Internet-Grundlagen: Wichtige Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Dies sind die Definitionen und Konzepte aus Unit 5, Artikel 4 des Buches, Seiten 94 und 95. Jede Definition ist so einfach und kurz wie möglich gehalten und enthält zusätzliche Erläuterungen zum besseren Verständnis. Ich hoffe, diese Zusammenfassung ist hilfreich.

Internet

Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das durch die Verbindung von Tausenden lokaler Netzwerke über Router und Gateways entstanden ist. Die miteinander verbundenen Netze sind sehr heterogen, d.h. sie unterscheiden sich in Natur, Technik, Größe und anderen Merkmalen. Ihre Verbindung wird durch den Einsatz von TCP/IP ermöglicht.

TCP/IP

TCP/IP ist ein Kommunikationsprotokoll, das im Internet verwendet wird, um Computern in verschiedenen Netzwerken den Austausch jeglicher Art von Informationen zu ermöglichen. Es ist das einzige Protokoll, das beide Computer teilen müssen, um über Internet-Anwendungen zu kommunizieren. Es bietet einen zuverlässigen und durchgängig guten Verbindungsdienst.

WWW – World Wide Web

Ein Internetdienst, der den Zugang zu Hypertext-Dokumenten (Webseiten) ermöglicht, die sich überall auf der Welt befinden können. Es nutzt TCP/IP. Das Internet ist eine Kommunikationsinfrastruktur, während das WWW ein Dienst ist, der diese Infrastruktur nutzt.

Andere Dienste, die die Internet-Infrastruktur und TCP/IP nutzen, sind:

  • FTP – File Transfer Protocol: Ein Dienst, der den Austausch von Dateien ermöglicht.
  • E-Mail: Ein E-Mail-Dienst, der POP3 und SMTP verwendet. Die meisten derzeit verwendeten Web-Mail-Dienste oder asynchrone E-Mails basieren auf dem WWW.
  • Telnet – Remote Terminal Services: Ermöglicht die Steuerung eines Remote-Computers.

URL – Uniform Resource Locator

Ein Uniform Resource Locator (URL) ist die vollständige Adresse (einschließlich des Protokolls) einer Ressource im Internet, sei es eine Webseite oder ein anderer Dateityp. Eine URL ist eine Zeichenfolge, die eine Internet-Ressource eindeutig identifiziert. Beispiel: http://hazel.usal.es/files/ejercicios.pdf

  • http://: Das Protokoll, das zum Abrufen der Ressource verwendet wird.
  • hazel: Der Name des Computers (Webservers), auf dem sich die Ressource befindet.
  • .usal.es: Die Domain(s) und Subdomain (USAL), die den Namen des Computers vervollständigen.
  • /files/: Der Pfad im Dateisystem des Computers.
  • ejercicios.pdf: Der Name der Ressource selbst.

Alternativ kann auch die öffentliche IP-Adresse eines Webservers verwendet werden, z.B.: http://83.124.90.21/archivos/ejercicios.pdf, wobei 83.124.90.21 die öffentliche IP-Adresse ist.

Webserver

Beachten Sie, dass viele Webserver als "www" bezeichnet werden, was bedeutet, dass "www" der Name eines Servers (Computers) ist und kein Protokoll oder Ähnliches.

Ein Webserver ist ein mit dem Internet verbundener Computer, auf dem ein Serverprogramm installiert ist, das Webseiten bereitstellt und diese auf Anfrage an andere Computer liefert. Ein Webserver kennt das HTTP-Protokoll und nutzt es, um Webseiten für Clients bereitzustellen. Web-Clients (Webbrowser) verbinden sich mit ihm, um eine Seite ebenfalls über das HTTP-Protokoll anzufordern.

HTTP – Hypertext Transfer Protocol

Ein Internetprotokoll, das zum Austausch von Webseiten und manchmal auch anderen Dateitypen wie PDF verwendet wird.

Hypertext

Eine Datei oder Webseite, die in HTML geschrieben ist und neben normalem Text auch Tabellen, Bilder, Animationen und Hyperlinks enthält. Grundsätzlich enthält sie Links oder Verweise auf andere Webseiten und Dateien.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Text (z.B. in einem Buch), bei dem die Seiten sequenziell gelesen werden, können Hypertext-Seiten ohne Einhaltung einer vorgeschriebenen Reihenfolge gelesen werden. Man kann jederzeit von einer Seite zur anderen springen und so immer komplexere Informationen miteinander verknüpfen.

Hyperlink

Auch als Verknüpfung oder Link bezeichnet, ist ein Hyperlink ein Verweis auf eine andere Webseite oder Datei (z.B. PDF, Bild, Audio) innerhalb einer Webseite. Um auf die genannte Ressource zuzugreifen, klicken Sie einfach auf den Hyperlink. Dieser wird normalerweise als unterstrichener Text angezeigt, kann aber auch ein Symbol, eine Phrase oder jedes andere Element sein.

HTML – Hypertext Markup Language

Eine Sprache, die zum Schreiben oder Erstellen von Webseiten verwendet wird. Wenn wir eine Webseite über den Browser anfordern, ist das, was der Webserver liefert, nicht mehr als eine reine Textdatei, die etwa so aussieht:

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN">

Unser Browser übersetzt diese Datei dann in die Darstellung von Text, Bildern, Farben und allem, was wir auf dem Bildschirm sehen. Sie können den Quellcode einer Webseite im Browser-Menü anzeigen, um ihre "wahre" Form zu sehen.

Verwandte Einträge: