Interkulturelle Kommunikation und Vielfalt in der Bildung
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 8,33 KB.
Ethnozentrismus und Eurozentrismus
Ethnozentrismus ist eine Form des Vorurteils, die bedeutet, dass die eigene kulturelle Gruppe als Zentrum dessen angesehen wird, was angemessen und korrekt ist. Andere Kulturen werden anhand der Normen der eigenen Gruppe bewertet. Ethnozentrismus, der im Namen der individuellen Anpassung und sozialen Integration auftritt, schützt den Einzelnen vor Informationsüberlastung und bietet Strukturen, um die Welt zu interpretieren. Er entwickelt ein Gefühl der Sicherheit und Identifikation mit der eigenen Gruppe. Ethnozentrismus beinhaltet die Überzeugung, dass die eigene Gruppe wichtiger und kulturell anderen überlegen ist. Er verkennt, dass Unterschied keine Minderwertigkeit impliziert.
Eurozentrismus ist die Tendenz, alle Fragen der Ideologie, Geschichte und Kultur aus einer eindeutig europäischen Perspektive zu betrachten. Er zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: eine lineare Sichtweise der Geschichte vom antiken Griechenland bis zu den USA; die Vorstellung, dass Europa der Motor des Fortschritts und des historischen Wandels ist; die Annahme, dass Demokratie, Kapitalismus und industrielle Entwicklung der westlichen Kultur zu verdanken sind. Der Eurozentrismus berücksichtigt nicht außereuropäische Traditionen und demokratische Aktionen und minimiert nicht-europäische Einflüsse.
Nonverbale Kommunikation
Was ist nonverbale Kommunikation?
Nonverbale Kommunikation umfasst Gestik, Körperhaltung, Körperorientierung, somatische Merkmale, die Organisation von Objekten und die Distanz zwischen Individuen. Schätzungsweise 50 bis 90% der menschlichen Kommunikation erfolgt nonverbal und unbewusst. Die nonverbale Kommunikation ermöglicht Anpassungen im Verhalten in der Gegenwart anderer. Jede Kultur hat ihren eigenen nonverbalen Kommunikationscode. Es gibt jedoch auch universelle Gesten.
Klassifizierung der nonverbalen Kommunikation
Verbale Kommunikation: Aktivitäten wie Singen, Gähnen usw. Das menschliche Gesicht liefert wichtige nonverbale Signale.
Paraverbale Kommunikation: Begleitet die verbale Kommunikation und bezieht sich darauf, wie etwas gesagt wird (Stimmlage, Pausen, etc.).
Nonverbale Kommunikation im engeren Sinne: Unausgesprochene Botschaften, die Gefühle, Beziehungen und Werte ausdrücken.
Arten nonverbaler Kommunikation
Kinesik: Kommunikation durch Körperbewegungen und -haltungen.
Proxemik: Die Bedeutung von Raum und Distanz in der Kommunikation.
Das Stigma
Das Stigma ist eine Unterscheidung, die oft mit dem moralischen Status des Sprechers verbunden ist. Es gibt drei Arten von Stigmata: körperliche Missbildungen, charakterliche Mängel und Zugehörigkeit zu bestimmten ethnischen, rassischen oder religiösen Gruppen. Das Stigma reduziert das Subjekt auf eine minderwertige Kategorie.
Kulturelle Vielfalt und Bildung
Kultur und Interkulturalität
Kultur ist ein System von Konzepten, Werten, Überzeugungen und Gewohnheiten einer Gruppe. Interkulturelle Kommunikation ist die Fähigkeit, aktiv und kritisch innerhalb verschiedener Kulturen teilzunehmen, ohne die eigene kulturelle Identität zu verlieren.
Das Modell der interkulturellen Erziehung
Interkulturelle Erziehung basiert auf Respekt und Wertschätzung kultureller Vielfalt. Sie zielt auf Chancengleichheit und die Überwindung von Rassismus ab.
Grundlegende Ziele der interkulturellen Bildung
- Reform des Bildungssystems
- Integration von Inhalten und Prozessen
- Überwindung von Rassismus und Diskriminierung
Andere Formen der Vielfalt: Weiterbildung
Weiterbildung ist eine neue gesellschaftliche Herausforderung. Sie umfasst verschiedene Bildungsprogramme, darunter Programme zum Überleben, zur Sinnsuche und zum Lernenlernen.
Die interkulturelle Schule
Interkulturelles Schulumfeld
Eine interkulturelle Schule fördert soziale, kulturelle und ethnische Gleichheit.
Interkulturelles Schulklima
Die Bewertung des Schulklimas konzentriert sich auf die Qualität des pädagogischen Umfelds, das interkulturelle Programm und die Interaktion zwischen Schülern und Lehrern.
Schulkultur und verstecktes Curriculum
Das versteckte Curriculum kann Ungleichheit verstärken. Eine interkulturelle Schule muss diese verborgenen Aspekte berücksichtigen.
Diagnostik und Evaluation
Die Diagnostik sollte kulturelle und emotionale Variablen berücksichtigen.
Soziale Mediation
Soziale Mediation kann helfen, Konflikte in einem interkulturellen Umfeld zu lösen.
Soziale Konstruktion von Geschlecht
Ontogenese der sexuellen Differenz
Sex und Gender sind unterschiedliche Konzepte. Sex bezieht sich auf biologische Aspekte, während Gender ein soziales Konstrukt ist.
Sex
Bezieht sich auf biologische Merkmale im Zusammenhang mit Sexualität und Fortpflanzung.
Gender
Ist eine soziale Kategorie, die sich in der Sozialisation entwickelt und kulturell geprägte Rollen umfasst.
Sex und Intelligenz
Verschiedene Theorien haben versucht, Unterschiede in der Intelligenz zwischen den Geschlechtern zu erklären.
Wettbewerb und Kooperation
Wettbewerb
Wettbewerb zwischen Gruppen kann zu Konflikten und Diskriminierung führen.
Gleicher Status
Die Gleichstellung von Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb einer Gruppe kann Vorurteile reduzieren.
Auswirkungen von Wettbewerb versus Kooperation
Kooperation fördert positive Beziehungen und prosoziales Verhalten.
Vielfalt und Differenz
Der Unterschied
Die Wahrnehmung von Unterschieden kann zu Vorurteilen und Diskriminierung führen. Es ist wichtig, den Unterschied als Ergebnis einer sozialen Konstruktion zu verstehen.
Etiketten
Etiketten sind Werturteile, die zu Stereotypen führen können.
Dilemmata der Differenz
Die Gesellschaft verurteilt den Unterschied offiziell, verfestigt ihn aber in der Praxis.
Die Behandlung der Differenz
Das Schulsystem sollte Lösungen finden, um die Bedürfnisse aller Kinder zu berücksichtigen.
Identität
Begriff der Identität
Identität ist die Menge der Merkmale, die eine Person oder Gruppe ausmachen.
Konstruktion von Identität
Identität ist ein dynamischer Prozess der Konstruktion und Rekonstruktion.
Arten von Identität
- Ethnische Identität
- Gender Identität
- Negative soziale Identität
Kulturschock
Die Begegnung mit einer anderen Kultur kann zu Stress und Verwirrung führen.
Gleiche Bildungschancen
Definition von Gleichheit
Gleichheit impliziert Regeln und Aktionen, die Chancengleichheit fördern.
Gleichheit und Gerechtigkeit
Es gibt unterschiedliche Positionen zur gerechten Verteilung von Ressourcen.
Chancengleichheit
Chancengleichheit kann unterschiedlich interpretiert werden.
Gleicher Zugang
Es gibt formale Gleichheit und Gleichstellung der Chancen.
Gleichberechtigung der Ergebnisse
Es gibt verschiedene Ansätze zur Verteilungsgerechtigkeit.
Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung
Stereotype
Stereotype sind gemeinsame Überzeugungen über Gruppen oder Einzelpersonen.
Kriterien zur Definition von Stereotypen
- Generalisierung
- Distinktivität
- Konsensualität
Vorurteile
Vorurteile sind feindselige oder misstrauische Einstellungen ohne ausreichende Begründung.
Folgen von Vorurteilen
Vorurteile können negative Auswirkungen auf Einzelpersonen und Gruppen haben.
Diskriminierung
Diskriminierung ist die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Personen oder Gruppen.
Rassendiskriminierung
Definition
Rassismus ist eine Form der Diskriminierung, die auf Rasse basiert.
Arten von Rassismus
- Biologischer Rassismus
- Symbolischer Rassismus
- Ethnozentristischer Rassismus
- Aversiver Rassismus
- Politischer Rassismus
- Institutioneller Rassismus
- Sozialer Rassismus
- Kein Rassismus