Interne Revision: Leitfaden und Entwicklung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 11,27 KB.

Interne Revision in Organisationen

1. Erste Stufe der Internen Revision

Die erste Stufe der Internen Revision befasst sich hauptsächlich mit der detaillierten Prüfung der Buchhaltung, dem Schutz von Vermögenswerten sowie der Aufdeckung und Prävention von Betrug.

2. Zweite Stufe der Internen Revision

Entstand durch die Gründung der US-Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) im Jahr 1934. Diese verlangte volles Vertrauen in die Finanzinformationen von Unternehmen, deren Aktien öffentlich gehandelt wurden.

3. Dritte Stufe der Internen Revision

Entstand mit der Gründung des Institute of Internal Auditors in den USA. Dieses Institut ermöglichte es Internen Auditoren, den Beruf harmonisch und ordentlich zu gestalten und politische Erklärungen zur Ausübung der Internen Revision abzugeben. Kurz gesagt, die Institutionalisierung der Internen Revision wurde von der gesamten Gesellschaft gesehen und anerkannt.

4. Vierte Stufe: Neue Prüfungsarten

Einführung von Verwaltungs- und Betriebsprüfungen.

5. Konzept der Internen Revision

Es ist eine unabhängige Bewertungsfunktion innerhalb einer Organisation, die eingerichtet wurde, um ihre Aktivitäten als Dienstleistung für die Organisation zu prüfen und zu bewerten. Die Interne Revision prüft und bewertet die Angemessenheit und Wirksamkeit anderer Kontrollen.

6. Wem dient die Interne Revision?

Allen Mitgliedern der Organisation.

7. Warum ist die Interne Revision eine Inspektion?

Weil ihre Funktionen die Prüfung und Bewertung der Angemessenheit und Wirksamkeit anderer Kontrollen umfassen.

8. Zweck der Internen Revision

Das Ziel der Internen Revision ist es, die Mitglieder der Organisation bei der effektiven Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Förderung einer wirksamen Kontrolle zu angemessenen Kosten. Die Interne Revision fungiert als Support-Service für alle Mitglieder der Organisation.

9. Unterstützung durch die Interne Revision

Sie bietet Analysen, Bewertungen, Empfehlungen, Ratschläge und Informationen über die geprüften Aktivitäten.

10. Unabhängigkeit der Internen Auditoren

Die Unabhängigkeit ermöglicht es den Prüfern, unparteiische und unvoreingenommene Urteile zu fällen. Dies ist für die Arbeit der Prüfer unerlässlich.

11. Position der Internen Revision innerhalb der Organisation

Sie muss so positioniert sein, dass die Erfüllung der ihr zugewiesenen Prüfungsaufgaben gewährleistet ist.

12. Warum Interne Auditoren keine Verfahren entwerfen sollten

Interne Auditoren sollten keine Verfahren für Systeme entwerfen, installieren, betreiben oder festlegen, da dies die Objektivität der Prüfungen beeinträchtigt.

13. Was spiegelt die Buchhaltung wider?

Die Buchhaltung gibt direkt oder indirekt alle operativen Tätigkeiten und deren Auswirkungen wieder, einschließlich der Einhaltung von Richtlinien und Verwaltungsvorschriften.

14. Haltung der Internen Auditoren für mehr Effizienz

Sie sollten stets versuchen, bessere Ergebnisse zu erzielen.

15. Förderung der Effizienz durch Leistungsüberprüfung

Durch die Erweiterung der impliziten Funktion, um diese Tätigkeit zu überarbeiten.

16. Synergetischer Ansatz der Internen Revision

Analyse und Bewertung, wie die Elemente miteinander und mit allen Faktoren, die das Ergebnis eines Ziels beeinflussen, zusammenhängen.

17. Rentabilitätsansatz der Internen Revision

Identifizierung und Bewertung der Mechanismen und Unterstützung für Maßnahmen, die zur Steigerung und Verbesserung der Leistung einer Organisation dienen, unabhängig davon, ob sie gewinnorientiert oder gemeinnützig ist.

