Interne Migration: Trends, Auswirkungen und Herausforderungen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB
Die Folgen der traditionellen internen Migration
Demografische Auswirkungen
- Ungleichgewicht in der Bevölkerungsverteilung: Entleerung der Peripherie und hohe Dichte in den städtischen Zentren.
- Verändertes Geschlechterverhältnis in einigen Auswanderungsgebieten.
- Beeinträchtigung der Familienbildung und Alterung der ländlichen Bevölkerung.
- Verjüngung der städtischen Bevölkerung.
Wirtschaftliche Auswirkungen
- In ländlichen Gebieten: Ressourcenknappheit aufgrund des Bevölkerungswachstums, Abwanderung junger und qualifizierter Arbeitskräfte, sinkende Produktivität.
- In Städten: Überlastung durch massive Zuwanderung, Probleme mit Wohnraum, Infrastruktur und Dienstleistungen.
Soziale Auswirkungen
- Integrationsprobleme für Migranten aus ländlichen Gebieten in die städtische Gesellschaft.
- Assimilation findet meist erst in der nächsten Generation statt.
Umweltauswirkungen
- Vernachlässigung und Verschlechterung traditioneller Ökosysteme in den Herkunftsgebieten der Migranten.
- Zunehmende Umweltprobleme in den Städten (Luftverschmutzung, Lärm).
Die aktuelle interne Migration (seit 1975)
Motivationen und Migrationsströme
- Vielfältige Motivationen: Arbeit, Wohnen, Rückkehr.
- Multidirektionale Ströme: Größere Vielfalt in Herkunfts- und Zielgebieten.
- Migration nicht mehr nur aus ländlichen Gebieten, sondern auch zwischen Städten unterschiedlicher Größe.
Profil der Migranten
- Vielfältiges Profil: Junge, ältere, ungelernte und qualifizierte Arbeitskräfte.
Aktuelle Migrationsraten
A) Arbeitsmigration
- Motivation: Arbeit.
- Herkunft: Ehemalige Auswanderungsgebiete, rückläufige Industriestädte.
- Ziel: Wirtschaftszentren, oft in der eigenen Region oder Provinz.
- Zuwanderung aus anderen Regionen verlangsamt.
- Positive Migrationsbilanzen in einigen Regionen (z.B. Barcelona, Zaragoza).
- Wechselnde Bilanzen in vielen Provinzen, abhängig von der Wirtschaftslage.
- Negative Bilanzen in einigen traditionellen Einwanderungsgebieten (Madrid, Barcelona) und Auswanderungsgebieten.
- Zunehmende Bedeutung von Ausländern bei der internen Migration.
B) Umzugswanderung
C) Rückwanderung
D) Gewöhnliche Bewegungen (Pendeln)
- Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort.
- Freizeitbedingte Bewegungen (Wochenende, Tourismus).
Folgen der aktuellen internen Migration
- Demografische und wirtschaftliche Ungleichgewichte.
- Überalterung in städtischen Zentren und Veränderungen in der Bevölkerungszusammensetzung in peripheren Gebieten.
- Veränderungen der Lebensweisen der einheimischen Bevölkerung.
- Überalterung durch Rückkehrer (Rentner).
- Junge Unternehmensgründer als potenzielle Migranten.
- Kreislaufprobleme in Großstädten durch Pendelverkehr.
- Steigende Einnahmen in Tourismusgebieten.