Interviewtechniken: Struktur, Phasen und Fragestellungen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 10,08 KB.
Interviews
Interviews basieren auf einer gemeinsamen Aktivität, dem Gespräch. Das Interview als Technik in der sozialwissenschaftlichen Forschung geht über das informelle Gespräch hinaus und zielt darauf ab, relevante und aussagekräftige Informationen zu erhalten. Wir können das Interview als eine Situation der verbalen Interaktion zwischen mehreren Personen definieren, bei der eine oder mehrere Personen versuchen, Informationen von einer oder mehreren anderen Personen zu erhalten. Ziel ist es, Aspekte der Realität zu beschreiben und zu interpretieren, die nicht direkt beobachtbar sind.
Arten von Interviews
Interviews können je nach Zweck unterschiedlich ausgerichtet sein: diagnostisch, therapeutisch, persönliche Beratung, Forschung usw.
Nach dem Grad der Strukturierung
Je nach dem Grad der Strukturierung.
Strukturiertes oder geschlossenes Interview
Dies ist ein Frage-Antwort-Protokoll mit einer festen Struktur, bei dem der Interviewer einer Reihe von festgelegten Fragen folgt, in der Regel geschlossene Fragen mit einer begrenzten Anzahl von Antwortkategorien. Dieses System wird in Umfragen verwendet. Es ermöglicht, die gleichen Informationen von einer statistisch signifikanten Anzahl von Personen zu erhalten und die Schlussfolgerungen auf die restliche Bevölkerung zu übertragen. Es wird versucht, statistische Daten für die folgenden Informationen zu erhalten:
- Anteil der Jugendlichen, die Alkohol trinken.
- Altersgruppen (z.B. 12-16 Jahre).
- Geschlecht.
- Bildungsniveau.
- Menge des Alkohols, die in den einzelnen Altersgruppen konsumiert wird.
- Welche Getränke werden überwiegend konsumiert?
Die Daten werden in Fragebögen erfasst, die vom Umfrageteam durch persönliche Befragung oder per Telefon, aber auch per Post oder E-Mail verteilt werden, wobei die Rücklaufquote geringer ist. Einige Analysen, die durchgeführt werden können, sind: Mittelwert, Streuungsmaße, Häufigkeitsverteilungen, grafische Darstellungen.
Offenes Interview
Den Teilnehmern werden die gleichen Fragen gestellt, wie den Technikern, und in der gleichen Reihenfolge, aber die Antworten sind offen und die Befragten können ihre eigene Sprache verwenden.
Unstrukturiertes Interview
Es gibt kein festgelegtes Fragenschema und keine festgelegte Reihenfolge. Die Fragen sind in der Regel offen und die Antworten der Befragten sind ebenfalls offen. Diese Interviews sind flexibler, ermöglichen eine bessere Anpassung an die Merkmale der Probanden und erfordern mehr Vorbereitung seitens des Interviewers.
Halbstrukturiertes Interview
Dieses Interview befindet sich zwischen den beiden Extremen. Der Interviewer hat eine Reihe von Fragen, die er je nach den Antworten des Befragten variieren kann. Der Interviewer kann das Gespräch so weit ausdehnen, wie er es für notwendig hält, sollte aber nicht vergessen, das Interview bei Bedarf zu lenken. Dieses Interview bietet Vorteile gegenüber anderen und vermeidet die totale Freiheit, die das unstrukturierte Interview darstellt.
Nach dem Grad der Lenkung
Nach dem Grad der Richtwirkung.
Gelenktes Interview
Um zu vermeiden, dass wichtige Informationen verloren gehen, wird während des Interviews eine Liste von Themen verwendet, die während des Interviews erforscht werden sollen. Dies ermöglicht eine gewisse Systematisierung.
Nicht-gelenktes Interview
Die Person, die das Interview führt, sollte Vertrauen schaffen, damit der Befragte seine Gefühle frei ausdrücken kann. Es gibt Tiefeninterviews, die eher einem Gespräch unter Gleichen ähneln als einem formalen Frage-Antwort-Austausch.
Nach der Anzahl der Teilnehmer
Gruppeninterview
Dies ist eine Technik zur Gewinnung von Informationen, die im Wesentlichen qualitativ ist. Ein Interviewer lenkt die Interaktion in der Gruppe anhand eines Skripts mit einem strukturierten, halbstrukturierten oder unstrukturierten Format, je nach Ziel der Untersuchung. Es wird eine Gruppe von Personen zusammengebracht, um ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen zu ausgewählten Themen auszutauschen. Der Interviewer muss flexibel, objektiv, überzeugend, einfühlsam und in der Lage sein, zuzuhören und die Rolle des Interviewers mit der des Moderators zu verbinden. Einige der am weitesten verbreiteten Formen sind:
Diskussionsgruppen: Sie entstehen aus der Notwendigkeit, die Lücke zu füllen, die strukturierte Interviews hinterlassen, da sie keine Antworten kommentieren, erklären und ihre Ansichten austauschen.
Phasen des Interviews
Vorläufige Phase
Dies ist der erste Schritt der Vorbereitung des Interviews. Es wird ein Termin, eine Uhrzeit und ein Ort mit dem Interviewpartner vereinbart.
Erste Phase des Interviews
Dies ist der Beginn des Kontakts mit dem Nutzer. Es ist wichtig, dass der Interviewer pünktlich ist, da der Nutzer sonst ungeduldig werden oder denken könnte, dass er nicht wichtig ist, weil er warten muss.