18. Ansatz für Ziele und Vorgaben der Internen Revision

Ziele und Vorgaben müssen klar definiert sein, um festzulegen, wohin die Ressourcen gelenkt werden sollen.

19. Förderung der Effizienz durch Leistungsbewertung

Eine vollständige Studie über die Auswirkungen der Umsetzung von Funktionen, die Gegenstand von Revisionen sind.

20. Beitrag der Analyse zur Effizienzförderung

Es wird geprüft, dass die Ergebnisse erreicht wurden.

21. Anforderungen an das Informationssystem

Es muss flexibel, zeitnah, genau und zuverlässig sein.

22. Ansatz zur Förderung der Effizienz: "Was kann besser sein?"

Der Interne Auditor sollte stets die Tendenz haben, die Effizienz in der Organisation zu steigern.

23. Haltung des Prüfers bei der ständigen Suche nach Effizienz

Der Prüfer muss Dokumente prüfen, mit Einzelpersonen sprechen und verschiedene operative Tätigkeiten beobachten. Er muss stets eine Konzentration auf die Verbesserung beibehalten und überzeugend in der Wahrnehmung seiner Empfehlungen sein.

24. Konzept der Abdeckung der Internen Revision

Der Umfang der Internen Revision sollte die Überprüfung und Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Organisation und die Qualität der Ausführung bei der Erfüllung der zugewiesenen Aufgaben umfassen.

25. Fünf ergänzende Ansätze zur Abdeckung der Internen Revision

  • Überprüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der finanziellen und operativen Informationen.
  • Überprüfung der Systeme zur Einhaltung von Richtlinien, Plänen, Verfahren, Gesetzen und Verträgen.
  • Überprüfung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Vermögenswerten.
  • Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Ressourcennutzung.
  • Überprüfung von Operationen oder Programmen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse mit den Zielen übereinstimmen.

26. Definition der Internen Kontrolle

(Fehlende Definition im Originaldokument. Diese sollte idealerweise hinzugefügt werden, um das Dokument zu vervollständigen.)

27. Vier grundlegende Ziele der Internen Kontrolle und Prüfungsarten

(Fehlende Informationen im Originaldokument. Diese sollten idealerweise hinzugefügt werden.)

28. Konzept und Zweck der laufenden behördlichen Prüfung

Überprüfung und Bewertung, ob die Methoden, Systeme und Verfahren in allen Phasen des administrativen Prozesses eingehalten werden. Das Ziel ist die Förderung der Compliance und Einhaltung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Phasen oder Elemente des administrativen Prozesses.

29. Konzept und Zweck der Betriebskontrolle

Bewertung der Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Ressourcennutzung. Ziel ist es, die Effizienz im Betrieb zu fördern und eine Beurteilung der Qualität der Bedienung vorzunehmen.

30. Operative Struktur der Internen Revision

Bezieht sich auf die Grundelemente der Internen Revision, basierend auf Arbeitsprogrammen, Prüfprogrammen und der Verwendung von Indizes. Diese Elemente werden durch die spezifische Ausrichtung und Teilnahme jeder Art von Prüfungspraxis ergänzt: administrativ, betrieblich oder finanziell.

31. Wichtige Fragen bei der Konzeption eines Prüfprogramms

  • Definition der Priorität und anderer Eingriffe.
  • Anforderungen der Verwaltung und anderer Bereiche.
  • Schwerpunkt der Internen Revision und staatlicher Rechnungsprüfer.
  • Angemessene Frist für die Reserve für Notfälle.

32. Was ist ein Audit-Programm?

Ein Werkzeug zur Planung, Leitung und Kontrolle der Arbeit der Prüfung. Es legt die Schritte und Maßnahmen fest, die zur Erreichung des Prüfungsergebnisses erforderlich sind, und gibt die anzuwendenden Verfahren an.

33. Was ist ein Arbeitsindex?

Die Zuordnung von Indizes oder Kennungen zur Lokalisierung und genauen Kenntnis, wo sich ein Fragebogen in den Unterlagen befindet.

34. Zweck der Kontrolle der Prüferzeit

Ein Element der angemessenen und rechtzeitigen Kontrolle, das die auf die Prüfung verwendeten Stunden und die Stunden, in denen der Interne Prüfer keine direkte Zuweisung zur Prüftätigkeit hat, aufzeigt.

35. Unterschied zwischen gearbeiteten und nicht produktiven Prüfstunden

Geleistete Arbeitsstunden sind die Stunden, die für die Prüfung aufgewendet werden (produktive Stunden). Nicht produktive Stunden sind Stunden, in denen keine Prüfungsarbeit geleistet wird.

36. Konzept des Betriebszyklus

Ein Unternehmen führt kontinuierlich Operationen durch, die einen globalen Zyklus bilden. Jeder einzelne Zyklus besteht aus mehreren Funktionen.

37. Was ist eine Funktion?

Eine Reihe von Aktivitäten innerhalb eines Zyklus, die durchgeführt werden, um Geschäfte zu identifizieren, zu genehmigen, zu verarbeiten, zu klassifizieren, zu überwachen, zu überprüfen und zu melden.

38. Zusammensetzung einer Funktion

Eine Kernaktivität, eine Hintergrundaktivität und eine nachfolgende Aktivität.

39. Was ist eine Transaktion?

Ein wirtschaftlicher Fall, der Veränderungen in der Finanzstruktur eines Unternehmens beinhaltet.

40. Entwicklung einer Betriebskontrolle nach der Theorie des Betriebszyklus

Zuerst müssen die Aktivitäten, die eine Funktion enthalten, identifiziert werden. Dann die Funktionen, aus denen sich ein Betriebszyklus zusammensetzt, und schließlich die Verbindung zwischen den verschiedenen Zyklen des globalen Betriebszyklus des Unternehmens.

41. Ziele der Internen Revision

  • Mitglieder der Organisation bei der effektiven Durchführung ihrer Aktivitäten unterstützen.
  • Förderung einer effektiven Kontrolle zu angemessenen Kosten.

42. Funktion der Internen Revision

  • Unterstützung für alle Mitglieder der Organisation.
  • Förderung der Effizienz in der Organisation.

43. Eigenschaften der Internen Auditoren

  • Expansion in andere Bereiche des Betriebs und der Verwaltung.
  • Aktualisierung zur Optimierung der Überprüfung und Evaluierung von Maßnahmen und der Verwaltung.

44. Ansätze zur Förderung der Effizienz

  • Feature Review
  • Synergetischer Ansatz
  • Kostenansatz
  • Ansatz für Ziele und Zwecke
  • Ergebnisansatz
  • Faktorenanalyse
  • Informationssystem

1.4 Die unabhängige Ausübung der Internen Revision

  • Der Wirtschaftsprüfer muss unabhängig mit Freiheit und Objektivität arbeiten. Er muss objektiv sein und Entscheidungen in der gleichen Weise treffen. Die Unabhängigkeit wird durch die Position in der Organisation und Objektivität erreicht.
  • Die organisatorische Stellung der Internen Revisionsgruppe sollte die Einhaltung der ihr anvertrauten Prüfungsverantwortung gewährleisten.
  • Objektivität ist ein Zustand des Geistes, den die Prüfer bei der Durchführung von Prüfungsarbeiten beibehalten müssen, und sie dürfen ihre Prüfungsurteile nicht anderen unterordnen.

45. Was ist Interne Revision?

Eine Kontrolle, deren Funktionen die Prüfung und Bewertung der Angemessenheit und Wirksamkeit anderer Kontrollen umfassen.

46. Wie müssen Interne Auditoren arbeiten?

Mit Freiheit und Objektivität.

47. Was ist Objektivität?

Der Zustand des Geistes, den Interne Auditoren während ihrer Prüftätigkeit beibehalten müssen.

Entradas relacionadas: