstudien
Die Erarbeitung von Studien zur technischen, ökonomischen und operativen Machbarkeit eines Projekts.
Operative Machbarkeit
Die operative Machbarkeit umfasst die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein neues System genutzt wird.
Technische Machbarkeit
Die technische Machbarkeit beurteilt, ob die erforderliche Hardware und Software verfügbar ist (oder entwickelt werden kann) und ob die technischen Fähigkeiten für jede in Betracht gezogene Designalternative vorhanden sind.
Wirtschaftliche Machbarkeit
Die wirtschaftliche Machbarkeit umfasst die Analyse der Kosten und Nutzen, die mit jeder Projektalternative verbunden sind.
Anforderungsmanagement
Ermittlung der Anforderungen
Die Ermittlung der Anforderungen ist die Untersuchung eines Systems, um dessen Funktionsweise zu verstehen und zu bewerten, wie es mit Methoden interagiert, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Anforderung
Eine Anforderung ist ein Merkmal, das von den Nutzern erwartet wird und das in einem neuen System implementiert werden sollte.
Methoden zur Bestimmung von Anforderungen
- Vorstudie: Bietet die Funktionen des Systems auf der Grundlage früherer Erfahrungen. Dies kann den Analytiker dazu anleiten, Bereiche und Themen zu untersuchen, die sonst nicht berücksichtigt worden wären.
- Bedarfsanalyse: Überprüfung und Dokumentation des aktuellen Systems. Hierfür werden Techniken wie Datenflussanalyse und Entscheidungsfindung verwendet.
- Anforderungsdefinition: Analyse von Daten zur Beschreibung des Systems, um dessen Leistung zu bewerten, festzustellen, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, und Strategien zu deren Erreichung zu entwickeln.
Identifikation von Anforderungen
Die Identifikation von Anforderungen sind die Aktivitäten oder Verbesserungen, die in einem neuen System bereitgestellt werden sollen, und sie werden durch den Vergleich der aktuellen Leistung mit den akzeptablen Leistungszielen eines Systems erzielt.
Beispiele für Verbesserungen im Betrieb
- Schnellere Verarbeitung
- Größere Zuverlässigkeit und Konsistenz in den Verfahren, um Fehler bei der Bearbeitung von Rechnungen und Zahlungen sowie bei der Steuerberechnung zu eliminieren.
- Fähigkeit, mit Informationen zu interagieren, um zusätzliche Schritte zu vermeiden und unnötige Verzögerungen zu reduzieren.
- Reduzierte Prozesskosten
Techniken und Mittel zur Erfassung von Anforderungen
Interviews
Interviews: Eine Methode zur Informationserhebung, die auf Fragen basiert, die an Personen innerhalb der Organisation und manchmal auch an Personen gerichtet werden, die mit dem System interagieren, aber nicht zur Organisation gehören.
- Fragearten:
- Offene Fragen: Können die Meinung des Befragten widerspiegeln. Sie können interessante Daten liefern, aber auch länger dauern und große Mengen an Informationen generieren.
- Geschlossene Fragen: Schränken die Antworten der Befragten ein, wodurch das Interview schneller und zuverlässiger wird. Diese Fragen können wesentliche Informationen liefern, wenn sie gut vorbereitet und auf das Ziel des Analytikers ausgerichtet sind.
- Nachfragen: Werden verwendet, um tiefer in ein Thema einzudringen und weitere Informationen zu erhalten (Beispiel: Warum?).
Fragebogen
Fragebogen: Werden verwendet, um Informationen über Einstellungen, Eigenschaften und Verhaltensweisen von Personen zu sammeln, die mit der Verwaltung des Systems in Verbindung stehen.
- Arten von Fragebögen:
- Offen: Antworten sind nicht vordefiniert, was eine größere Ausdrucksfreiheit ermöglicht.
- Geschlossen: Erzwingt konkrete Antworten. Dieselbe Art von Frage kann für verschiedene Antwortbereiche formuliert werden.
Unterschiede: Fragebögen vs. Interviews
Unterschiede zwischen Fragebögen und Interviews: Fragebögen ermöglichen die Durchführung von Studien mit einer großen Population und das Einhalten von Fristen, die bei Interviews mit vielen Personen schwierig wären.
Messskalen in Fragebögen
Arten von Messskalen in Fragebögen: Nominal, Ordinal, Intervall, Verhältnis.
Arten von Anforderungen
Funktionale Anforderungen
Funktionale Anforderungen: Beschreiben, was ein System tun soll. Sie sind spezifische Fähigkeiten, die das gelieferte System besitzen muss.
Nicht-funktionale Anforderungen
Nicht-funktionale Anforderungen (Leistung, Qualität): Beschreiben Eigenschaften des Systems selbst und wie es seine Funktionen ausführt.
Externe Zwänge
Externe Zwänge: Beeinflussen das Produkt indirekt. Diese können von der Auswahl der Softwarepalette bis zur Anpassung an Gesetze oder Vorschriften für den Produktsupport reichen.
Software-Werkzeuge zur Anforderungsermittlung
- Prototyping: Ein interaktiver Prozess der Systementwicklung, bei dem Anforderungen in ein System umgewandelt und durch eine Partnerschaft zwischen Analysten und Nutzern ständig überarbeitet werden.
- Joint Application Design (JAD): Ein strukturierter Prozess, bei dem Anwender, Analysten und Führungskräfte über mehrere Tage in intensiven Sitzungen zusammenarbeiten, um Systemanforderungen zu spezifizieren oder zu formulieren.
- CASE-Tools (Computer-Aided Software Engineering): Einsatz von computergestützten Software-Engineering-Tools zur Steigerung der Produktivität, effektiveren Kommunikation mit den Nutzern und Integration der Arbeit der Systemanalysten über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
- Groupware: Software, die für die Nutzung in Netzwerken konzipiert ist und eine Gruppe von Benutzern unterstützt, die an einem Projekt arbeiten.