Das interne Milieu und der Blutkreislauf des Menschen
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.
1. Die interne Umwelt
Die interne Umwelt ist ein Flüssigkeitsmilieu, das die Zellen des Organismus umgibt. Es versorgt die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff und transportiert Stoffwechselabfälle wie Kohlendioxid ab.
Beim Menschen besteht das interne Milieu hauptsächlich aus interstitieller Flüssigkeit und Plasma, den zirkulierenden Flüssigkeiten Blut und Lymphe:
- Interstitielle Flüssigkeit: Eine Flüssigkeit mit Abwehr- und Ernährungsaufgaben, die sich zwischen den Zellen befindet. Sie entsteht aus Blut, das durch die dünnen Wände der Kapillaren gefiltert wird.
- Blut: Ein Transportmedium für Stoffe, das durch die Blutgefäße zirkuliert.
- Lymphe: Eine Flüssigkeit, die aus interstitieller Flüssigkeit entsteht und durch die Lymphgefäße zirkuliert. Diese Gefäße leiten die Lymphe nach der Durchströmung großer Körperbereiche zurück in die Blutgefäße.
Die reibungslose Funktion der Zellen hängt davon ab, dass die interne Umgebung konstant bleibt, d.h., ihre Eigenschaften (Zusammensetzung, Temperatur usw.) dürfen sich nicht verändern. Die Aufrechterhaltung dieser Konstanz wird als Homöostase bezeichnet und ist Aufgabe verschiedener Organe und Systeme des Körpers.
Der Kreislauf transportiert Blut und Lymphe durch den Körper. Dieser Transport ist entscheidend für die ständige Erneuerung des inneren Milieus.
Beim Menschen besteht das Kreislaufsystem, das für den Stofftransport zuständig ist, aus zwei Teilsystemen: dem Blutkreislauf (Blutzirkulation) und dem Lymphsystem (Lymphzirkulation).
2. Der Blutkreislauf
Das Blutkreislaufsystem verteilt Nährstoffe und Sauerstoff im Körper, sammelt Stoffwechselabfälle und führt sie zu den Ausscheidungsorganen.
Das Kreislaufsystem des Menschen besteht, wie bei anderen Wirbeltieren, aus Blutgefäßen, Blut und einer Pumpe, dem Herzen.
Gefäßversorgung
Blutgefäße sind die Leitungen, durch die das Blut in alle Teile des Körpers zirkuliert. Es gibt drei Arten:
- Arterien: Transportieren Blut vom Herzen zu den verschiedenen Organen. Ihre Wände sind sehr dick, stark und elastisch, um dem hohen Druck standzuhalten, mit dem das Blut vom Herzen gepumpt wird.
- Venen: Transportieren Blut von den Organen zurück zum Herzen. Ihre Wände sind dünner und weniger elastisch als die der Arterien, da das Blut in ihnen mit niedrigerem Druck fließt. Sie besitzen Venenklappen, die den Rückfluss des Blutes verhindern und den Blutfluss zum Herzen erleichtern.
- Kapillaren: Mikroskopisch kleine Gefäße, die ein Netzwerk bilden und die Enden der Arterien mit dem Beginn der Venen verbinden. Durch ihre dünnen Wände findet der Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff, Kohlendioxid und Stoffwechselabfällen mit den Zellen aller Körperteile statt.