Interview mit Ausiàs March
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 2,07 KB.
Geburt: Wann und wo?
Ich wurde 1397 geboren. Ich erinnere mich nicht genau an den Ort, mein Gedächtnis ist schlecht, aber ich würde sagen, es war in Gandia bei Valencia.
Erste Ämter und Ritterstand
Im Jahr 1409 hatte ich eine führende Position in Valencia inne. 1415 nahm ich an den Cortes von Valencia teil und 1419 wurde ich zum Ritter geschlagen.
Beginn des dichterischen Schaffens
Ab 1425 zog ich mich vom Militärdienst zurück und begann, Gedichte zu schreiben.
Gesellschaftliche Stellung
Ich lebte in der Feudalgesellschaft und gehörte dem Ritterstand an. Ich war Grundherr von Ländereien nahe Valencia, Vasall von König Alfons V. von Aragonien und achtete stets auf meine Rechte.
Dienste für Alfons V.
Ab 1420 trat ich für vier Jahre in den Militärdienst der Krone. Ich diente auf Sardinien, Korsika und in Nordafrika.
Belohnungen durch den König
Der König war sehr dankbar für meine Dienste. Er verlieh mir das Privileg, den Dreizehnten (eine Abgabe) zu erheben und die zivile sowie strafrechtliche Gerichtsbarkeit auszuüben. 1425 wurde ich zum Oberfalkner des Königs im Königreich Valencia ernannt und beaufsichtigte die Falknerei, die der Monarch nahe der Albufera von Valencia eingerichtet hatte.
Persönliches Leben und Ehen
Ich war zweimal verheiratet: Zuerst 1437 mit Isabel Martorell und dann 1443 mit Joana Escorna. Ich hatte Söhne, aber ob nur mit einer von ihnen oder auch mit anderen Frauen, darauf gehe ich nicht näher ein.
Wichtigste Werke
Ein wichtiges Werk sind die Cants de Mort (Gesänge des Todes), die ich nach dem Tod meiner Frau Isabel Martorell verfasste. Auch während meiner Ehe mit Joana Escorna und nach ihrem Tod entstanden viele meiner leidenschaftlichsten und lehrreichsten Gedichte.
Qualitäten als Dichter
Ich glaube, meine Fähigkeit, die Wahrheit auszusprechen, und meine gute Ausdrucksweise.
Besonderheit: Bruch mit Tradition
Ich brach mit Traditionen und schrieb auf Katalanisch statt auf Provenzalisch.