Internationaler Handel, Zahlungsbilanz und Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

1. Grundlagen des Internationalen Handels

Der internationale Handel ist der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern.

2. Handelsschranken und Protektionismus

Einige Länder erlegen Beschränkungen im internationalen Handel auf, oft durch protektionistische Maßnahmen, um den Handel zu begrenzen oder zu verzerren. Dies dient dem Schutz strategischer Sektoren, der Erhaltung von Arbeitsplätzen oder dem Ausgleich von Ungleichgewichten, wenn die Einfuhren die Ausfuhren übersteigen.

Zoll
Eine Steuer auf die Einfuhr von Waren aus einem anderen Land.
Quoten
Mengenmäßige Beschränkungen für die Einfuhr von Waren.
Maßnahmen gleicher Wirkung
Barrieren für Importe durch komplexe bürokratische Verfahren, die letztendlich die Einfuhren reduzieren.
Dumping
Ein Unternehmen verkauft seine Produkte im Export unter dem Herstellungspreis, um Wettbewerber auszuschalten.
Hilfen oder Subventionen
Staatliche Unterstützung für inländische Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken oder ausländische Konkurrenz zu verdrängen.

Die Welthandelsorganisation (WTO)

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die sich für die schrittweise Liberalisierung von Handelsschranken durch Abkommen zwischen ihren Mitgliedsländern einsetzt.

3. Die Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz ist ein Buchhaltungsbeleg, der alle internationalen Finanz- und Wirtschaftstransaktionen eines Landes über einen bestimmten Zeitraum erfasst. Die Struktur der Zahlungsbilanz umfasst:

  • Leistungsbilanz
  • Kapitalbilanz (Vermögensübertragungen)
  • Finanzbilanz

Die Leistungsbilanz

Handelsbilanz (Warenbilanz)
Erfasst die Exporte und Importe von Waren und zeigt ein Defizit oder einen Überschuss an.
Dienstleistungsbilanz
Umfasst den internationalen Handel mit Dienstleistungen.
Primäreinkommen (Saldo aus Erträgen)
Umfasst Einkommen aus Investitionen im Ausland sowie Arbeitsentgelte (z.B. von Grenzgängern, Saisonarbeitern) und Mieteinnahmen.
Sekundäreinkommen (Laufende Transfers)
Erfasst Geldüberweisungen ohne direkte Gegenleistung. Dazu gehören Überweisungen für laufende Ausgaben, Rücküberweisungen von Migranten an ihre Familien, EU-Subventionen an Landwirte sowie staatliche oder private Spenden für Entwicklungshilfe.

Die Kapitalbilanz

Die Kapitalbilanz erfasst Vermögenstransfers, deren Zweck die Durchführung von Infrastrukturinvestitionen im Gastland ist. Sie beinhaltet auch Einnahmen und Zahlungen für den Kauf oder Verkauf von immateriellen Vermögenswerten.

4. Das Finanzsystem und Wechselkurse

Devisen sind Währungen, die nicht im eigenen Land genutzt werden.

Arten von Wechselkurssystemen

Der Wechselkurs
Der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.
Flexible oder schwimmende Wechselkurse
Der Wechselkurs wird durch die Marktkräfte bestimmt und schwankt frei.
Feste Wechselkurse
Der Wechselkurs wird konstant gehalten, oft durch die Bindung der eigenen Währung an eine andere Leitwährung.
Anpassungsfähige Wechselkurse (Managed Float)
Dieses System kombiniert Elemente fester und flexibler Wechselkurse. Es strebt minimale Schwankungen an, lässt aber eine gewisse Flexibilität bei der Festlegung eines Leitkurses einer Währung gegenüber einer stärkeren Währung innerhalb bestimmter Schwankungsbandbreiten zu.

Der Internationale Währungsfonds (IWF)

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wurde 1944 gegründet und überwacht die internationale Finanzstabilität.

Gründe für den Währungskauf: Spekulation

Spekulation: Einige Akteure kaufen Fremdwährungen, um sie später zu einem höheren Kurs zu verkaufen.

Wichtiger Wortschatz

Freihandel
Das Fehlen von Hindernissen für den Handel mit Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern.
Protektionismus
Eine Wirtschaftspolitik, die die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz schützt.
Handelsdefizit
Die Einfuhren von Waren eines Landes übersteigen dessen Exporte.
Währung
Eine Währung, die auf internationalen Märkten gehandelt werden kann.
Konvertible Währung
Eine Währung, die ohne staatliche Eingriffe frei in andere Währungen umgetauscht werden kann.

Verwandte Einträge: