Internet Service Provider (ISP) Hierarchie & Betriebsabläufe
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB
Die Hierarchie der Internet Service Provider (ISPs)
Tier-1 ISPs: Das globale Internet-Backbone
Tier-1 ISPs bilden die Spitze der Hierarchie. Sie sind große Organisationen, die direkt miteinander über private Peering-Verbindungen verbunden sind. Physisch vereinen sie ihre individuellen Netzwerk-Backbones, um das globale Internet-Backbone zu bilden. Innerhalb ihrer eigenen Netze betreiben Tier-1-ISPs Router, Datenverbindungen und andere Hochgeschwindigkeitsgeräte, die eine Verbindung zu anderen Tier-1-ISP-Netzwerken herstellen. Dazu gehören auch Seekabel, die Kontinente verbinden.
Tier-2 ISPs: Regionale Netzwerke und Peering
Tier-2-ISPs bilden die nächste Stufe in Bezug auf den Zugang zum Backbone. Tier-2-ISPs können ebenfalls sehr groß sein und sich über mehrere Länder erstrecken, aber nur wenige verfügen über Netze, die ganze Kontinente abdecken oder sich über Kontinente hinweg erstrecken. Um ihren Kunden globalen Internetzugang zu ermöglichen, zahlen einige Tier-2-ISPs an Tier-1-ISPs für die Weiterleitung ihres Datenverkehrs. Einige Tier-2-ISPs tauschen globalen Datenverkehr mit anderen ISPs zu geringeren Kosten über öffentliche IXP-Peering-Verbindungen aus. Ein großer IXP (Internet Exchange Point) kann Hunderte von ISPs an einem zentralen physischen Standort umfassen, die über Connection Sharing auf mehrere Netze zugreifen.
Tier-3 ISPs: Lokaler Zugang für Endkunden
Tier-3 ISPs sind am weitesten vom Backbone entfernt. Normalerweise befinden sich Tier-3-ISPs in größeren Städten und bieten Kunden lokalen Internetzugang. Tier-3-ISPs beziehen globalen Internetzugang und Dienste von Tier-1- und Tier-2-ISPs.
Wichtige Betriebsabläufe bei ISPs
Kundenservice: Auftragsannahme und -erfassung
Der Kundenservice nimmt Aufträge entgegen und stellt sicher, dass die festgelegten Anforderungen präzise in der Auftragsverfolgungsdatenbank erfasst werden.
Planung & Bereitstellung: Netzwerkanalyse für Kunden
Die Abteilung Planung und Bereitstellung prüft bei neuen Kunden, ob die benötigte Hardware und Schaltungen im bestehenden Netzwerk vorhanden sind oder ob neue Schaltkreise installiert werden müssen.
Vor-Ort-Installation & NOC: Inbetriebnahme und Überwachung
Die Vor-Ort-Installation stellt sicher, dass Leitungen und Geräte beim Kunden fachgerecht installiert werden. Das Network Operations Center (NOC) überwacht, testet und stellt sicher, dass die neue Verbindung ordnungsgemäß funktioniert.
NOC-Support: Kundeninformation und Kontoeinrichtung
Der NOC-Support benachrichtigt den Kunden, sobald die Schaltung betriebsbereit ist, und führt ihn anschließend durch den Prozess der Einrichtung von Passwörtern und anderen erforderlichen Kontoinformationen.