International Business: Strategien, Umfeld & Wettbewerbsvorteile
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,89 KB
International Business: Definition & Grundlagen
Was ist International Business?
International Business umfasst alle kommerziellen Transaktionen, die über die Grenzen von zwei oder mehr Ländern hinweg stattfinden, sei es zwischen privaten Unternehmen, staatlichen Akteuren oder einer Kombination davon.
Typen des International Business
- Umsatz (Handel)
- Investitionen
- Transport
Zweck und Ziele
- Erweiterung von Wettbewerbsvorteilen
- Erwerb von Ressourcen (z.B. Rohstoffe, Technologie)
- Minimierung von Risiken durch Investitionen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Zyklen
Strategischer Prozess im International Business
Phasen des internationalen Engagements
Ein verstärktes internationales Engagement ergibt sich oft aus einer Bewegung von einem zentralen zu einem externen Fokus.
Antriebskräfte für internationales Geschäft
- Passive Reaktion auf externe Möglichkeiten
- Aktive Suche nach neuen Chancen
Interne vs. externe Managementprozesse
Unternehmen können entweder interne Prozesse für internationale Transaktionen nutzen oder externe Partner (z.B. andere Unternehmen für Verträge) beauftragen, die Transaktionen abzuwickeln.
Betriebsmodi und Länderwahl
- Import/Export
- Produktion im Ausland
- Umfassende Produktion
Die Anzahl der Länder, in denen ein Unternehmen tätig ist, kann variieren (einzeln, mehrere, viele).
Grad der Ähnlichkeit zwischen Herkunfts- und Zielland
Dies bezieht sich auf die Ähnlichkeit oder die deutlichen Unterschiede zwischen dem Herkunfts- und dem Zielland.
Schlüsselfaktoren im globalen Geschäft
Standardisierung vs. nationale Besonderheiten
Die Abwägung zwischen der Standardisierung von Produkten und Prozessen und der Anpassung an nationale Befindlichkeiten.
Nationale Wettbewerbsfähigkeit & globale Effizienz
Die Fähigkeit eines Landes oder Unternehmens, global effizient und wettbewerbsfähig zu sein.
Souveräne Beziehungen & internationale Konflikte
Beziehungen zwischen souveränen Staaten, die auf Kooperation (Verträge, Abkommen) oder internationalen Konflikten basieren.
Das nationale Umfeld verstehen
Kulturelles Umfeld
Kulturelle Dynamiken & Referenzpunkte
Kultur umfasst gelernte Regeln, die sich in Einstellungen, Werten und Überzeugungen einer Nation widerspiegeln. Sie wirkt als Stabilisator, und die Nation dient als Referenzpunkt. Bildung (z.B. 10 Jahre Schulpflicht durch Wahl und andere Abgaben), Sprache und Religion sind grundlegend für das Verständnis von Kulturen und beeinflussen Unternehmen.
Geschäftspraktiken und soziale Systeme
Das Verständnis sozialer Systeme ist entscheidend, dazu gehören:
- Leistungsorientierung: Fokus auf das soziale Wohl.
- Demografische Faktoren: Altersgruppen, Familie, Geschlecht, Beruf.
- Motivation: Materialismus vs. Freizeit, Erfolg vs. Belohnungen, Präferenzen.
- Beziehungen: Machtdistanz (Art der Führung), Individualismus vs. Kollektivismus.
- Risikobereitschaft: Einstellungen (günstig, ungünstig, indifferent).
- Informationsverarbeitung: Monochron (eine Aufgabe gleichzeitig) vs. Polychron (mehrere Aufgaben gleichzeitig).
Politisches Umfeld
Rolle der Regierung & politische Ideologien
Regierungen versuchen, Gesellschaften in eine tragfähige und funktionale Einheit zu integrieren und zusammenzuhalten. Dies beeinflusst direkt das nationale und internationale Geschäft.
Eine politische Ideologie ist eine Reihe von Ideen, Theorien und Zielen, die ein politisches Programm formen:
- Pluralismus: Garantiert die Koexistenz unterschiedlicher politischer Ideologien.
- Totalitarismus: Erlaubt keine abweichenden politischen Ideologien (z.B. theokratisch, säkular/militärisch, kommunistisch – oft ohne individuelle Garantien).
Politische Auswirkungen auf Managemententscheidungen
Das politische Risiko (steigt oder sinkt) hängt von der Aussicht auf Stabilität der Staats- und Regierungschefs, soziale Unruhen, Außenbeziehungen und staatliche Intervention ab.