Explorationsphase
Der Nutzer sollte die Möglichkeit haben, sich in seinem eigenen Tempo und mit seinen eigenen Schwierigkeiten auszudrücken. Er sollte sich gehört und beachtet fühlen. In dieser Phase werden die notwendigen Informationen über die Situation des Nutzers und die Fragestellung gesammelt, um eine erste Einschätzung zu ermöglichen.
Abschlussphase
Diese Phase findet statt, wenn das Interview seinen Zweck erfüllt hat. Im Idealfall sollte der Nutzer in der Lage sein, das Problem zu definieren und Entscheidungen zu treffen.
Formulierung von Fragen
Offene Fragen
Dies sind allgemeine Fragen, bei denen die Person frei antworten kann. Sie liefern viele Informationen.
Geschlossene Fragen
Dies sind sehr präzise Fragen, bei denen die möglichen Antworten auf ein oder zwei Wörter beschränkt sind.
Suggestivfragen
Dies sind Fragen, bei denen die Antwort bereits vorgegeben ist. Sie schaffen eine entspannte Atmosphäre und erleichtern die Kommunikation.
Klärungsfragen
Diese Fragen dienen dazu, die Fragen des Nutzers zu bestimmten Punkten zu vertiefen.
Einflussfaktoren auf den Interviewprozess
Haltung des Interviewers
Das Hauptziel ist es, das Vertrauen und die Zusammenarbeit des Interviewpartners zu gewinnen. Der Interviewer sollte den Inhalt des Interviews kurz erläutern, um den Interviewpartner zu motivieren, sich zu beteiligen und so ehrlich wie möglich zu antworten.
Vorbereitung des Interviews
Der Interviewer sollte vorbereitet sein und über die Fragen nachdenken, die er stellen wird, um nicht zu improvisieren oder zu rezitieren.
Tempo des Interviews
Der Interviewer sollte das Tempo des Nutzers berücksichtigen. Jeder Mensch braucht eine gewisse Zeit, um sich auszudrücken und Vertrauen aufzubauen.
Asymmetrischer Zwei-Wege-Prozess
Um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten, muss ein Feedback erfolgen.
Kommunikation
Das Interview findet auf zwei Ebenen statt: was gesagt wird und wie es gesagt wird. Nonverbale Inhalte wie Körperhaltung und Bewegungen sind sehr nützlich.
Zeit und Ort des Interviews
Die Dauer des Interviews hängt von der Art des Interviews ab. In der Regel sollte man 45 Minuten bis zu einer Stunde einplanen. Der Ort sollte ruhig und ungestört sein, ohne Telefonanrufe oder Gespräche, die stören könnten. Es wird empfohlen, dass nicht mehr als drei Personen anwesend sind.
Fragen im Fragebogen
Nach dem, was sie ermöglichen.
Offene Fragen
Der Befragte antwortet mit seinen eigenen Worten, ohne durch vorgegebene Antwortkategorien eingeschränkt zu sein. Sie sind schwieriger zu kodifizieren.
Geschlossene Fragen
Bei diesen Fragen muss zwischen einer begrenzten Anzahl von Kategorien gewählt werden.
- Dichotome Antwort: Es gibt nur zwei sich gegenseitig ausschließende Möglichkeiten, z. B. ja oder nein. Sie werden hauptsächlich verwendet, um Verhaltensweisen oder Meinungen zu bestimmten Themen zu klassifizieren.
- Multiple-Choice-Antwort: Sie ermöglicht mehr Optionen und wird häufig in Umfragen verwendet, um festzustellen, ob die Bevölkerung einer bestimmten Kategorie angehört.
Entsprechend ihrer Natur.
Exogene Fragen, Identifizierungs- oder Hintergrundfragen
Sie beziehen sich auf grundlegende Merkmale der Beobachtungseinheiten, wie Wohnort, Alter, Geschlecht usw.
Informationsfragen
Sie dienen dazu, herauszufinden, ob die Person an der Umfrage teilnehmen kann.
Fragen nach Handlungen und Motivationen
Sie fragen nach den Aktivitäten und den Gründen dafür.
Fragen nach Absichten, Erwartungen oder Hoffnungen
Sie erklären, was die Ziele, Erwartungen oder Wünsche der Einzelnen sind.
Meinungsfragen
Sie zeigen die Meinung der Befragten zu verschiedenen Themen und Positionen, die subjektiv sind.
Nach ihrer Funktion.
Einführungs- oder Kontaktfragen
Sie schaffen ein Klima des Vertrauens und sammeln Informationen über die Befragten.
Sachfragen
Sie beziehen sich auf die Kernfragen der Untersuchung.
Themenwechsel-Fragen
Sie dienen als Brücke zwischen den Themen.
Filterfragen
Sie werden vor einer weiteren Frage gestellt, um Personen auszuschließen, die keinen Einfluss auf die zweite Frage haben.
Kontrollfragen
Sie stellen eine Frage auf andere Weise, um zu sehen, ob die Wahrheit gesagt wird.
Pufferfragen
Sie werden gestellt, wenn man beginnt, eine Spur zu verfolgen.
Batteriefragen
Dies ist eine Reihe von Fragen zu einem einzigen Thema, die einen Marathon zu diesem Thema bilden.