Internationaler Handel: Vorteile, Theorien und Handelshemmnisse
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,44 KB.
Internationaler Handel: Eine Einführung
Wenn Handel die nationalen Grenzen überschreitet, spricht man von internationalem Handel. Waren und Dienstleistungen, die ein Land im Ausland verkauft, sind Exporte, und die, die andere Länder kaufen, sind Importe. Die Entwicklung des internationalen Handels lässt sich hauptsächlich durch vier Gründe erklären:
- Ungleiche Verteilung der natürlichen Ressourcen: Einige natürliche Ressourcen kommen nur in bestimmten Ländern vor, was diese zu den einzigen Exporteuren dieser Ressourcen macht.
- Unterschiede in den Konsumpräferenzen: Auch wenn zwei Länder ähnliche Produktionsbedingungen haben, kann Handel entstehen, wenn ihre Konsumenten unterschiedliche Geschmäcker haben.
- Unterschiede in den Produktionskosten: Länder exportieren Waren, die sie relativ kostengünstiger produzieren können.
- Technologische Unterschiede: Die ungleichmäßige technologische Entwicklung führt dazu, dass einige Länder neue oder fortschrittlichere Technologien besitzen.
Der internationale Handel ermöglicht es Ländern, Ressourcen zu nutzen, die in ihrem eigenen Gebiet nicht oder nur begrenzt vorhanden sind. Dies führt zu einer größeren Vielfalt an Waren für die Konsumenten und zu einem breiteren Markt für Unternehmen. Spezialisierung und Produktivitätssteigerung sind weitere positive Folgen.
Der komparative Vorteil
Ein Land spezialisiert sich eher auf die Produktion und den Export von Gütern, die es im Vergleich zu anderen Ländern zu relativ niedrigeren Kosten produzieren kann. Nach dem Prinzip des komparativen Vorteils neigt jedes Land dazu, sich auf die Produktion und den Export von Waren zu spezialisieren, die intensiv den reichlich vorhandenen Produktionsfaktor des Landes nutzen, während es Waren importiert, die intensiv den knappen Produktionsfaktor nutzen. Das Prinzip des komparativen Vorteils erklärt die Unterschiede in der Struktur der Volkswirtschaften als Ursache für internationale Handelsströme. Es gibt jedoch auch bedeutende Handelsströme zwischen ähnlichen Volkswirtschaften, den sogenannten intra-industriellen Handel, bei dem zwei Länder Waren innerhalb derselben Branche austauschen. Dies führt zu einer größeren Vielfalt an Waren für die Konsumenten, verstärkt den Wettbewerb und ermöglicht die Nutzung von Skaleneffekten.
Die Vorteile des internationalen Handels
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der internationale Handel zu folgenden Vorteilen führt:
- Größere Vielfalt an Waren für die Konsumenten
- Verstärkter Wettbewerb auf den Märkten
- Nutzung von Skaleneffekten
Handelsnationen und ihre Auswirkungen
Der internationale Handel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die beteiligten Nationen. Er fördert das Wirtschaftswachstum, schafft Arbeitsplätze und ermöglicht den Zugang zu neuen Technologien und Ressourcen.
Theorien über die Vorteile des internationalen Handels
Die wichtigsten Theorien sind:
- Das Prinzip des komparativen Vorteils
- Der intra-industrielle Handel
Trotz der Vorteile des freien Handels verfolgen viele Regierungen protektionistische Handelspolitiken. Protektionismus zielt darauf ab, die Einfuhr von Waren zu beschränken und inländische Produzenten vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Es gibt zwei Hauptformen staatlicher Eingriffe:
Zölle
Ein Zoll ist eine Steuer, die von der Regierung auf importierte Produkte erhoben wird. Zölle haben zwei Ziele: Sie verteuern importierte Waren auf dem heimischen Markt und dienen als Einnahmequelle für die Regierung. Die Einführung eines Zolls führt zu höheren Preisen und einer geringeren Nachfrage der Verbraucher.
Nichttarifäre Maßnahmen
Zu den nichttarifären Maßnahmen gehören:
- Importquoten: Die Regierung begrenzt die Anzahl der Einheiten, die importiert werden dürfen.
- Freiwillige Ausfuhrbeschränkungen: Bilaterale Abkommen, bei denen das Exportland seine Exporte reduziert oder beschränkt.
- Subventionen: Die Regierung unterstützt inländische Unternehmen finanziell, um sie auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähiger zu machen.
- Technische oder hygienische Anforderungen: Spezifikationen, die ausländische Produkte vom Markt ausschließen oder zusätzliche Kosten verursachen.
- Bürokratische Regeln: Regeln, die den Handel erschweren.
- Vergabe öffentlicher Aufträge: Bevorzugung nationaler Produkte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
Handelshemmnisse beschränken den internationalen Handel, schützen den heimischen Markt und führen zu höheren Preisen und einer geringeren Vielfalt des Angebots. Sie können auch zu Handelskriegen führen, wenn ein Land auf die Zölle eines anderen Landes mit eigenen Zöllen reagiert.
Handelshemmnisse
Die wichtigsten Handelshemmnisse sind:
- Zölle
- Nichttarifäre Maßnahmen
Die Auswirkungen von Handelshemmnissen
Handelshemmnisse führen zu höheren Preisen, einer geringeren Vielfalt des Angebots und können zu Handelskriegen führen.