Das Interne Milieu und Kreislaufsysteme: Aufbau & Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Das Interne Milieu: Aufbau und Funktionen

Das interne Milieu eines Organismus bezeichnet die gesamte Menge der extrazellulären Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit umgibt die Zellen und ermöglicht den Stoffaustausch.

Das Interne Milieu bei Wirbellosen

Bei einfachen Wirbellosen besteht das interne Milieu lediglich aus einer interstitiellen Plasmaflüssigkeit, die alle Zellen direkt umspült.

Komplexere Wirbellose hingegen besitzen ein Transportsystem, das Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Zellen befördert und Abfallprodukte entfernt. Dieses System bildet durch das Kreislaufsystem die Hämolymphe.

Das Interne Milieu bei Wirbeltieren

Bei einigen Wirbellosen und bei allen Wirbeltieren gibt es sowohl interstitielle Flüssigkeit als auch Blutplasma. Zusätzlich zirkuliert Lymphe durch das lymphatische System.

Das Kreislaufsystem bei einfacheren Tieren versorgt die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff, wobei Plasma direkt aus dem Interstitium zugeführt wird. Bei Tieren mittlerer Komplexität existiert ein spezialisiertes Kreislaufsystem für den Stofftransport.

Bei Wirbeltieren wird dieses System vom Blutkreislauf und dem lymphatischen Kreislauf gebildet und erfüllt folgende essenzielle Funktionen:

  • Transportiert Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen und Kohlendioxid (CO2) von den Zellen zur Lunge.
  • Befördert Nährstoffe aus dem Verdauungssystem zu den Zellen.
  • Entfernt Abfallprodukte aus den Zellen.
  • Transportiert Hormone von endokrinen Drüsen zu den Zielorganen, wo sie wirken.
  • Verteilt Antikörper zur Immunabwehr.
  • Hält die Körpertemperatur konstant.

Komponenten des Kreislaufsystems

Zirkulierende Flüssigkeiten

Die zirkulierenden Flüssigkeiten sind das Medium, in dem Stoffe transportiert werden. Dazu gehören gelöste oder an Pigmente gebundene Atemgase.

Gefäße (Blutgefäße)

Gefäße sind Röhren unterschiedlicher Größe, die Flüssigkeiten im ganzen Körper transportieren.

Typen von Blutgefäßen
  • Arterien: Leiten die zirkulierende Flüssigkeit vom Herzen weg zu den Organen.
  • Venen: Bringen die Flüssigkeit zum Herzen zurück.
  • Kapillaren: Sind feine Gefäße, die Arterien und Venen verbinden. Sie reichen bis zu jeder einzelnen Zelle, um den Stoffaustausch zu ermöglichen.

Herz

Das Herz ist das Organ, das für den Transport der Flüssigkeit durch das System verantwortlich ist. Es gibt verschiedene Typen:

  • Röhrenförmig: Die einfachste Form, bestehend aus Gefäßen, die die Flüssigkeit durch Kontraktionen pressen.
  • Gekammert: Besteht aus Hohlräumen, sogenannten Vorhöfen und Kammern, die durch Klappen getrennt sind.
  • Akzessorische Herzen: Zusätzliche Herzen, die in der Regel in der Nähe der Kiemen zu finden sind.

Atemwegspigmente

Atemwegspigmente sind Proteine, die Sauerstoff binden und transportieren. Sie verleihen dem Blut oder der Hämolymphe oft eine charakteristische Farbe:

  • Hämoglobin: Ist rot durch Sauerstoff in Verbindung mit Eisen. Vorkommen: Anneliden und Wirbeltiere.
  • Hämocyanin: Ist blau durch die Verbindung von Kupfer in Kontakt mit Sauerstoff. Vorkommen: Spinnentiere und Mollusken.
  • Hämerythrin: Ist rot-violett bei Kontakt mit Sauerstoff und Eisen. Vorkommen: Einige Polychaeten (Anneliden).
  • Chlorocruorin: Ist grün gefärbt durch Eisen. Vorkommen: Einige Polychaeten (Anneliden).

Verwandte Einträge: