Internationale Beziehungen, NGOs und kulturelle Vielfalt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Internationale Zusammenarbeit der Staaten

Die Beziehungen zwischen Staaten sind komplex und vielfältig. Um ein gemeinsames Handeln der Staaten zu erreichen, gibt es eine Reihe von Initiativen. Staaten unterzeichnen Verträge, Übereinkommen und internationale Erklärungen der Rechte. Dadurch verpflichten sie sich, bestimmte Aktionen auszuführen oder andere zu unterlassen. Zudem werden internationale oder supranationale Organisationen gegründet.

Verträge, Übereinkommen und internationale Erklärungen

Derzeit gibt es zahlreiche internationale Verträge und Konventionen, die von Staaten zu den verschiedensten Themen unterzeichnet werden, wie zum Beispiel:

  • Rüstungskontrolle
  • Nichtverbreitung von Atomwaffen
  • Klimawandel

Auch existieren verschiedene internationale Erklärungen der Rechte. Allerdings haben nicht alle Länder der Welt diese unterzeichnet und akzeptiert.

Supranationale Organisationen

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer Verbreitung von supranationalen Organisationen, die geschaffen wurden, um die Probleme zu lösen, welche die Ausweitung der internationalen Beziehungen mit sich brachte. Es existieren:

  • Globale Organisationen wie die Vereinten Nationen (UNO) und die Welthandelsorganisation (WTO)
  • Organisationen auf kontinentaler oder regionaler Ebene, wie die Europäische Union (EU) und die Liga der Arabischen Staaten

Die Vereinten Nationen (UN) und ihre Ziele

Die Ziele der Vereinten Nationen (UN) sind in ihrer Charta festgelegt:

  • Aufrechterhaltung des internationalen Friedens und der Sicherheit der Völker.
  • Förderung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen.
  • Zusammenarbeit bei der Lösung internationaler Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art.
  • Entwicklung und Förderung der Achtung der Menschenrechte.

Rolle von NGOs und internationalen Netzwerken

Arten von NGOs und ihre Aufgaben

Es gibt verschiedene Arten von NGOs (Nichtregierungsorganisationen) und internationalen Netzwerken:

  • Solche, die humanitäre Hilfe leisten, präventive Maßnahmen durchführen oder direkt in Notfällen wie Krieg, Hunger oder Naturkatastrophen eingreifen.
  • Organisationen, die Menschenrechte fördern und Orte anprangern, an denen diese nicht respektiert werden.
  • NGOs, deren Zweck der Schutz der Natur und die Berichterstattung über Umweltzerstörung ist.

Wachsende Bedeutung von NGOs

Das wachsende Gewicht und die zunehmende Stärke der NGOs ist auf die wichtige Rolle zurückzuführen, die sie bei der Erfüllung ihrer Funktionen für die Bevölkerung in Regionen spielen, in denen staatliche politische Kräfte diese Funktionen nicht wahrnehmen können. Viele Staaten sehen NGOs als einen Weg, um dringende Probleme und Bedürfnisse zu lösen. Die Leistung von NGOs trägt jedoch auch zur weiteren und umfassenden Entwicklung der Menschen bei (Gesundheit, Kultur, Technologie), insbesondere wenn Staaten die notwendigen sozialen und wirtschaftlichen Mechanismen dafür fehlen.

Kultur und kulturelle Vielfalt

Kulturelle Unterschiede und Pluralismus

Kultur ist die Gesamtheit der Gewohnheiten, des Wissens und der Lebensweisen, die eine Gruppe von Menschen als ihr Eigen empfindet und die sie gleichzeitig von anderen Gruppen unterscheidet. Kulturelle Unterschiede basieren nicht auf physischen Eigenschaften von Menschen, sondern auf Bildung, Lebensweise und Denkweise.

Alle Kulturen haben das Recht, sich frei und würdevoll zu entfalten. Kultureller Pluralismus und Multikulturalismus unterstützen die Koexistenz verschiedener menschlicher Gruppen und vertreten die Ansicht, dass die „anderen“ nicht als Wettbewerber angesehen werden sollten, selbst wenn sie eine andere Kultur als die eigene haben.

Verwandte Einträge: