Das interne Umfeld und die Kreislaufsysteme des Menschen
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB
Das interne Umfeld des menschlichen Körpers
Die interne Umgebung ist die Gesamtheit der extrazellulären Flüssigkeit, die sich innerhalb eines Organismus befindet. Aus ihr entnehmen die Zellen Nährstoffe und Sauerstoff, die sie benötigen, und in sie geben sie Stoffwechselabfälle und Kohlendioxid ab.
Beim Menschen wird die interne Umgebung hauptsächlich durch das interstitielle Plasma und die zirkulierenden Flüssigkeiten wie Blut und Lymphe gebildet.
Interstitielles Plasma
Diese Flüssigkeit mit defensiven und nutritiven Funktionen befindet sich zwischen den Zellen. Sie stammt aus dem Blut.
Blut
Blut ist ein Transportmittel für Substanzen, das durch die Blutgefäße im Inneren des Körpers fließt.
Lymphe
Lymphe ist eine Flüssigkeit, die sich aus interstitiellem Plasma bildet und durch die Lymphgefäße in die Blutgefäße abfließt.
Das reibungslose Funktionieren der Zellen hängt davon ab, dass die interne Umgebung konstant bleibt. Die Aufrechterhaltung dieser Eigenschaften wird als Homöostase bezeichnet, und verschiedene Organsysteme des Körpers sind für deren Pflege zuständig.
Beim Menschen erfolgt der Transport von Substanzen hauptsächlich durch zwei Kreislaufsysteme: den Blutkreislauf, durch den das Blut zirkuliert, und das Lymphsystem, durch das die Lymphe fließt.
Der Blutkreislauf: Aufbau und Funktion
Das Kreislaufsystem verteilt Nährstoffe und Sauerstoff im gesamten Körper, sammelt gleichzeitig Stoffwechselabfälle der Zellen und transportiert diese zu den Stellen, die für deren Beseitigung zuständig sind.
Es besteht aus Blutgefäßen, Blut und dem Herz.
Blutgefäße im Detail
Arterien
Arterien transportieren Blut vom Herzen zu den Organen. Ihre Wände sind sehr dick, stark und elastisch, um hohem Druck standzuhalten.
Venen
Venen transportieren Blut von den verschiedenen Organen zurück zum Herzen. Ihre Wände sind dünner und weniger elastisch als die der Arterien. Im Inneren befinden sich Venenklappen, die den Blutfluss erleichtern und einen Rückfluss verhindern.
Kapillaren
Kapillaren sind mikroskopisch kleine Gefäße, die als Netzwerk die Enden der Arterien mit dem Beginn der Venen verbinden. Durch ihre dünnen, einschichtigen Wände findet der Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff, Kohlendioxid und Abfallprodukten mit den Zellen in allen Teilen des Körpers statt.