Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,26 KB.
1. Definition des internationalen Marketings
Internationales Marketing umfasst betriebswirtschaftliche Techniken, mit denen Unternehmen beabsichtigen, von Chancen auf ausländischen Märkten und internationaler Konkurrenz zu profitieren. Kurz gesagt, geht es darum, die Bedürfnisse ausländischer Kunden zu ermitteln und diese besser zu erfüllen als die Konkurrenz.
2. Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing
Das internationale Umfeld ist komplexer: Die wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern stellen Unternehmen vor sehr unterschiedliche Märkte. Länder haben unterschiedliche Sprachen, Kulturen, wirtschaftliche Entwicklungsniveaus, Währungen usw. Internationales Marketing beinhaltet die Erforschung und Analyse dieser Unterschiede. Eine Untersuchung der Merkmale des jeweiligen Marktes wird die internationale Strategie beeinflussen, insbesondere im Marketing-Mix.
Die Auswahl der Märkte: Im nationalen Marketing ist keine Auswahl der Märkte erforderlich, da es nur einen gibt: den heimischen Markt. Im internationalen Marketing muss das Unternehmen jedoch die Märkte auswählen, in denen es tätig sein möchte.
Internationaler Wettbewerb: Wenn ein Unternehmen seine Aktivitäten international ausweitet, trifft es auf Konkurrenten aus der ganzen Welt. Während es auf dem lokalen Markt nur wenige ausländische Konkurrenten gibt, ist die Zahl der Wettbewerber auf den Weltmärkten wesentlich höher, ebenso wie ihre Größe und Stärke.
Die Auswahl der Markteintrittsformen ist im internationalen Bereich weitaus komplexer. Nach der Auswahl der Märkte muss das Unternehmen entscheiden, wie es in diese eintreten will. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Jede Option beinhaltet ein gewisses Maß an Engagement für den Markt, eine bestimmte Investition und mehr oder weniger Kontakt mit den Endkunden.
3. Funktionen der internationalen Marketingabteilung
Erforschung ausländischer Märkte: Die Verantwortlichen für internationales Marketing müssen die Situation und die Entwicklungen in den Märkten kennen, in denen das Unternehmen tätig ist oder in die es seine Aktivitäten ausweiten möchte.
Internationaler Marketingplan: Dies umfasst die Formulierung, Umsetzung und Auswertung des jährlichen internationalen Marketingplans im Rahmen eines mittelfristigen Plans (in der Regel drei Jahre).
Interne und externe Organisation: Dazu gehört die Organisation der Abteilung und die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten. Es sollte eine regelmäßige Überwachung des externen Netzwerks erfolgen, das für jeden Markt ausgewählt wird. Darüber hinaus sollte die Organisation des Kundendienstes in ausländischen Märkten ebenfalls von der internationalen Marketingabteilung durchgeführt werden.
Verwaltung: Diese Tätigkeit umfasst alle Verfahren, die für den Betrieb oder die internationalen Anforderungen erforderlich sind, wie z. B. Einstellung, Rechnungsstellung, Ausfuhrgenehmigungen, Zollabwicklung, internationale Zahlungen und Inkasso, Budgetkontrolle usw. Hinzu kommt das Logistikmanagement.
Logistik: Umfasst die Entgegennahme und Bearbeitung von Aufträgen und die Zustellung von Sendungen, einschließlich der damit verbundenen Transport- und Logistikaktivitäten. Dazu gehören die Festlegung des Transportwegs für jede Sendung, die zu verwendende Verpackung, die Frachtbedingungen, die Pünktlichkeit der Lieferung, die Bestandskontrolle und die Lagerhaltung usw.
4. Globale und multinationale Strategien
Die globale Strategie besteht darin, dasselbe Produkt mit derselben Marke, Verpackung, demselben Service und Preis zu vermarkten und mit demselben Image international zu bewerben.
Die multinationale Strategie passt den Marketing-Mix an die Besonderheiten jedes einzelnen Marktes an. Dabei wird ein Marketingkonzept entwickelt, das auf die Bedürfnisse der Käufer zugeschnitten ist, wobei die Vertriebskanäle nicht immer die gleichen sind und eine andere Förderpolitik verfolgt wird.
Die Faktoren, die die Wahl der einen oder anderen Strategie beeinflussen, sind:
- Homogenisierung des Geschmacks und der Bedürfnisse der Verbraucher weltweit
- Skaleneffekte
- Regeln und Gesetze
- Integration der Volkswirtschaften
5. Definition und Ziel des internationalen Marketingplans
Der internationale Marketingplan ist ein strukturiertes, festgelegtes und regelmäßig erstelltes Arbeitsdokument. Sein oberstes Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines Marketingprogramms auf ausländischen Märkten in mehreren Phasen, die auf messbaren Zielen und einer Analyse des internationalen Umfelds und der Fähigkeiten des Unternehmens basieren.
6. Entwicklung einer internationalen Marketingstrategie
Erste Phase: Situationsanalyse - Wo stehen wir?
Zweite Phase: Festlegung der Ziele - Wo wollen wir hin?
Dritte Phase: Entwicklung des Aktionsplans - Wie kommen wir dorthin?
Vierte Phase: Umsetzung des Plans