Die innere Wärme der Erde: Ursachen und Auswirkungen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB
Die innere Wärme der Erde
Die innere Wärme der Erde entsteht durch:
- Meteoriteneinschläge
- Die Wärme, die durch Reibung beim Absinken des Eisenkerns entsteht
- Radioaktive Elemente wie Uran und Plutonium, die durch radioaktiven Zerfall Energie in Form von Strahlung freisetzen.
Manifestationen der inneren Wärme
Die Wärme aus dem Erdinneren äußert sich auf verschiedene Weise:
- Vulkanismus: Fördert Gestein aus dem Erdinneren an die Oberfläche.
- Erdbeben: Verursachen ruckartige Bewegungen der Erdkruste.
- Kontinentalverschiebung: Horizontale Verschiebung der Kontinente.
- Isostasie: Langsame vertikale Bewegungen der Erdkruste. Einige Gebiete sinken ab, andere heben sich.
Vulkanismus
Magma ist eine Mischung aus geschmolzenem Gestein und Gasen. Es entsteht hauptsächlich in der unteren Kruste und steigt zur Oberfläche auf. Wenn es einen Weg nach außen durch eine Fraktur findet, kommt es zu einem Vulkanausbruch.
Produkte von Vulkanausbrüchen
Die Produkte von Vulkanausbrüchen lassen sich in drei Kategorien einteilen:
- Flüssig: Lava
- Fest: Pyroklastisches Material wie vulkanische Bomben, Lapilli (Kieselsteingröße) und vulkanische Asche (sandkorngroße Fragmente).
- Gasförmig: Gase
Arten vulkanischer Aktivität
Es gibt drei Haupttypen vulkanischer Aktivität:
- Hawaiianisch: Dünnflüssige Lava mit wenig pyroklastischem Material.
- Strombolianisch: Zähflüssige Lavaströme mit reichlich pyroklastischem Material.
- Vulcanisch: Gase und Asche gemischt mit reichlich pyroklastischem Material.
Erdbeben
Erdbeben entstehen durch Vibrationen, die durch plötzliche Bewegungen der Erdkruste verursacht werden. Diese Vibrationen breiten sich als Wellen durch das Erdinnere aus. Der Punkt des Versagens wird als Hypozentrum bezeichnet. Der Punkt an der Erdoberfläche direkt über dem Hypozentrum wird als Epizentrum bezeichnet. Die Stärke eines Erdbebens wird auf der Richter-Skala gemessen.
Die Struktur der Erde
Die Erde ist in Schichten unterteilt: Kern, Mantel und Kruste. Zwischen Kruste und Mantel befinden sich lithosphärische Platten. Es gibt drei Arten:
- Kontinentale Platten
- Ozeanische Platten
- Gemischte Platten
Die Bewegungen der Lithosphäre
Die Lithosphäre ist in riesige Fragmente zerbrochen.
Die innere Wärme der Erde verursacht Konvektionsströme im Mantel, die die Lithosphärenplatten bewegen. Diese Bewegungen führen zu drei Arten von Interaktionen:
- Divergierende Platten: Zwei Platten bewegen sich auseinander, wodurch Magma aus dem Erdinneren aufsteigt und Vulkanismus verursacht. Der Spalt zwischen den Platten wird als Bruch bezeichnet.
- Kollidierende Platten: Zwei Platten kollidieren, wobei eine Platte in einer Subduktionszone unter die andere abtaucht.
- Aneinander vorbeigleitende Platten: Zwei Platten gleiten aneinander vorbei, was zu Erdbeben führen kann.
Vulkane, Erdbeben und Plattentektonik
Die Plattentektonik ist die Theorie, die die Ursachen und Folgen der Bewegungen der Lithosphärenplatten erklärt.
Die Folgen sind:
- Seismizität
- Vulkanismus
- Subduktion der Lithosphäre
- Bildung neuer ozeanischer Lithosphäre in Riftzonen
- Faltung und Bruch von Gesteinsformationen
Entstehung von Bergen
Berge entstehen, wenn Magma aufsteigt, abkühlt und die Kontinente sich bewegen und miteinander kollidieren. Die Kollision von Kontinenten führt zur Bildung von Gebirgsketten. Es gibt zwei Arten der Gebirgsbildung:
- Kollision von Kontinenten
- Vulkanische Aktivität in Gebieten mit hoher Wärme in der Kruste.
Das Zusammenspiel von internen und externen Prozessen
Isostatische Bewegungen sind vertikale Verschiebungen der Erdkruste, die dazu neigen, dass einige Gebiete absinken und andere sich heben. Es gibt zwei Arten von isostatischen Bewegungen:
- Absenkung: Absinken der Lithosphäre.
- Isostatischer Aufstieg: Anhebung der Lithosphäre.