Ingenieurökonomie: Analyse, Schätzung und Kostenmanagement
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB
Integrierter Ansatz für die Wirtschaftsanalyse
Dieser integrierte Ansatz umfasst drei Komponenten:
Projektstrukturplan (EAT)
Dies ist eine Technik, um explizit die Elemente der Projektarbeit und ihre Beziehungen auf verschiedenen Detailebenen zu definieren (manchmal auch als Struktur von Arbeitspaketen bezeichnet).
Struktur der Kosten und Erlöse (Systematik)
Identifikation von Kategorien und Elementen der Kosten und Erlöse, um eine Schätzung von Cashflows zu erstellen.
Schätzverfahren und Modelle
Auswahl und Nutzung mathematischer Modelle zur Schätzung zukünftiger Kosten und Erlöse während der Analyse.
Diese drei grundlegenden Komponenten bilden zusammen mit integrierten Verfahrensschritten ein Konzept für die Cashflow-Berechnung von Alternativen.
Methodik zur Berücksichtigung der Preisentwicklung
Wichtige Begriffe
Nominale Dollar (A$)
Dieser Begriff bezieht sich auf die Anzahl der Dollar, die mit einem Cashflow (oder einem Barbetrag, wie Abschreibungen) zu einem bestimmten Zeitpunkt verbunden sind.
Reale Dollar (R$)
Dies sind Dollar, die hinsichtlich ihrer Kaufkraft im Verhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgedrückt werden. Zum Beispiel ist es üblich, dass sich schnell ändernde Futures-Preise für Waren und Dienstleistungen in realen Dollar (bezogen auf ein Basisjahr) ausgedrückt werden, um einen einheitlichen Vergleich zu ermöglichen. Manchmal werden reale Dollar auch als konstante Dollar bezeichnet.
Inflationsrate (oder Deflationsrate) der allgemeinen Preise (f)
Dies ist das Maß für die durchschnittliche Veränderung der Kaufkraft eines Dollars über einen bestimmten Zeitraum. Die Inflations- oder Deflationsrate wird durch einen selektiven und umfassenden Index der Marktpreisänderungen festgelegt. In der ingenieurökonomischen Analyse wird die Rate für ein zukünftiges Zeitintervall in der Regel als jährlicher Effektivzinssatz berechnet.
Kombinierter (Markt-)Zinssatz (ic)
Der für die Kapitalnutzung gezahlte Betrag wird in der Regel als jährlicher Zinssatz (in %) ausgedrückt, der eine Marktanpassung an die Inflation im allgemeinen Preisniveau der Wirtschaft beinhaltet. Dies ist ein Marktzinssatz und entspricht der Veränderung des Zeitwerts der Cashflows in nominalen Dollar. Er berücksichtigt sowohl die tatsächlichen Kosten als auch die potenzielle Fähigkeit, Gewinne zu erzielen, sowie die geschätzten Preise der Gesamtwirtschaft, einschließlich Inflation oder Deflation. Dieser wird manchmal als Nominalzinssatz bezeichnet.
Realzinssatz (ir)
Der für die Kapitalnutzung gezahlte Betrag wird in der Regel als jährlicher Zinssatz (in %) ausgedrückt, der keine Marktanpassung an die erwartete Entwicklung der allgemeinen Preise in der Wirtschaft beinhaltet. Er stellt die Veränderung des Zeitwerts zukünftiger Cashflows in konstanten Dollar dar, basierend nur auf der tatsächlichen Kaufkraft des Geldes, Gewinne zu erzielen.
Merkmale des Projektstrukturplans (EAT)
Arbeitselemente
Der Projektstrukturplan enthält funktionale Arbeitselemente (z. B. Planung) und physische Elemente (z. B. Fundamente).
Funktionale Arbeitspakete
Dazu gehören: Logistische Unterstützung, Projektmanagement, Marketing, Engineering und Systemintegration.
Physische Arbeitselemente
Dies sind die Teile, die eine Struktur, ein Produkt, Geräte, ein Waffensystem oder einen ähnlichen Gegenstand bilden. Sie umfassen Arbeit, Materialien und sonstige Ressourcen, die zur Herstellung oder zum Bau erforderlich sind.
Ressourcen und Aktivitäten
Die Kapazitäten und die erforderlichen Ressourcen für einen Teil der Arbeit sind die Summe der Aktivitäten und Ressourcen dieser Untergruppen-Elemente.
Wiederkehrende und einmalige Elemente
Der Projektstrukturplan (EAT) eines Projekts enthält in der Regel wiederkehrende (z. B. Wartung) und einmalige (z. B. Baubeginn) Arbeitselemente.
Kategorien von Kosten und Erlösen in der Ingenieurökonomie
Anfangsinvestitionen
Investitionen in Sachanlagen
Machbarkeitsstudien, Design und Engineering, Erwerb und Verbesserung von Grundstücken, Gebäuden, Ausrüstung, Installation, Werbe- und Anwaltskosten sowie Anlaufkosten.
Umlaufvermögen (Working Capital)
Vorräte, Forderungen, Kassenbestand, Gehälter, Materialien und sonstige Verbindlichkeiten.
Lohnkosten
Sie sind eine Funktion des Schwierigkeitsgrades, des Arbeitskräfte- und Zeitaufwands.
Materialkosten
Hängen von der Projekt- oder betrieblichen Situation ab, z. B. in einem Produktionsbetrieb.
Wartungskosten
Immobiliensteuern und Versicherungen
Qualitätskosten
Allgemeine Kosten (Gemeinkosten)
Entsorgungskosten
Erlöse
Restwertverwertung
Datenquellen für die Schätzung
Wirtschaftsprüfung und Buchführung
Obwohl dies eine primäre Informationsquelle für die wirtschaftliche Analyse ist, sind die Daten oft nicht für die unmittelbare Verwendung praktikabel.
Interne Quellen im Unternehmen
Ein typisches Unternehmen verfügt über eine Reihe von Personen und Aufzeichnungen, die eine hervorragende Informationsquelle für Schätzungen sein können. Beispiele für Abteilungen im Unternehmen, die Aufzeichnungen über die wirtschaftliche Nutzungsdauer führen, sind Entwicklung, Vertrieb, Produktion, Qualität, Einkauf und Personal.
Externe Quellen
Veröffentlichte Informationen
Technische Verzeichnisse, Einkaufsindizes, Regierungspublikationen, Nachschlagewerke und Fachzeitschriften bieten eine Fülle von Informationen.
Persönliche Kontakte
Lieferanten, Verkäufer, professionelle Bekannte, Kunden, Banken, Regierungsstellen, Handelskammern.
Forschung und Entwicklung (F&E)
Wenn bestimmte Informationen nicht veröffentlicht sind und nicht durch Befragung von Bekannten gewonnen werden können, ist die einzige Alternative möglicherweise die Durchführung von F&E zur Generierung dieser Daten. Klassische Beispiele sind der Bau einer Pilotanlage und die Durchführung eines Markttestprogramms.
Methoden zur Schätzung
Expertenmeinung
Ein Gremium von mehreren Personen, die über gute Informationen und Grundlagen zur Einschätzung des betreffenden Betrags verfügen.
Vergleich mit ähnlichen Situationen oder Designs
Hierbei werden Schätzungen für die zu prüfenden Alternativen aus Situationen oder Designs extrapoliert, für die mehr Informationen vorliegen. Diese Methode kann zur Annäherung der Kosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung verwendet werden.
Quantitative Verfahren
Einsatz von oft standardisierten quantitativen Verfahren.