Wirtschaftliches Umfeld
Wechselkurse & Handelshemmnisse
- Wechselkurse: Floating (mit Bandbreiten), starr (oft mit Schwarzmarkt), frei.
- Handelsabkommen: Tarife (Steuern auf Exporte).
- Nichttarifäre Handelshemmnisse: Kontingente, Subventionen.
Wirtschaftliche Indikatoren & Systeme
- BIP (Bruttoinlandsprodukt): Wert aller produzierten Güter und Dienstleistungen.
- BIP pro Kopf: BIP geteilt durch die Einwohnerzahl.
- Wirtschaftssysteme: Freier Markt, gemischte Wirtschaft, staatlich kontrollierte Wirtschaft.
Internationale Integrationsprozesse
Handelsabkommen und Zollsenkungen
Tarife beschränken den Handel und betreffen die Bevölkerung des Landes, das sie festlegt. Weltorganisationen arbeiten daran, Handelszölle zu senken.
Typen der Integration
- Freihandelszone (FTA): Schafft Freihandelszonen zwischen Ländern, ohne gemeinsame externe Zölle.
- Zollunion: Eine Freihandelszone mit gemeinsamen externen Zöllen gegenüber Drittländern (z.B. MERCOSUR).
- Gemeinsamer Markt: Eine Zollunion mit freier Mobilität von Gütern, Arbeitskräften und Kapital.
- Wirtschaftliche Integration: Ziel ist die Harmonisierung von Fiskal- und Geldpolitik, oft auch die Harmonisierung der Steuerpflichten der Einwohner.
- Politische Integration: Staaten binden sich politisch aneinander.
Die Europäische Union (EU)
Historische Entwicklung der EU
Die EU entwickelte sich aus der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der Europäischen Gemeinschaft (EG) und schließlich der Europäischen Union (EU).
Organe der Europäischen Union
- Europäische Kommission: Erarbeitet Gesetzesvorschläge, überwacht die Einhaltung von Verträgen und führt gemeinsame Politik.
- Rat der Europäischen Union: Vertritt die Minister der Mitgliedsländer.
- Europäisches Parlament: Kontrolliert die Haushaltsführung und überwacht die Gesetzgebung und Exekutiventscheidungen.
- Gerichtshof der Europäischen Union: Zuständig für die Auslegung und Anwendung der Verträge.
Marketing-Informationssystem (MIS)
Interne Aufzeichnungen
Umfassen alle Unternehmensdatenbanken wie Verkaufs-, Fakturierungs- und Bestelldaten sowie Import- und Exportziele.
Marketing-Intelligenz
Dient der Beschaffung bereits existierender Informationen (interne Daten, sekundäre Informationen, Marktforschung) zur Unterstützung aller Marketingentscheidungen.
Wettbewerbsvorteile im globalen Markt
Definition Wettbewerbsvorteil
Ein Unternehmen hat einen Wettbewerbsvorteil, wenn es etwas besser macht als die Konkurrenz.
Theorie des komparativen Vorteils
Wenn ein Land ein Gut zu geringeren externen Kosten produzieren kann als ein anderes Land, und dieses andere Land wiederum ein anderes Gut zu geringeren Kosten produzieren kann, ist es optimal, das erste Gut zu exportieren und das zweite Gut zu importieren. Dies optimiert den internationalen Handel.
Wettbewerbsvorteil sichern
Eine bessere Position als Wettbewerber zu haben, um Kunden zu gewinnen und gegen Konkurrenzkräfte zu verteidigen.
Die 3 Grundprinzipien des Marketings
- Das Wesen des Marketings: Es geht darum, Kundennutzen zu schaffen, der höher ist als der der Konkurrenz.
- Differenzierter Vorteil: Erreicht durch Produkt, Preis, Promotion und Public Relations.
- Fokus und Konzentration: Notwendig, um den gewünschten Kundennutzen zu erzielen.
Arten von Marktvorteilen
- Vergleichender Vorteil: Schwer zu verlieren, oft ein Kostenvorteil, erfordert keine ständigen Investitionen zur Aufrechterhaltung, bietet nachhaltigen Nutzen.
- Wettbewerbsvorteil: Kann verloren gehen, oft ein Preisvorteil, erfordert ständige Investitionen zur Pflege und Weiterentwicklung.
Landesimage und globale Präsenz
Das Image eines Landes wird durch die Beteiligung an der Produktion von Gütern, die Förderung des Tourismus und Investitionen geprägt.