Innovationen, Kolonien und Handel im Mittelalter
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 9,25 KB.
6. Innovationen in der Landwirtschaft, Handwerk und Handel im Mittelalter (S. 40-44)
Das konsequente Wachstum der landwirtschaftlichen Produktion war auch das Resultat des technologischen Wandels: Während der Römerzeit und dem frühen Mittelalter gab es mehrere Innovationen. Im zwölften Jahrhundert entstand ein landwirtschaftliches System, das die Bereiche Energie, Material und Organisation des Anbaus umfasste, die alle miteinander als komplementäre Innovationen verwandt waren. Zu diesen Innovationen zählen die Tier-Steuerung und Hydraulik-Systeme von Herdenverhalten sowie die diffuse Wasser- und später die Windmühle. Die Werkzeuge (Geschirr) waren abwechslungsreich und wurden durch die Verwendung von Eisen verbessert, was größere Vielseitigkeit und Effizienz als andere Materialien bot. Die Organisation der Kultur beruhte auf drei Prinzipien: Rotation, Zuteilung und die Koordinierung der Gemeinschaft. Und obwohl die Leistungen der Organisation zu beobachten waren, könnte ihr Ursprung auch auf die territorialen Interessen zurückzuführen sein, um die Überwachung und Erhebung von Steuern zu erleichtern. Alle diese Neuerungen sorgten für eine Erhöhung der Produktivität des Bodens und der Arbeit.
Die externen Volkswirtschaften der wichtigsten Innovationen führten zu einem raschen technologischen Wandel in andere Tätigkeiten: Transport, Metallurgie, Textil usw. Allerdings waren Innovationen intensiver in den am dichtesten besiedelten Regionen in und um Städte, wo die Nähe des Marktes die Transportkosten reduzierte und das Angebot an Kapital erhöhte.
Innovationen im Handel im Mittelalter sind: Spezialisierung der Händler, der Übergang der Reisenden zum sesshaften Gewerbe durch die Schaffung von Netzwerken und Agenturen, die Häufigkeit der Gegenseitigkeit zwischen Händlern und Agenten, die das Vertrauen erforderte, die Schaffung stabiler Institutionen, neue Arten von Verträgen, Bank- und Kreditwesen Instrumente wie Wechsel, neue kommerzielle Institutionen, die ihren Teil dazu beitrugen, Transaktionskosten zu senken und damit Impulse für die weitere Marktliberalisierung auszutauschen.
Die Art und Weise der innovativsten Unternehmen war die Commenda, die sich flexibler erwies als die römisch-byzantinischen. Es war eine Gesellschaft oder eine Gesellschaft, die eine Trennung von Kapital und Management vorsah, was auch Anlass für die Verteilung der Gewinne unter den Teilnehmern festlegte. Im Prinzip sollte jeder Partner mit ihrem gesamten Vermögen für die Verluste des Unternehmens als Ganzes reagieren. Aber Kaufleute konnten die unbeschränkte Haftung begrenzen, indem sie das Kapital nicht in eine, sondern in mehrere Unternehmen investierten, deren Dauer zur gleichen Zeit benötigt wurde, um bestimmte Geschäftsprozesse Operationen zu reduzieren. Neben der Diversifizierung des Risikos gelang es auch, die Ersparnisse von anderen Menschen, nicht unbedingt den ursprünglichen Partnern, zu mobilisieren, indem sie Einlagen mit Zinsen im Zusammenhang akzeptierten.
Die Bank entstand auch unter den Geldwechslern, die Personen des Vertrauens oder spezialisierte Kreditinstitute in der Wechselstube wurden. Sie durften die Transfers zwischen Konten und zwischen den Banken zu machen, zunächst ohne Kommissionen oder Zinsen. Die spätere Herausbildung privater Interessen, Einlagen, Pfandrechte und Nachlassgerichte, die Darlehen ermöglichten, trug auch dazu bei, mehrere Clients Fractional Reserve, einige sehr mächtige, aber nicht immer Sound. Die Bank war von Anfang an eine geregelte Tätigkeit von den Behörden wegen des öffentlichen Gutes, um zumindest theoretisch gutes Geld und gute Gutschrift zu erzeugen. Doch die Konzentration des Risikos führte zu zahlreichen Bankpleiten.
Der Wechsel ist ein Austauschvertrag oder Kredit-Instrument, Nachweis der Verschuldung in einen kommerziellen Betrieb des Verkäufers gegen den Käufer, die auf die Zahlung von 30-90 Tage zu verschieben und Offset-oder Schulden abzuzahlen von mehreren Händlern ermöglicht gedreht. Erschienen in Italien in den XII-XIII Jahrhundert. In der Tat erfordern Transaktionen fair bisschen Geld, da die Unternehmer die Messe genutzt, um Banken zu kompensieren oder zu kündigen, Schulden zu einander, so dass der Restbetrag wird in bar liquidiert oder durch Ausgabe neuer auf den Rechnungen über die künftige Messen. So wurde die Messe Nr. Clearingstellen internationalen Handel.
7. Merkmale, Phasen und dominierenden Länder der ersten kolonialen Expansion (XV-XVIII)
Europas Übersee-Expansion begann im Jahre 1400 (s XV), in einer Zeit der wirtschaftlichen Depression. Unter den Ursachen, dass der überseeischen Expansion hebt die Erschöpfung der Edelmetall-Lagerstätten in Europa und die Nachfrage nach Land und Beute, die beide dem verarmten Adel als Teil der Kaufleute, der erhöhten relativen Kosten der Mittelmeer-Handels infolge der Unterbrechung des kommerziellen Strukturen aus politischen Gründen, Unsicherheit, Mangel und die Erhöhung der relativen Kosten führen, die Suche nach alternativen Routen, um den Osten (an der Grenze Afrika), potenziell profitable, für die Abscheidung von Gold und Gewürzen, den Zugang zu Gewässern und Gebäude Zuckerplantage. Schließlich würde eine andere allgemeine Ursache der Kreuzzugsgeist, noch sehr lebendig ist noch im Mittelmeer. Die Eroberer waren erfolgreich, weil sie wurden sofort von den Kaufleuten und Geistlichen begleitet. Technologische Innovationen im Bereich Navigation Mittel vorgesehen, dass der erleichterte die Expeditionen, soweit die Informationen Kosten und Transport, gestattet, den Geltungsbereich der Navigation auf See zu erhöhen reduzieren. Die Neuerungen wurden gerade durch den Wunsch, die Transportkosten zu reduzieren und die Notwendigkeit, die Herausforderungen des Ozeans Adresse induziert. Die Umsetzung der Seekrieg Artillerie war auch maßgeblich an den asiatischen Meeren zu Wettbewerbern zu verringern.
Die erste Rolle für das Königreich von Portugal, gefolgt von der Eroberung, die von Kastilien und Kreuzzug, wird erklärt durch das Fortbestehen des Geistes, die Bereitstellung eines wichtigen sea-Fischereiflotte und natürlich Ertragslage abgeleitet von seiner geographischen Erweitert auf einen Kontinent, um Afrika und den Atlantik. Die einzelnen Initiativen von Kaufleuten und Herren, die die Fahrten finanziert, Mapping-Informationen zur Verfügung und geplanten Expeditionen, hatte immer die Unterstützung des Staates durch die jeweiligen Royal Charter. Die Besiedlung und Nutzung verschiedener Muster wurden einer relativen Faktorausstattung der Kolonien. Die Portugiesen ließen sich vor allem Fabriken, die befestigten Enklaven Handel waren. Die spanische eroberten Gebiete zwischen 1519 und 1534 hübschen Orten in Amerika, politisch organisiert und Steuern zahlt, aber technologisch rückständig. Die Beteiligung der Niederlande, Großbritanniens und Französisch war später, als hatte er sich fest iberischen Dominanz über den amerikanischen Kontinent und der Küste von Indien niedergelassen. Beachten Sie die Anwesenheit von Plantagen, die Sklavenarbeit für arbeitsintensive Sub-Kulturen, die in den Mittelmeer-Inseln im späten Mittelalter wieder aufgetaucht. Rund um die Plantage, realen kapitalistischen Unternehmen ausgerichtete europäische Nachfrage, schuf einen lukrativen Dreieckshandel zwischen Amerika (Zucker, Tabak und andere tropische Pflanzen), Afrika (Sklavenarbeit) und Europa (Verarbeitendes Gewerbe).
Die Auswirkungen der Expansion in Übersee war das Wachstum entscheidende wirtschaftliche für Europa: Akkumulation von Vorteilen, die Erschließung neuer Bereiche des Handels, Marktorientierung der Siedlungen und der Entstehung neuer Produkte mit hoher Einkommenselastizität stellte eine größere Ausdehnung des Marktes, während dass die Ausbeutung der Lagerstätten von Edelmetallen verwendet werden, um die Geldmenge auf internationaler Ebene zu erhöhen. Die besten Regionen in den Genuss dieser Möglichkeiten wurden an der Spitze des europäischen Wachstums gelegt: die wirtschaftliche Achse vom Mittelmeer bis zum Atlantik, verlagerte, wo zwei neue Seemächte, die Niederlande und England, das besessen klar und staatlichen Einnahmen artenreiche Meeresfauna.
Die Handelsbilanz drehte sich um mehrere Zentren unter dem erhöhten Verkehrsaufkommen, Standortvorteile und die zunehmende Komplexität der Zahlungssysteme zu fördern. Die Führung der spätmittelalterlichen Stadt Brügge (Belgien) wurde zu Beginn des XVI Silgan Antwerpen (Belgien), bis die politisch-religiösen Konflikt im Jahre 1566 initiiert besetzten verursacht die Verschiebung des Kaufmanns Kapital in andere Regionen. Das Relais wurde von Amsterdam getroffen (Niederlande), die eine lange Seefischerei und offensichtliche Standortvorteile hatte. Während des achtzehnten Jahrhunderts, wurde die Führung übernahm London (Vereinigtes Königreich), die meist von der Stärke der Ausfuhr von Wolle verlassen und während des achtzehnten Jahrhunderts die koloniale Reexporte ergriffen.