Internationale Wirtschaft: Organisationen, Ungleichheit & Umwelt
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Diese Treffen führten zur Gründung von Institutionen zur Bestimmung der internationalen Wirtschaftsordnung: Welthandelsorganisation, Weltbank, Internationaler Währungsfonds.
Marktversagen und die Notwendigkeit internationaler Organisationen
Große Ungleichheit zwischen Menschen und Ländern, negative externe Effekte, mangelnder Wettbewerb in einigen Sektoren, große multinationale Unternehmen, Abbau internationaler öffentlicher Güter wie der Atmosphäre usw. und internationales Wirtschaftskrisenmanagement sind Beispiele für Marktversagen.
Ungleichheit und Entwicklung
Marktversagen hat schlimmere Folgen für Menschen, insbesondere durch den Anstieg der Einkommensungleichheit und anhaltende Armut.
- Globale Ungleichheiten.
- Ungleichheiten und Unterschiede innerhalb der Länder.
- Die Unterentwicklung.
Merkmale der Unterentwicklung
Niedriges Pro-Kopf-Einkommen, starke soziale Ungleichheiten und Einkommensunterschiede, geringe Produktivität, niedrige Lebenserwartung, hohe Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, Abhängigkeit vom primären Sektor, schwere Ungleichgewichte in der Produktionsstruktur und technologische Abhängigkeit von externen und unvollkommenen Märkten und begrenzten Informationen.
Ursachen von Unterentwicklung
- Eigene Verantwortung: rechtliche, politische und physische Sicherheit, die Investitionen rechtfertigt, mittel- und langfristige, stabile makroökonomische Rahmenbedingungen und die Bekämpfung der Korruption.
- Externe Faktoren:
- Die reichen Länder (eine direkte Folge des Verhaltens der reichen Länder).
- Die internationalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (geringe Produktivität der Arbeitnehmer in Ländern mit niedrigem Einkommen).
Die Wirtschaft und die Umwelt
- Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung: Das hohe Wachstum der Weltwirtschaft kann nur dank des hohen Verbrauchs natürlicher Ressourcen funktionieren.
- Verbrauch und Umwelt: Die Umweltzerstörung wird durch den übermäßigen Verzehr in den reicheren Ländern verschärft.
Hauptumweltprobleme
Wüstenbildung, Verarmung der biologischen Vielfalt, Abfall, Fluss- und Meeresverschmutzung sowie die globale Erwärmung und der Klimawandel.
Emigration
Die Gründe für Migration, auch wenn es sie im Laufe der Geschichte gab, haben in den letzten Jahren eine außerordentliche Größe erlangt.
Gründe für Migration
Wirtschaftliche, politische, religiöse oder ideologische Gründe, Wetter, Krieg und Naturkatastrophen sowie Gruppierungen von Familie oder Freunden.
Push-Pull-Effekt
Push-Faktoren: Ablehnung der Bedingungen, unter denen die Menschen in ihrem Land leben.
Pull-Faktoren: Verlockung durch einen Ort oder ein Land (z.B. wirtschaftliche Bedingungen, Klima), die Menschen dazu bewegen, dorthin zu ziehen.
Wirtschaftliche Folgen der Emigration
Erhöht das globale Wirtschaftswachstum, Lohnkonvergenz, steigert die Umsätze in den Emittentenländern kurzfristig, Anstieg der Steuern und Sozialleistungen in den Empfängerländern, Wachstum in den Empfängerländern, während das Emittentenland einen Großteil seiner Arbeitskräfte und Investitionen verliert.