Integrierte Logistiksysteme: Ziele, Entscheidungen & Erkenntnisse
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB
Integrierte Logistiksysteme
Logistikaufgaben erfordern integrierte Logistiksysteme, dazu gehören Materialwirtschaft, Materialflusssysteme und physische Distribution, unterstützt durch Informationstechnologie.
Ziele im Logistikmarkt
- Analysieren, was Kunden wünschen und was Wettbewerber anbieten. Dabei sollten die Serviceniveaus der Wettbewerber bei der Festlegung der eigenen Ziele berücksichtigt werden.
- Sobald das Unternehmen Logistikziele festgelegt hat, muss ein System zur Minimierung der Kosten entworfen werden, um diese zu erreichen.
Entscheidungen im Logistikmarkt
a) Auftragsabwicklung
Die meisten Unternehmen versuchen, den Abrechnungs- und Lieferzyklus zu verkürzen, d.h. die Zeit zwischen dem Eingang einer Bestellung, der Lieferung und der Bezahlung. Je länger der Zyklus, desto geringer sind die Kundenzufriedenheit und die Unternehmensgewinne.
b) Lagerhaltung
Alle Unternehmen müssen ihre Waren lagern und warten, bis sie verkauft werden können. Die Lagerhaltung gleicht Unterschiede zwischen Produktion und Marktnachfrage aus.
c) Bestandsmanagement
Entscheidungen im Bestandsmanagement beinhalten die Frage, wann und wie viel bestellt werden soll. Wenn die Bestände zurückgehen, muss das Management den Bestellpunkt kennen, um eine neue Lieferung auszulösen (Nachschubniveau oder Nachbestellung). Dieses Nachschubniveau sollte unter Berücksichtigung der Risiken von Lagerengpässen und der Kosten übermäßiger Lagermengen festgelegt werden. Die andere Entscheidung ist, wie viel bestellt werden soll. Je höher die Bestellmenge, desto seltener muss nachbestellt werden. Ein aktueller Trend ist das 'Fast-Null-Inventar', d.h. die Produktion auf Bestellung statt für die Lagerhaltung.
d) Transport
Marketingverantwortliche stehen vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Transports. Dieser beeinflusst den Preis der Ware, die Lieferzeiten und den Zustand der Ware bei Ankunft, was wiederum die Kundenzufriedenheit beeinflusst, wie z.B. die Wahl des Transportmittels und der Transportwege.
Organisatorische Erkenntnisse im Logistikgeschäft
Führungskräfte haben drei Lektionen aus ihren Erfahrungen im Logistikmarkt gelernt:
- Unternehmen sollten einen Logistikdirektor ernennen, der für alle Logistikergebnisse in Bezug auf Kosten und Kundenzufriedenheit zuständig ist.
- Der Logistikmanager sollte regelmäßige Treffen mit Vertriebs- und Betriebsleitern einberufen, um Bestandsoperationen, Betriebskosten, Service und Kundenzufriedenheit zu überprüfen und die Marktsituation zu bewerten, um gegebenenfalls Produktionszyklen anzupassen.
- Der Schlüssel zur Erzielung wettbewerbsfähiger Logistikergebnisse in der Zukunft liegt in neuen Systemen und Softwareprogrammen.