Interview und Fragebogen in der Sozialforschung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB
Interview und Fragebogen sind wichtige Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung. Sie folgen den gleichen Schritten der wissenschaftlichen Forschung, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie Informationen von den beteiligten Personen (Informanten) gesammelt werden.
Unterschied zwischen Interview und Fragebogen
Das Interview hat in der Regel einen mündlichen Charakter, während der Fragebogen schriftlich ist.
Beim Interview ist die Anwesenheit einer Person wichtig, die den Informanten die Fragen stellt. Der Fragebogen, da er aus einer Reihe schriftlicher Fragen besteht, kann oft vom Informanten selbst ausgefüllt werden.
Beim Interview können die Fragen angepasst werden, je nach den Antworten des Befragten. Der Fragebogen besteht aus einer Reihe von Fragen, die generell für alle Informanten gleich sind.
Typen von Interviews und Fragebögen
In der Sozialforschung werden im Allgemeinen zwei Haupttypen von Interviews verwendet:
- Das geführte oder strukturierte Interview: Folgt einem festen Fragenmuster, um spezifische Informationen zu erhalten.
- Das ungerichtete oder unstrukturierte Interview: Hier hat der Informant völlige Freiheit, seine Erfahrungen, Meinungen etc. zu erzählen. Der Forscher hält den Befragten mit wenigen Fragen am Thema, auch wenn dieser über Themen spricht, die nicht direkt mit dem Forschungsproblem zusammenhängen.
Es gibt weitere Interviewformen, die aus diesen abgeleitet sind, wie zum Beispiel:
- Panel: Wiederholung der gleichen Fragen bei denselben Personen zu verschiedenen Zeitpunkten, oft mit Kreuzverhör basierend auf früheren Antworten.
- Fokussiertes Interview: Bezieht sich nur auf einen bestimmten Aspekt.
- Wiederholungsinterview: Ähnlich wie das Panel, aber mit verschiedenen Stichproben von Individuen.
In Bezug auf den Fragebogen gibt es drei Haupttypen:
- Der strukturierte Fragebogen (geschlossene Fragen): Der Befragte kann bei jeder Frage nur aus vorgegebenen Antworten im Fragebogen wählen.
- Der unstrukturierte Fragebogen (offene Fragen): Der Befragte ist frei, seine eigene Antwort zu jeder Frage auszudrücken.
- Der gemischte Fragebogen: Enthält sowohl offene als auch geschlossene Fragen.
Vorteile des Interviews
- 1. Es ist flexibler als der Fragebogen, sowohl bei der Erhebung detaillierter Daten als auch bei der Anpassung der Fragen nach den Merkmalen des Befragten.
- 3. Ermöglicht die Erhebung viel mehr Informationen als der Fragebogen.
- 4. Passt sich viel leichter an das kulturelle Niveau des Befragten an als der Fragebogen.
Nachteile des Interviews
- 1. Es ist teurer als der Fragebogen, besonders bei großen Stichproben und wenn die Individuen geografisch verteilt sind, da es die Anwesenheit von Interviewern erfordert.
- 3. Erfordert hoch qualifizierte Interviewer, die in der Lage sind, die Datenerhebung durch die Antworten des Informanten zu fördern.
- 4. Das Interview erfordert in der Regel mehr Zeit als der Fragebogen.
Vorteile des Fragebogens
- 1. Es ist weniger teuer als das Interview, da in vielen Fällen die Anwesenheit von Personen bei der Verwaltung des Fragebogens nicht unbedingt erforderlich ist (selbst auszufüllender Fragebogen).
- 2. Die Anwendung des Fragebogens erfordert kein Fachpersonal auf dem Gebiet der Forschung, wie es im Falle des Interviews notwendig ist.
- 3. Es werden einheitlichere Daten gesammelt, da die Fragen für alle Informanten gleich sind.
- 4. Kann selbst verwaltet und per Post zugestellt werden.
- 5. Wenn der Fragebogen zugesandt wird, kann sich der Informant aufgrund der Anonymität seiner Antworten sicherer fühlen und zuverlässigere Informationen liefern.
Nachteile des Fragebogens
- 1. Er ist zu starr und erlaubt somit nur die Datenerfassung, die sich auf die gestellten Fragen bezieht.
- 2. Dies kann zu einem Verlust wichtiger Informationen für die Analyse des Forschungsproblems führen.
- 3. Er ist zu formal und kann dazu führen, dass der Informant Widerstand hat, bestimmte Fragen zu beantworten.
Der Fragebogen: Definition und Schritte
Der Fragebogen ist eine Datenerhebungstechnik und besteht aus einer Reihe von schriftlichen Fragen, den der Forscher bei Einzelpersonen oder Analyseeinheiten anwendet, um die notwendigen Informationen zur Bestimmung empirischer Werte der untersuchten Variablen oder Antworten zu erhalten.
Für die Vorbereitung und Anwendung des Fragebogens sollten folgende Schritte beachtet werden:
- 1. Bestimmung der Ziele des Fragebogens, die sich auf das zu untersuchende Problem beziehen.
- 2. Abgrenzung der Population oder Analyseeinheiten, bei denen der Fragebogen angewendet wird, sowie Identifizierung der Informanten und ihrer Anzahl und Bestimmung der Größe und Art der Stichprobe für die Analyse.
- 3. Auswahl des Fragebogentyps und der Art der Anwendung.
- 4. Erstellung des Fragebogens als Instrument der Datenerhebung.
- 5. Anwendung des Fragebogens bzw. die Feldarbeit zur Datensammlung.
- 6. Aufbereitung und Kodierung der gesammelten Informationen.
Strukturteile des Fragebogens
- 1. Titel, der den Fragebogen eindeutig bezeichnet.
- 2. Einleitung, die die Ziele des Fragebogens zusammenfasst.
- 3. Identifizierung des Fragebogens.
- 4. Ein letzter Teil für Name, Adresse und Telefonnummer des Erstellers (falls nicht selbsterklärend) sowie für Kommentare.